VII, Verschiedenes 12, Schnitzlers Tod, Seite 351

I. österr. behördl. konzessioniertes I. österr. behördl. konzessioniertes
Unternehmen für Zeitungs-Ausschnitte Unternehmen für Zeitungs-Ausschnitte
WIEN, I., WOLLZEILE 11 WIEN, I., WOLLZEILE 11
TELEPHON R-23-0-43 TELEPHON R-23-0-43
Ausschnitt aus: Ausschnitt aus:
it du Journal : it du Journal :
Sehentslest Sehentslest

81 81
--- ---
Tagblant" zur Beledrung und Unterbaltusz Tagblant" zur Beledrung und Unterbaltusz
31. Oktober 1931 31. Oktober 1931
Nummer 44 Nummer 44
Druck und. Verlag: Zepfel'sche Buchdruckerei A.G., Solothurn Druck und. Verlag: Zepfel'sche Buchdruckerei A.G., Solothurn
Frisch gestärkt ging ich wieder des Weges und konnie mich fast Frisch gestärkt ging ich wieder des Weges und konnie mich fast
nicht satt sehen an der bunten Pracht. Goldiggelb sonnten sich nicht satt sehen an der bunten Pracht. Goldiggelb sonnten sich
Ein Herbstsonntag Ein Herbstsonntag
die schlanken Birken und wenn ein Windhauch in die Blätter fuhr, die schlanken Birken und wenn ein Windhauch in die Blätter fuhr,
so klang es wie eine feine Musik. An Farbenübermut tat es jedoch so klang es wie eine feine Musik. An Farbenübermut tat es jedoch
im Lölschental. im Lölschental.
niemand den wilden Rosen am Wege gleich, die zur Feier des niemand den wilden Rosen am Wege gleich, die zur Feier des
Tages ihre hübschen roten Früchte wie Freudenlichtlein erstrahlen Tages ihre hübschen roten Früchte wie Freudenlichtlein erstrahlen
Es gibt Momente, wo einem das tägliche Einerlei fast er¬ Es gibt Momente, wo einem das tägliche Einerlei fast er¬
ließen. Trotz der silbernen Marienfäden, die durch die Luft zit¬ ließen. Trotz der silbernen Marienfäden, die durch die Luft zit¬
drückt und man sich vorkommt, wie ein Zähnchen im großen Rad drückt und man sich vorkommt, wie ein Zähnchen im großen Rad
terten und trotz der Herbstzeitlosen, die als untrügliches Zeichen, terten und trotz der Herbstzeitlosen, die als untrügliches Zeichen,
der Wirtschaftsmaschine. In solchen Stunden wird die Sehn¬ der Wirtschaftsmaschine. In solchen Stunden wird die Sehn¬
daß des Sommers Herrschaft nun wirklich zu Ende sei, ihre zarten daß des Sommers Herrschaft nun wirklich zu Ende sei, ihre zarten
sucht nach Freiheit, Licht und Sonne so groß, daß sie endlich sucht nach Freiheit, Licht und Sonne so groß, daß sie endlich
Blüten den Bienchen und Käferchen gastlich öffneten, konnte Blüten den Bienchen und Käferchen gastlich öffneten, konnte
zur befreienden Tat wird. zur befreienden Tat wird.
ein wehmutsvolles Gefühl, wie es einem Herbsttag sonst eigen ein wehmutsvolles Gefühl, wie es einem Herbsttag sonst eigen
ist, nicht aufkommen. Alles, was noch Leben in sich fühlte¬ ist, nicht aufkommen. Alles, was noch Leben in sich fühlte¬
Diesmal war das Lötschenthal das Ziel meiner Wanderung. Diesmal war das Lötschenthal das Ziel meiner Wanderung.
hatte sich zu einem übermütigen Tun und Treiben zusammen, hatte sich zu einem übermütigen Tun und Treiben zusammen,
Gleich nach meinem Eintritt in das stille, weltferne Tal sandte Gleich nach meinem Eintritt in das stille, weltferne Tal sandte
gefunden; laut schmetterte ein Vogel sein Lied von des Sommers gefunden; laut schmetterte ein Vogel sein Lied von des Sommers
mir d'e rauschende Lonza ein herzliches Willkommen entgegen. mir d'e rauschende Lonza ein herzliches Willkommen entgegen.
