VII, Verschiedenes 12, Schnitzlers Tod, Seite 334

Schnitzler's Death Schnitzler's Death
box 43/12 box 43/12
Ausschnitt aus: Ausschnitt aus:
Ausschnitt aus Ausschnitt aus
ertai- herrr Ma ertai- herrr Ma
Beriere Beriere
Nr.von 19 Nr.von 19
In memoriam Arthur Schnitzler In memoriam Arthur Schnitzler
Von Robert Neumann Von Robert Neumann
Wir begraben den größten jüdischen Dichter Wir begraben den größten jüdischen Dichter
den zu verschwägern. So nur, nur aus dieser den zu verschwägern. So nur, nur aus dieser
dieser Zeit. Wer ihm dieser Zeit. Wer ihm
— wann war das? — wann war das?
„rassisch-religiösen Unbefangenheit" heraus, „rassisch-religiösen Unbefangenheit" heraus,
Gestern noch? — gegenübergesessen hat, wird Gestern noch? — gegenübergesessen hat, wird
konnte Arthur Schnitzler, nach Ueberwindung konnte Arthur Schnitzler, nach Ueberwindung
es erschüttert sich versagen, der Menschlichkeit es erschüttert sich versagen, der Menschlichkeit
jener Pfahlbürgerwiderstände kunstkritischer Na¬ jener Pfahlbürgerwiderstände kunstkritischer Na¬
dieses Mannes heute mit Worten zu gedenken, dieses Mannes heute mit Worten zu gedenken,
tur, das werden, was er geworden ist: der re¬ tur, das werden, was er geworden ist: der re¬
die jedem Grabredner und Nekrologerzeuger bei die jedem Grabredner und Nekrologerzeuger bei
präsentative Dichter des deutschen Oesterreich, präsentative Dichter des deutschen Oesterreich,
jedem Anlaß verwandter Art ohne wägende jedem Anlaß verwandter Art ohne wägende
der Dichter des deutschösterreichischen Bürger¬ der Dichter des deutschösterreichischen Bürger¬
Ueberlegung glatt von den Lippen gehen. Auch Ueberlegung glatt von den Lippen gehen. Auch
tums. Sagen wir es offen: es ist vor ihm und tums. Sagen wir es offen: es ist vor ihm und
ist an dieser Stelle nichts auszusagen über das ist an dieser Stelle nichts auszusagen über das
neben ihm keinem Juden gelungen, so eindeutig, neben ihm keinem Juden gelungen, so eindeutig,
Werk; das ist Sache der Literaturgeschichte Werk; das ist Sache der Literaturgeschichte
so restlos, so ohne jede rassische oder religiöse so restlos, so ohne jede rassische oder religiöse
und wird noch eine Sache der Literaturgeschichte und wird noch eine Sache der Literaturgeschichte
Besonderheit ein deutscher Dichter und sogar der Besonderheit ein deutscher Dichter und sogar der
sein, wenn man unser aller Namen nicht mehr sein, wenn man unser aller Namen nicht mehr
Dichter eines deutschen Stammes zu werden, Dichter eines deutschen Stammes zu werden,
kennt und nennt. Bleibt hier zu beleuchten: was kennt und nennt. Bleibt hier zu beleuchten: was
der dialektverwurzelt, erdverwurzelt ist wie der dialektverwurzelt, erdverwurzelt ist wie
war und ist dieser Heimgegangene uns? Uns war und ist dieser Heimgegangene uns? Uns
kaum ein anderer deutscher Stamm. kaum ein anderer deutscher Stamm.
deutschen Juden? deutschen Juden?
Es wäre da allerdings etwas zu sagen über Es wäre da allerdings etwas zu sagen über
Träger eines Weltruhms, in den Jahren nach Träger eines Weltruhms, in den Jahren nach
Als Dichter hat es Arthur Schnitzler in Als Dichter hat es Arthur Schnitzler in
die Soziologie jenes Bürgertums typisch öster¬ die Soziologie jenes Bürgertums typisch öster¬
dem Kriege ein wenig still geworden. Dem dem Kriege ein wenig still geworden. Dem
seinen Anfängen nicht leicht gehabt: sein erstes seinen Anfängen nicht leicht gehabt: sein erstes
reichischer Prägung, dessen Gestalten, vom Dich¬ reichischer Prägung, dessen Gestalten, vom Dich¬
Schreibe, dieser Zeilen hat er — wann war Schreibe, dieser Zeilen hat er — wann war
Schauspiel wurde von den Theatern mit Hohn Schauspiel wurde von den Theatern mit Hohn
ter des „Anatol“ zu literarischem Leben erweckt, ter des „Anatol“ zu literarischem Leben erweckt,
das? Gestern? — einen kleinen Vorfall erzählt, das? Gestern? — einen kleinen Vorfall erzählt,
zurückgewiesen, den Pfahlbürgern galt er als zurückgewiesen, den Pfahlbürgern galt er als
ihren Weg um die Welt angetreten haben (und ihren Weg um die Welt angetreten haben (und
der in mehr als einer Beziehung bezeichnend ist: der in mehr als einer Beziehung bezeichnend ist:
Libertiner, Verführer, weichlicher Genußmensch. Libertiner, Verführer, weichlicher Genußmensch.
heute, mißverstanden, zu Tode gehetzt und ver¬ heute, mißverstanden, zu Tode gehetzt und ver¬
Er jährt nach Berlin. Passau. Paßkontrolle. Er jährt nach Berlin. Passau. Paßkontrolle.
