VII, Verschiedenes 12, Schnitzlers Tod, Seite 367

Tirtt Sumeier, Tirtt Sumeier,
ei Piomer ei Piomer
deS deS
Prauenrechtes Prauenrechtes
Es gibt Dichter, deren Aufgabe sich vom Allgemeinen bis ins Persönlichste einge¬ Es gibt Dichter, deren Aufgabe sich vom Allgemeinen bis ins Persönlichste einge¬
und Feinste ihre Empörung gegen ihre und Feinste ihre Empörung gegen ihre
darin erfüllt, die Ausdrucksformen für die drungenen Herrschsucht, Unterdrückungspraxis darin erfüllt, die Ausdrucksformen für die drungenen Herrschsucht, Unterdrückungspraxis
eigene untergeordnete, nebensächliche und ab¬ eigene untergeordnete, nebensächliche und ab¬
Probleme und Erlebnisse bestimmter Zeit¬ Probleme und Erlebnisse bestimmter Zeit¬
und Ungerechtigkeit dieses Menschenschlags. und Ungerechtigkeit dieses Menschenschlags.
hängige Lebensrolle mitgefühlt, ihren Kon¬ hängige Lebensrolle mitgefühlt, ihren Kon¬
abschnitte, bestimmter Generationen zu Mit unheimlicher Klugheit hat Schnitzler die abschnitte, bestimmter Generationen zu Mit unheimlicher Klugheit hat Schnitzler die
flikt zwischen dem Manne gleicher sexueller flikt zwischen dem Manne gleicher sexueller
finden. Kommen neue Zeiten und neue finden. Kommen neue Zeiten und neue
alte Gesellschaft bloßgestellt, unheimlich dar alte Gesellschaft bloßgestellt, unheimlich dar
Gefühle und ungleichen sexuellen Rechten, Gefühle und ungleichen sexuellen Rechten,
Generationen, die andre Interessen und Generationen, die andre Interessen und
um, weil er sie in ihrem eigenen Stil, in um, weil er sie in ihrem eigenen Stil, in
ihren alten Wunsch, das beleidigende Unrecht ihren alten Wunsch, das beleidigende Unrecht
Kämpfe haben, so werden diese Dichter Kämpfe haben, so werden diese Dichter
ihrem eigenen höflich leichten Konversations¬ ihrem eigenen höflich leichten Konversations¬
der Prostitution zu rächen, mit Gleichem der Prostitution zu rächen, mit Gleichem
ton bloßgestellt hat. Stück für Stück hat er ton bloßgestellt hat. Stück für Stück hat er
wenn auch nicht vergessen, so doch in den wenn auch nicht vergessen, so doch in den
heimzuzahlen, so wie es in einem seiner heimzuzahlen, so wie es in einem seiner
Hintergrund alter Erinnerungen zurück- die Vorurteile und Autoritäten des neun¬ Hintergrund alter Erinnerungen zurück- die Vorurteile und Autoritäten des neun¬
letzten Werke, „Spiel im Morgengrauen, ge¬ letzten Werke, „Spiel im Morgengrauen, ge¬
gedrängt. Nur wer den schaffenden Künstler zehnten Jahrhunderts entlarvt und unschäd¬ gedrängt. Nur wer den schaffenden Künstler zehnten Jahrhunderts entlarvt und unschäd¬
schildert wird. schildert wird.
lich gemacht, ohne Lärm, aber um so wirk¬ lich gemacht, ohne Lärm, aber um so wirk¬
mit dem engen Blick des Individualismus mit dem engen Blick des Individualismus
Der Anspruch der Frau auf gleiches Recht Der Anspruch der Frau auf gleiches Recht
samer, ohne Lärm auch auf die Gefahr hin samer, ohne Lärm auch auf die Gefahr hin
oder mit dem unterwürfigen Blick des oder mit dem unterwürfigen Blick des
in Gesellschaft, Arbeit und Liebe war für in Gesellschaft, Arbeit und Liebe war für
daß soundso viele seine revolutionäre Rolle Schnitzler Selbstverständlichkeit. Er ist es in daß soundso viele seine revolutionäre Rolle Schnitzler Selbstverständlichkeit. Er ist es in
Persönlichkeitskultes betrachtet, wird darin Persönlichkeitskultes betrachtet, wird darin
verkennen und übersehen mußten. verkennen und übersehen mußten.
