VII, Verschiedenes 12, Schnitzlers Tod, Seite 369

box 43/15 box 43/15
2. Schnitzler's Death 2. Schnitzler's Death
OBSERVER OBSERVER
I. österr. behördl. konzessioniertes I. österr. behördl. konzessioniertes
Unternehmen für Zeitungs-Ausschnitte Unternehmen für Zeitungs-Ausschnitte
WIEN, I., WOLLZEILE 11 WIEN, I., WOLLZEILE 11
5.N 5.N
Wiener Bausfrai Wiener Bausfrai
TELEPHON R-23-0-43 TELEPHON R-23-0-43
Wiener Hausfrau Wiener Hausfrau
III III
Arthur Schnitzler zum Gedenken Arthur Schnitzler zum Gedenken

gehen sie hinaus in den Garten, und dann gehen sie hinaus in den Garten, und dann
Menschen. Es braucht sich keiner darum mit Menschen. Es braucht sich keiner darum mit
raußen in der Cottage, nahe am Türken¬ raußen in der Cottage, nahe am Türken¬
schanzpark, in der Sternwartestraße, schanzpark, in der Sternwartestraße,
hört man einen dumpfen Knall. Es ist alles hört man einen dumpfen Knall. Es ist alles
Ekrasit in die Luft zu sprengen, weil er im Ekrasit in die Luft zu sprengen, weil er im
Grunde nichts taugt. Es geht auch anders Grunde nichts taugt. Es geht auch anders
steht das einsame Haus, in dem der Dichter steht das einsame Haus, in dem der Dichter
nicht minder tragisch als bei Ibsen, aber es nicht minder tragisch als bei Ibsen, aber es
ist die Tragödie der Oberfläche. Reine ist die Tragödie der Oberfläche. Reine
wohnte. Bis spät in den Herbst konnte man wohnte. Bis spät in den Herbst konnte man
nun, und wenn es schon durchaus nicht nun, und wenn es schon durchaus nicht
anders geht, dann geht man ohne viel Auf¬ anders geht, dann geht man ohne viel Auf¬
Helden und Heiligen, keine Herrscher oder Helden und Heiligen, keine Herrscher oder
ihn, in sich selbst ganz versunken, im nahen ihn, in sich selbst ganz versunken, im nahen
Lumpen, es sind lauter Leute mit ausge Lumpen, es sind lauter Leute mit ausge
hebens ab. Das war Schnitzlers Zeit. Diel¬ hebens ab. Das war Schnitzlers Zeit. Diel¬
Park dahinwandern sehen, vorbei am Kainz¬ Park dahinwandern sehen, vorbei am Kainz¬
leicht werden seine Stücke: „Der einsame leicht werden seine Stücke: „Der einsame
sprochenen feinen Manieren. Sie brauchen sprochenen feinen Manieren. Sie brauchen
Denkmal. Vielleicht blieb er ab und zu Denkmal. Vielleicht blieb er ab und zu
Weg Weg
keine Helden sein, das ist ihr angenehmer keine Helden sein, das ist ihr angenehmer
stehen und blickte sich ein wenig müde um. stehen und blickte sich ein wenig müde um.
„Das weite Land, „Anatol", „Das weite Land, „Anatol",
Vorzug; sie haben ihre Beschäftigung, die Vorzug; sie haben ihre Beschäftigung, die
„Zwischenspiel", „Komödie der Worte", „Zwischenspiel", „Komödie der Worte",
Dahinten im Dunstkreis des Herbstes lag Dahinten im Dunstkreis des Herbstes lag
„Dr. Bernhardi" und alle die vielen anderen „Dr. Bernhardi" und alle die vielen anderen
nicht gerade Arbeit zu sein braucht; sie haben nicht gerade Arbeit zu sein braucht; sie haben
ausgebreitet — sein Wien. Das Wien, an ausgebreitet — sein Wien. Das Wien, an
einmal vor einer sportgeübten Gegenwart einmal vor einer sportgeübten Gegenwart
ihre Frauen oder süßen Mädels, mit denen ihre Frauen oder süßen Mädels, mit denen
dessen Rultur der letzten zo Jahre er keinen dessen Rultur der letzten zo Jahre er keinen
verblassen. Das wird aber an den Menschen verblassen. Das wird aber an den Menschen
sie Schicksal spielen. sie Schicksal spielen.
geringen Anteil hatte. geringen Anteil hatte.