Um so leichter hatte er es als Jude: er wuchs Um so leichter hatte er es als Jude: er wuchs
kitscht in den Hirnen der Tonsilmschreiber ein kitscht in den Hirnen der Tonsilmschreiber ein
Der bayerische Beamte prüft das ihm darge¬ Der bayerische Beamte prüft das ihm darge¬
auf, wurde reif in der Zeit, die, historisch ge¬ auf, wurde reif in der Zeit, die, historisch ge¬
posthumes Leben führen, das kein Leben mehr posthumes Leben führen, das kein Leben mehr
reichte Dokument, reicht es zurück, respektvoll, reichte Dokument, reicht es zurück, respektvoll,
ist). Aufzuzeigen wäre da, ist). Aufzuzeigen wäre da,
und sagt schmetternd: „Aha! Glaube und und sagt schmetternd: „Aha! Glaube und
wie die spielerische Wehmut wie die spielerische Wehmut
r.1.X r.1.X
Heimat! Heimat!
einer sterbenden Schicht, die einer sterbenden Schicht, die
Darin aber sehe man nicht einfach die Ent¬ Darin aber sehe man nicht einfach die Ent¬
Wehmut eines müden Staa¬ Wehmut eines müden Staa¬
gleisung des schlichten Mannes. Vielmehr: an gleisung des schlichten Mannes. Vielmehr: an
tes und die jahrtausendalte tes und die jahrtausendalte
diesem Punkte überschneiden sich zwei Anonymi¬ diesem Punkte überschneiden sich zwei Anonymi¬
Nalder Rur hinennn, idrite ffuns un Nalder Rur hinennn, idrite ffuns un
Wehmut des Judentums zu¬ Wehmut des Judentums zu¬
täten: die des alten Dichters, um den es langsam täten: die des alten Dichters, um den es langsam
n n
sammenströmten zu jenem sammenströmten zu jenem
Abend wird - und jene andere, größere, des¬ Abend wird - und jene andere, größere, des¬
Dreiklang von Tod, Liebe, Dreiklang von Tod, Liebe,
selben Dichters, der sein Werk, aere perennius, selben Dichters, der sein Werk, aere perennius,
Gnn bynijug pelenng tele men Gnn bynijug pelenng tele men
Landschaft, der den Werken Landschaft, der den Werken
geworden sieht zu Volksgut, untrennbar ver¬ geworden sieht zu Volksgut, untrennbar ver¬
Schnitzlers die unvergeßliche Schnitzlers die unvergeßliche
bunden mit anderem Volksgut, das schon des bunden mit anderem Volksgut, das schon des
Melodie gibt. Aber nochmals: Melodie gibt. Aber nochmals:
h de uh heglet, ide bente, h de uh heglet, ide bente,
Verfassernamens entraten kann. Verfassernamens entraten kann.
das im einzeluen darzustel¬ das im einzeluen darzustel¬
t t
len, ist Sache der Literatur¬ len, ist Sache der Literatur¬
geschichte. Nur so viel: in geschichte. Nur so viel: in
angt angt
zwei Dichtern klang diese zwei Dichtern klang diese
österreichische Melodie, in österreichische Melodie, in
Arthur Schnitzler und seinem Arthur Schnitzler und seinem
jüngeren, vor ihm verstor¬ jüngeren, vor ihm verstor¬
e e
Arthur Schnitz'ers Arthur Schnitz'ers
benen Freunde Hugo von benen Freunde Hugo von
Handschrift Handschrift
Hofmannsthal — Hofmannsthal —
(½ verkleinert) (½ verkleinert)
beider Ahnen gehörten nicht beider Ahnen gehörten nicht
zu den Nibelungen, die die zu den Nibelungen, die die
sehen, als „bürgerlicher Liberalismus" oder, um sehen, als „bürgerlicher Liberalismus" oder, um
Ostmark eroberten. (Und beide, jüdisches Schick¬ Ostmark eroberten. (Und beide, jüdisches Schick¬
die politische Phraseologie der Gegenseite zu be¬ die politische Phraseologie der Gegenseite zu be¬
sal, wurden vor der Zeit gebrochen durch fami¬ sal, wurden vor der Zeit gebrochen durch fami¬
nützen, als „Judenliberalismus" bezeichnet wird nützen, als „Judenliberalismus" bezeichnet wird
liäres Leid: Hofmannsthal starb am Tode seines liäres Leid: Hofmannsthal starb am Tode seines
— in einer Zeit, da (kaum mehr vorstellbar für — in einer Zeit, da (kaum mehr vorstellbar für
Sohnes — Schnitzler wurde über Nacht ein Sohnes — Schnitzler wurde über Nacht ein
uns Heutige!) die Bezeichnung Antisemit als uns Heutige!) die Bezeichnung Antisemit als
Greis, als seine Tochter von ihm ging.) Greis, als seine Tochter von ihm ging.)
Schimpfwyrt galt und Adel und eingesessenes Schimpfwyrt galt und Adel und eingesessenes
Dichter einer sterbenden Schicht. Mit dem Dichter einer sterbenden Schicht. Mit dem
Großbürgertum darin wetteiferten, sich mit Ju¬ Großbürgertum darin wetteiferten, sich mit Ju¬
Sterben dieser Schicht ist es um unseren Toten, Sterben dieser Schicht ist es um unseren Toten,
513 513