Freuden in die Luft, unablässig zirpten die Grillen ihre eintönige Freuden in die Luft, unablässig zirpten die Grillen ihre eintönige
Rüstig schritt ich aus, und schon bald wurden die braunen Holz¬ Rüstig schritt ich aus, und schon bald wurden die braunen Holz¬
Melodie, emsig regten sich die Ameisen, nicht ahnend, daß das Melodie, emsig regten sich die Ameisen, nicht ahnend, daß das
häuschen von Ferden sichtbar. Ueberall traf man sich emsig häuschen von Ferden sichtbar. Ueberall traf man sich emsig
Ende so nah. Es war eine Symphonie von Farben und Tönen, Ende so nah. Es war eine Symphonie von Farben und Tönen,
regende Menschen, die einem ein freundliches „Gueten Aben“ regende Menschen, die einem ein freundliches „Gueten Aben“
daß Worte nicht reichen all das Schöne bildhaft zu schildern. daß Worte nicht reichen all das Schöne bildhaft zu schildern.
boten. Da zog der Hüterbub mit seinen Geißen stallwärts, und boten. Da zog der Hüterbub mit seinen Geißen stallwärts, und
Man muß selber hinaus und sich satt trinken an der Herrlichkeit. Man muß selber hinaus und sich satt trinken an der Herrlichkeit.
die heimkehrenden Kühe läuteten mit ihren heimeligen Glocken die heimkehrenden Kühe läuteten mit ihren heimeligen Glocken
Alles Wissen und Können befriedigt nicht, wenn man nicht ver¬ Alles Wissen und Können befriedigt nicht, wenn man nicht ver¬
den Abend ein. Von Dötschen zu Dörfchen wanderte ich frohen den Abend ein. Von Dötschen zu Dörfchen wanderte ich frohen
steht, im offenen Buche der Natur zu lesen, das zu jeder Jahreszeit steht, im offenen Buche der Natur zu lesen, das zu jeder Jahreszeit
Mutes weiter, an meiner Seite als kurzweiliger Kamerad immer Mutes weiter, an meiner Seite als kurzweiliger Kamerad immer
neue Wunder und Rätsel aufgibt. neue Wunder und Rätsel aufgibt.
die rauschende Lonza. Ein liebliches Bild bot eine Schar junger die rauschende Lonza. Ein liebliches Bild bot eine Schar junger
Mädchen, die mit Rosenkranz und Gebetbuch andächtig gesenkten Mädchen, die mit Rosenkranz und Gebetbuch andächtig gesenkten
Ein Blick auf die Uhr lehrt mich, daß ich mich zu lange Ein Blick auf die Uhr lehrt mich, daß ich mich zu lange
Hauptes zum Beichtgang schritten. Ein Stück weit ging ich mit Hauptes zum Beichtgang schritten. Ein Stück weit ging ich mit
einem süßen „dolce far niente" hingegeben hatte. Ich empfand einem süßen „dolce far niente" hingegeben hatte. Ich empfand
dem Postboten, der sein vollbepacktes Maultier säumte; das dem Postboten, der sein vollbepacktes Maultier säumte; das
es fast schmerzhaft, mein sonniges Plätzchen an der behaglich es fast schmerzhaft, mein sonniges Plätzchen an der behaglich
silberhelle Glöcklein tönte so verheißungsvoll in den stillen Abend silberhelle Glöcklein tönte so verheißungsvoll in den stillen Abend
murmelnden Lonza zu verlassen und den Heimweg anzutreten. murmelnden Lonza zu verlassen und den Heimweg anzutreten.
hinaus, als berge der Postsack für jedes eine liebe Nachricht. hinaus, als berge der Postsack für jedes eine liebe Nachricht.
Unterwegs pflückte ich noch einen Herbststrauß von bunten Blät¬ Unterwegs pflückte ich noch einen Herbststrauß von bunten Blät¬
Langsam senkten sich die kühlen Abendschatten ins Thal und auf Langsam senkten sich die kühlen Abendschatten ins Thal und auf
tern und roten Beeren, der mir den sonnigen Tag im Lötschental tern und roten Beeren, der mir den sonnigen Tag im Lötschental
den schneebedeckten Gipfeln tanzten noch ein paar verirrte den schneebedeckten Gipfeln tanzten noch ein paar verirrte
stets neu in Erinnerung rufen sollte. Immer und immer wieder stets neu in Erinnerung rufen sollte. Immer und immer wieder
Sonnenstrahlen, die einen hellen Morgen prophezeiten. Sonnenstrahlen, die einen hellen Morgen prophezeiten.