unserer Zeit noch immer nicht ganz ge¬ unserer Zeit noch immer nicht ganz ge¬
ein Unrecht sehen. Daß die Zeit an der per¬ ein Unrecht sehen. Daß die Zeit an der per¬
Schnitzler hat die alte Gesellschaft vor Schnitzler hat die alte Gesellschaft vor
worden. Und darum können wir Schnitzler worden. Und darum können wir Schnitzler
sönlichen Geltung des einzelnen rasch und sönlichen Geltung des einzelnen rasch und
allem — und das ist sein entscheidendes Ver¬ allem — und das ist sein entscheidendes Ver¬
nicht als den Vertreter alter Zeiten be¬ nicht als den Vertreter alter Zeiten be¬
immer rascher vorübergeht, beeinträchtigt immer rascher vorübergeht, beeinträchtigt
dienst — in ihrer ungeheuren Ungerechtigkeit dienst — in ihrer ungeheuren Ungerechtigkeit
trachten, sondern müssen in ihm einen Pio¬ trachten, sondern müssen in ihm einen Pio¬
nicht im mindesten seinen Wert für die All¬ nicht im mindesten seinen Wert für die All¬
gegenüber der Frau entlarvt. Keiner hat wie nier sehen, den stillen Pionier einer gegenüber der Frau entlarvt. Keiner hat wie nier sehen, den stillen Pionier einer
gemeinheit. Darin liegt ja erst der volle gemeinheit. Darin liegt ja erst der volle
er die Frau, dieses klassische Objekt der laut¬ er die Frau, dieses klassische Objekt der laut¬
Idee, deren Kampf noch im hellsten Schlag¬ Idee, deren Kampf noch im hellsten Schlag¬
Sieg, der ganze Wirklichkeits= und Nützlich¬ Sieg, der ganze Wirklichkeits= und Nützlich¬
los höflichen Unterdrückung und Entwertung, los höflichen Unterdrückung und Entwertung,
licht der Aktualität steht: einen Pionier des licht der Aktualität steht: einen Pionier des
keitsgehalt der großen Leistung, daß das keitsgehalt der großen Leistung, daß das
wie sie für das Bürgertum kennzeichnend ist, Gerechtigkeitsgedankens in der wie sie für das Bürgertum kennzeichnend ist, Gerechtigkeitsgedankens in der
Neue zum Selbstverständlichen Neue zum Selbstverständlichen
verstanden. Keiner hat wie er bis ins Tiefste Erotik. verstanden. Keiner hat wie er bis ins Tiefste Erotik.
wird, das Persönliche der schöpferischen wird, das Persönliche der schöpferischen
Idee im Namenlosen der fortschreitenden Idee im Namenlosen der fortschreitenden
Gesamtheit aufgeht. Damit geschieht dem Gesamtheit aufgeht. Damit geschieht dem
Dichter, der einst im Mittelpunkt der Auf¬ Dichter, der einst im Mittelpunkt der Auf¬
merksamkeit stand, noch lange kein Unrecht, merksamkeit stand, noch lange kein Unrecht,
wenn die Zeit an ihm vorübergeht, sobald wenn die Zeit an ihm vorübergeht, sobald
die Probleme, denen er Ausdruck gab, der die Probleme, denen er Ausdruck gab, der
Vergangenheit angehören. Ein Unrecht ge¬ Vergangenheit angehören. Ein Unrecht ge¬
schieht ihm nur dann, wenn seine Stellung¬ schieht ihm nur dann, wenn seine Stellung¬
nahme mißverstanden, seine revolutionäre nahme mißverstanden, seine revolutionäre
Rolle verkannt wird, wenn die Zeit an ihm Rolle verkannt wird, wenn die Zeit an ihm
vorübergeht, noch lange vorübergeht, noch lange
bevor die bevor die
Kämpfe, an denen er teil hatte, abge¬ Kämpfe, an denen er teil hatte, abge¬
schlossen sind. schlossen sind.