liegen, nicht an Schnitzler, denn im Grunde liegen, nicht an Schnitzler, denn im Grunde
Der Arzt Schnitzler läßt viele seiner Ge¬ Der Arzt Schnitzler läßt viele seiner Ge¬
Der Liebling der Gesellschaft, der gewohnt Der Liebling der Gesellschaft, der gewohnt
ist doch jede wirkliche Kultur zeitlos. Un¬ ist doch jede wirkliche Kultur zeitlos. Un¬
stalten sterben. Aber sie sterben nicht wie stalten sterben. Aber sie sterben nicht wie
war, in den Salons von Wien das Beste an war, in den Salons von Wien das Beste an
vergänglich aber werden bestimmt diese vergänglich aber werden bestimmt diese
die kleine Hedwig in der „Wildente, nicht die kleine Hedwig in der „Wildente, nicht
Geist und Kultur um sich versammeit zu Geist und Kultur um sich versammeit zu
Novellen sein, die zum Besten gehören, was Novellen sein, die zum Besten gehören, was
wie Eilert Lövborg in „Hedda Gabler", sie wie Eilert Lövborg in „Hedda Gabler", sie
sehen, der Frauenarzt und Frauenkenner, sehen, der Frauenarzt und Frauenkenner,
an deutscher Prosa geschaffen wurde. an deutscher Prosa geschaffen wurde.
sterben, weil ihnen das Leben vielleicht doch sterben, weil ihnen das Leben vielleicht doch
der Seelenchirurg und gütige Versteher aller der Seelenchirurg und gütige Versteher aller
nicht etwas gab, was annähernd im Ver¬ nicht etwas gab, was annähernd im Ver¬
Ist er denn wirklich tot, der greise Ist er denn wirklich tot, der greise
menschlichen Schwächen, war in den letzten menschlichen Schwächen, war in den letzten
Jüngling? Hat er den Tod nicht bezwingen Jüngling? Hat er den Tod nicht bezwingen
hältnis zu dem stand, was man zu seiner hältnis zu dem stand, was man zu seiner
Die einzige Jochter Die einzige Jochter
Jahren sehr vereinsamt. Jahren sehr vereinsamt.
können, wie er ihn tausendmal in seinen können, wie er ihn tausendmal in seinen
Bestreitung aufzubringen hatte. Eine schlichte Bestreitung aufzubringen hatte. Eine schlichte
hatte mit einem tragischen Freitod ihrem hatte mit einem tragischen Freitod ihrem
Werken überwunden, er, der stets kühl und Werken überwunden, er, der stets kühl und
Einsicht. Wozu auch, es hat ja doch alles Einsicht. Wozu auch, es hat ja doch alles
Leben ein Ziel gesey., die Frau hatte ihn ver¬ Leben ein Ziel gesey., die Frau hatte ihn ver¬
klug über seinen Schöp¬ klug über seinen Schöp¬
lassen, und der Sohn lassen, und der Sohn
fungen stand? fungen stand?
Heinrich war, dem Thea¬ Heinrich war, dem Thea¬
terblut des Vaters fol¬ terblut des Vaters fol¬
Am Dienstag besuchte Am Dienstag besuchte

undpranken undpranken
er noch das Theater; am er noch das Theater; am
gend, nach Berlin an die gend, nach Berlin an die
Mittwoch ging er wie Mittwoch ging er wie
Bühne gegangen. Den Bühne gegangen. Den
gewöhnlich im Türken¬ gewöhnlich im Türken¬
Weg hinunter gehen wir Weg hinunter gehen wir
senr bekömmlich senr bekömmlich
schanzparkspazieren. Viel¬ schanzparkspazieren. Viel¬
alle allein, sagt Herr von alle allein, sagt Herr von
leicht machte er vor dem leicht machte er vor dem
Salla im „Einsamen Salla im „Einsamen
Kainzdenkmal halt, weil Kainzdenkmal halt, weil
Weg". War es ein Weg Weg". War es ein Weg
ihn der Totenschädel in ihn der Totenschädel in
hinunter für den Dichter! hinunter für den Dichter!