mußte ich zurückschauen, bis die Sonne hinter den Bergen ver¬ mußte ich zurückschauen, bis die Sonne hinter den Bergen ver¬
schwunden war u. die Abendschatten das stille Tal in den Schlum schwunden war u. die Abendschatten das stille Tal in den Schlum
Etwas müde und hungrig betrat ich die einzige Gaststätte Etwas müde und hungrig betrat ich die einzige Gaststätte
mer wiegten. mer wiegten.
des Dörfchens. Nach einer kräftigen Suppe, einem Stück des Dörfchens. Nach einer kräftigen Suppe, einem Stück
Auf Wiedersehen ihr genügsamen zufriedenen Menschen mit Auf Wiedersehen ihr genügsamen zufriedenen Menschen mit
Schwarzbrot, und obendrauf noch etwas aus dem Rucksack, Schwarzbrot, und obendrauf noch etwas aus dem Rucksack,
den strahlenden Augen; auf Wiedersehen ihr wilden Rosen am den strahlenden Augen; auf Wiedersehen ihr wilden Rosen am
suchte ich meine Schlafkammer auf; noch ein letzter Blick in die suchte ich meine Schlafkammer auf; noch ein letzter Blick in die
Wege! Wenn ihr euer duftendes Sommerkleid wieder angezogen Wege! Wenn ihr euer duftendes Sommerkleid wieder angezogen
Sternenfunkelnde Nacht und mit einem dankbaren Gefühl im Sternenfunkelnde Nacht und mit einem dankbaren Gefühl im
habt, werde ich wiederkommen. habt, werde ich wiederkommen.
M. Sch M. Sch
Herzen schloß ich die Augen zu einem erquickenden Schlaf bis Herzen schloß ich die Augen zu einem erquickenden Schlaf bis
in den frühen Morgen. in den frühen Morgen.
Die Frühmeßglocke des nahen Kirchleins weckte mich auf. Die Frühmeßglocke des nahen Kirchleins weckte mich auf.
Mit einem Ruck stand ich auf den Beinen; rasch in die Kleider, Mit einem Ruck stand ich auf den Beinen; rasch in die Kleider,
Arthur Schnitzler Arthur Schnitzler
ein herrlicher Morgenkaffee und schon verabschiedete ich mich ein herrlicher Morgenkaffee und schon verabschiedete ich mich
von meinen freundlichen Gastgebern, und marschierte in den tau¬ von meinen freundlichen Gastgebern, und marschierte in den tau¬
frischen Morgen hinaus. Die vielen gurgelnden und singenden frischen Morgen hinaus. Die vielen gurgelnden und singenden
Arthur Schnitzler starh gm Mittwoch, 21. Oktober, abends Arthur Schnitzler starh gm Mittwoch, 21. Oktober, abends
Wässerlein, die überall von den steilen Halden niederrannen, Wässerlein, die überall von den steilen Halden niederrannen,
6 Uhr, nach einem Spaziergung in seiner Stadt Wien. Am Abend 6 Uhr, nach einem Spaziergung in seiner Stadt Wien. Am Abend
hüpften mit meinem wanderfrohen Herzen um die Wette. hüpften mit meinem wanderfrohen Herzen um die Wette.