Das ist es, was die Beziehung unserer Das ist es, was die Beziehung unserer
Generation zu Artur Schnitzler kenn¬ Generation zu Artur Schnitzler kenn¬
zeichnet: ein bloßes, einfaches, bis zur zeichnet: ein bloßes, einfaches, bis zur
Tragik ärgerliches Mißverständnis. Man Tragik ärgerliches Mißverständnis. Man
hat seiner dichterischen Eigenart eine be¬ hat seiner dichterischen Eigenart eine be¬
queme Etikette überklebt. Schnitzlers queme Etikette überklebt. Schnitzlers
Bücher galten als Ausdrucksformen einer Bücher galten als Ausdrucksformen einer
müden Ironie und geistreichen Verspielt¬ müden Ironie und geistreichen Verspielt¬
heit, als Ausdrucksformen der übersättigten, heit, als Ausdrucksformen der übersättigten,
faul genießerischen, verhätschelt melancholi¬ faul genießerischen, verhätschelt melancholi¬
schen Stimmung, in der sich die Wiener schen Stimmung, in der sich die Wiener
Großbourgeoisie gegen Ende des neun¬ Großbourgeoisie gegen Ende des neun¬
zehnten Jahrhunderts befand. Also als un¬ zehnten Jahrhunderts befand. Also als un¬
zeitgemäß, dem modernen Menschen, vor zeitgemäß, dem modernen Menschen, vor
allem dem auf proletarische Zukunft ge¬ allem dem auf proletarische Zukunft ge¬
richteten Menschen völlig wesensfremd. richteten Menschen völlig wesensfremd.
Diese Eigenschaften, mit denen seine Bücher, Diese Eigenschaften, mit denen seine Bücher,
seine Romane, seine Novellen und Theater¬ seine Romane, seine Novellen und Theater¬
stücke immer wieder gekennzeichnet wurden, stücke immer wieder gekennzeichnet wurden,
treffen nur die Form, aber nicht das Ziel, treffen nur die Form, aber nicht das Ziel,
treffen nur den Gegenstand, aber nicht die treffen nur den Gegenstand, aber nicht die
Tendenz. Tendenz.
Schnitzler hat wie kein andrer die Atmo¬ Schnitzler hat wie kein andrer die Atmo¬
sphare des alten, militari sphare des alten, militari
stischen feudal-kapitali- stischen feudal-kapitali-
stischen Oesterreich ver- stischen Oesterreich ver-
standen, hat wie kein an- standen, hat wie kein an-
drer das Instrument ihrer drer das Instrument ihrer
Stimmungen beherrscht. Ei- Stimmungen beherrscht. Ei-
ne andere Welt hat er nie ne andere Welt hat er nie
gekannt und nie geschil- gekannt und nie geschil-
dert, selbst in seinen dert, selbst in seinen
längst nach 1918 geschrie- längst nach 1918 geschrie-
benen Büchern geisternn benen Büchern geisternn
noch die Leutnants und noch die Leutnants und
Baronessen umher. Aber Baronessen umher. Aber
das Ergebnis seiner Schil- das Ergebnis seiner Schil-
derung war immer wieder derung war immer wieder
das gleiche: Aufdeckng das gleiche: Aufdeckng
der Verfaultheit, der Ver- der Verfaultheit, der Ver-
logenheit, der täglich ge- logenheit, der täglich ge-
übten. übten.