Thea Thea
des Mimen Hand irgend¬ des Mimen Hand irgend¬
Es ist eigentlich fast Es ist eigentlich fast
wie berührte. Er blickte wie berührte. Er blickte
nicht zu glauben daß nicht zu glauben daß
MIICH-MARGARINE MIICH-MARGARINE
zum letztenmal auf sein zum letztenmal auf sein
Schnitzler im nächsten Schnitzler im nächsten
geliebtes Wien herab, geliebtes Wien herab,
Jahre schon fiebzig ge¬ Jahre schon fiebzig ge¬
weilleicht verdaulich weilleicht verdaulich
dessen echter eingebore¬ dessen echter eingebore¬
worden wäre. Wir ken¬ worden wäre. Wir ken¬
ner Sohn er doch war. ner Sohn er doch war.
nen ihn alle noch mit dem nen ihn alle noch mit dem
Um 11 Uhr fand ihn die Sekretärin, die wie Um 11 Uhr fand ihn die Sekretärin, die wie
keinen Sinn, sagt jemand bei Schnitzler und keinen Sinn, sagt jemand bei Schnitzler und
schwarzen Spitzbart und der samtenen Locke quer schwarzen Spitzbart und der samtenen Locke quer
immer zum Diktat erschien, bewußtlos am immer zum Diktat erschien, bewußtlos am
über die Stirn. Samten war doch eigentlich über die Stirn. Samten war doch eigentlich
tritt stillschweigend ab. tritt stillschweigend ab.
Schreibtisch — ein paar Stunden später war Schreibtisch — ein paar Stunden später war
alles an Arthur Schnitzler, seine Augen, alles an Arthur Schnitzler, seine Augen,
Mit der milden Hand eines Weisen, der Mit der milden Hand eines Weisen, der
er tot. Ein milder Tod, wie er ihn seine er tot. Ein milder Tod, wie er ihn seine
sein Haar, seine weißen, frauenhaft zarten sein Haar, seine weißen, frauenhaft zarten
stets bereit ist, alle Fehler zu verzeihen, stets bereit ist, alle Fehler zu verzeihen,
Helden sterben ließ, hatte auch ihn an der Helden sterben ließ, hatte auch ihn an der
Hände, sein Klavierspiel, auf das er sich Hände, sein Klavierspiel, auf das er sich
wenn er die unerbittlichen Schicksale deshalb wenn er die unerbittlichen Schicksale deshalb
welchen, weißen Hand genommen. welchen, weißen Hand genommen.
meisterhaft verstand. In den neunziger meisterhaft verstand. In den neunziger
auch nicht abwenden kann, zeichnet er seine auch nicht abwenden kann, zeichnet er seine
5. J. Gigler 5. J. Gigler
Jahren war sein Typ der Typ des schönen Jahren war sein Typ der Typ des schönen
Ein Ein
Mannes, des Frauenherzenbrechers. Mannes, des Frauenherzenbrechers.
prächtiger Bart, mit gepflegten Händen prächtiger Bart, mit gepflegten Händen
liebreich gestreichelt, gehörte dazu, ein Bitck liebreich gestreichelt, gehörte dazu, ein Bitck
von heimlichen Feuern erleuchtet, Geist und von heimlichen Feuern erleuchtet, Geist und
Würde. Wenn man Schnitzler natürlich Würde. Wenn man Schnitzler natürlich
auch nicht in die Reihe dieser schönen auch nicht in die Reihe dieser schönen
Männer zählen will, so war er doch einer Männer zählen will, so war er doch einer
der bedeutendsten Vertreter dieser Gene¬ der bedeutendsten Vertreter dieser Gene¬
ration. ration.
Seine Bedeutung lag in der bestimmten Seine Bedeutung lag in der bestimmten
Menschengattung, die er und keiner vor ihm Menschengattung, die er und keiner vor ihm
geschaffen hatte, und in der Art, wie er geschaffen hatte, und in der Art, wie er
diese Menschentypen dem Schicksal gegen¬ diese Menschentypen dem Schicksal gegen¬
überstellte. überstellte.
Der große nordische Frauenkenner Henrik Der große nordische Frauenkenner Henrik
Ibsen hat seine Menschen an ihren Schicksalen Ibsen hat seine Menschen an ihren Schicksalen
niederbrechen oder als Sieger hervorgehen niederbrechen oder als Sieger hervorgehen
lassen; er war unerbittlich wie alles lassen; er war unerbittlich wie alles
Nordische. Auch Schnitzler läßt viele seiner Nordische. Auch Schnitzler läßt viele seiner
Gestalten an ihrem Schicksal untergehen, aber Gestalten an ihrem Schicksal untergehen, aber
verzeiht ihnen vorber verzeiht ihnen vorber