vorher war er noch im Theater. Wie in einer feinen Komödie vorher war er noch im Theater. Wie in einer feinen Komödie
Ein unbeschreibliches Gefühl erfaßte mich in dieser Sonntag¬ Ein unbeschreibliches Gefühl erfaßte mich in dieser Sonntag¬
„Vom Tode des Dichters“ schließt dieses Leben, eines der letzten „Vom Tode des Dichters“ schließt dieses Leben, eines der letzten
morgen=Bergstille. Tiefblau wölbte sich der Himmel über den morgen=Bergstille. Tiefblau wölbte sich der Himmel über den
aus der faustischen Epoche Europas. Das Abendland hatte aus der faustischen Epoche Europas. Das Abendland hatte
zackigen wilden Spitzen und die ersten schüchternen Sonnen¬ zackigen wilden Spitzen und die ersten schüchternen Sonnen¬
so unendlich viel Philosophie, Juristerei, Medizin und leider so unendlich viel Philosophie, Juristerei, Medizin und leider
strahlen trieben auf dem gleißenden Schnee ihr übermütiges strahlen trieben auf dem gleißenden Schnee ihr übermütiges
auch Theologie hinter sich, daß der wissende Geist ebenso skeptisch auch Theologie hinter sich, daß der wissende Geist ebenso skeptisch
Spiel mit den eigenen Schatten. Unversehens hatte ich den Spiel mit den eigenen Schatten. Unversehens hatte ich den
vor allem Wandel des Wissens wurde, wie sentimental vor vor allem Wandel des Wissens wurde, wie sentimental vor
Langgletscher, das Ziel meiner Wanderung, erreicht. Allzugerne Langgletscher, das Ziel meiner Wanderung, erreicht. Allzugerne
allem Wandel der Gefühle. Nur der deutsche, der norddeutsche allem Wandel der Gefühle. Nur der deutsche, der norddeutsche
hätte ich die weiße, lockende Fläche überschritten; aber die Ver¬ hätte ich die weiße, lockende Fläche überschritten; aber die Ver¬
Idealismus hielt die Charaktere fest. Der süddeutsche Typus Idealismus hielt die Charaktere fest. Der süddeutsche Typus
wurde kritischer. Der südöstliche Mensch, der Wiener, wurde labil. wurde kritischer. Der südöstliche Mensch, der Wiener, wurde labil.
nunft gebot mir, ohne Führung von dem waghalsigen Vorhaben nunft gebot mir, ohne Führung von dem waghalsigen Vorhaben
abzusehen. Lange stand ich hier an der Schwelle von Sein und abzusehen. Lange stand ich hier an der Schwelle von Sein und
Müde vor alter Kultur, sieht er die Dinge immer älter werden, Müde vor alter Kultur, sieht er die Dinge immer älter werden,
es bröckeln die Mauern der europäischen Prachtpaläste des Gei¬ es bröckeln die Mauern der europäischen Prachtpaläste des Gei¬
nicht Sein. Hier grüßten Bäume im herbstlich bunten Gewand, nicht Sein. Hier grüßten Bäume im herbstlich bunten Gewand,
dort waren Eis und Schnee, die in ihrem Bereich kein Leben dort waren Eis und Schnee, die in ihrem Bereich kein Leben
stes- man hört den Sand rieseln im Stundenglas. Die Dinge sind stes- man hört den Sand rieseln im Stundenglas. Die Dinge sind
dulden. Unterdessen war die Sonne vollends über die Berge ge¬ dulden. Unterdessen war die Sonne vollends über die Berge ge¬
nicht mehr wichtig; nur noch das Spiel mit den Dingen, den nicht mehr wichtig; nur noch das Spiel mit den Dingen, den
stiegen und überflutete mit ihrem warmen goldenen Licht das stiegen und überflutete mit ihrem warmen goldenen Licht das
Zweifeln, den Gefühlen. Hugo von Hoffmannsthal war unter Zweifeln, den Gefühlen. Hugo von Hoffmannsthal war unter
den Dienern der vorletzte der schwärmenden Dichter des Zwei¬ den Dienern der vorletzte der schwärmenden Dichter des Zwei¬
ganze Tal in seinem Sonntagsfrieden. Zur Erleichterung des ganze Tal in seinem Sonntagsfrieden. Zur Erleichterung des
Rucksackes und zur Befriedigung des Magens ließ ich mich zu kur¬ Rucksackes und zur Befriedigung des Magens ließ ich mich zu kur¬
fels, der alles Gewisse in Traum und Spiel auflöst. Schnitzler fels, der alles Gewisse in Traum und Spiel auflöst. Schnitzler
ist der Letzte. Der Knabe Loris — wie der jüngere Hofmanns¬ ist der Letzte. Der Knabe Loris — wie der jüngere Hofmanns¬
zer Rast nieder. In sömmerlicher Wärme brannte die Sonne zer Rast nieder. In sömmerlicher Wärme brannte die Sonne
auf meinen Rücken und als angenehmer Ausgleich schickte der auf meinen Rücken und als angenehmer Ausgleich schickte der
thal sich antikisch nannte — schrieb im Vorwort zu Schnitzlers thal sich antikisch nannte — schrieb im Vorwort zu Schnitzlers
„Anatol" „Anatol"
Gletscher einen herben würzigen Wind herüber. Gletscher einen herben würzigen Wind herüber.