VII, Verschiedenes 12, Schnitzlers Tod, Seite 376

box 43/15 box 43/15
2. Schnitzler s Deatl 2. Schnitzler s Deatl
Ra Ra
N N
OBSE OBSE
I. österr. behördl. konzessioniertes I. österr. behördl. konzessioniertes
Unternehmen für Zeitungs-Ausschnitte Unternehmen für Zeitungs-Ausschnitte
WIEN, I., WOLLZEILE 11 WIEN, I., WOLLZEILE 11
TELEPHON R-23-0-43 TELEPHON R-23-0-43
Ausschnitt aus: Ausschnitt aus:
Semmeringer Nachrichten, Semmeringer Nachrichten,
. .
14.11.1931 14.11.1931
Semmeringer Nachrichten Semmeringer Nachrichten
Nr. 17 Nr. 17
Seite 2 Seite 2
Zu Authur-Schnitzlor's Iod. Zu Authur-Schnitzlor's Iod.
Ein großer Zeitgenosse wurde der gesamten literarischen Ein großer Zeitgenosse wurde der gesamten literarischen
eunt eunt
Welt durch den plötzlichen, unerbittlichen TTod Arthur Schnit=- Welt durch den plötzlichen, unerbittlichen TTod Arthur Schnit=-
lers entrissen. Mit ihr trauert unser Kurort, der sich rühmen lers entrissen. Mit ihr trauert unser Kurort, der sich rühmen
ue Guugen: ue Guugen:
durfte, Schnitzler zu seinem treuesten Freunde und Bewunderer durfte, Schnitzler zu seinem treuesten Freunde und Bewunderer
zu zählen. Wie so oft, sah man ihn erst kürzlich, diesen kleinen, zu zählen. Wie so oft, sah man ihn erst kürzlich, diesen kleinen,
fast unscheinbaren, in sich gekehrten Mann, auf den Promenaden fast unscheinbaren, in sich gekehrten Mann, auf den Promenaden
einer muß es machen, der andere lösen. einer muß es machen, der andere lösen.
des Semmerings, wie er weltabgewandt, von harten Schicksal¬ des Semmerings, wie er weltabgewandt, von harten Schicksal¬
Zu der ersten wie zu der zweiten Funktion Zu der ersten wie zu der zweiten Funktion
schlägen heimgesucht, an Körper schon ein wenig hinfällig. Ruhe schlägen heimgesucht, an Körper schon ein wenig hinfällig. Ruhe
gehört ein Konversationslexikon. gehört ein Konversationslexikon.
und Erholung im ewigen Griin der duftenden Nadelwälder und Erholung im ewigen Griin der duftenden Nadelwälder
Man findet die allerverzwicktesten Wörter Man findet die allerverzwicktesten Wörter
in dem guten, billigen Kleinen in dem guten, billigen Kleinen
suchte. suchte.
Im Südbahnhotel, wo er zu wohnen pflegte, wußte nur Im Südbahnhotel, wo er zu wohnen pflegte, wußte nur
n n
selten der Gäste einer, daß unter ihnen Schnitzler, der hervor¬ selten der Gäste einer, daß unter ihnen Schnitzler, der hervor¬
ragende Dichter und seltene Mensch weilte, denn nur hin und ragende Dichter und seltene Mensch weilte, denn nur hin und
Der Kleine Herdet ist ein Lexikon in einem Bande: dus vollkom¬ Der Kleine Herdet ist ein Lexikon in einem Bande: dus vollkom¬
wieder bekam ihn die breite Masse zu schen, wenn er etwa wieder bekam ihn die breite Masse zu schen, wenn er etwa
menste und brauchbarste. Über 50000 Artikel. 4000 Bilder und menste und brauchbarste. Über 50000 Artikel. 4000 Bilder und
bescheiden in Gesellschaft eines kongenialen Freundes in einer bescheiden in Gesellschaft eines kongenialen Freundes in einer
Karten. Gründlich. Praktisch. Handlich. Jedermann verständlich Karten. Gründlich. Praktisch. Handlich. Jedermann verständlich
Ecke der Hall oder am äußersten Ende des Speisesaales saß. Ecke der Hall oder am äußersten Ende des Speisesaales saß.
30 Mark. Teilzahlungen. Probehefte mit Bildern umsonst in allen 30 Mark. Teilzahlungen. Probehefte mit Bildern umsonst in allen
Und trotzdem — wieviel Menschenwürde, wieviel urwüchsige Und trotzdem — wieviel Menschenwürde, wieviel urwüchsige
Buchhandlungen oder beim Verlag Herder in Freiburg im Breisgau. Buchhandlungen oder beim Verlag Herder in Freiburg im Breisgau.
Kraft des Gcistes strômte seine Nühe aus! Kraft des Gcistes strômte seine Nühe aus!
Mit dem Heimgange Arthur Schnitzers verliert der Sem¬ Mit dem Heimgange Arthur Schnitzers verliert der Sem¬
und fast symbolisch mutet es an, daß Schnitzler in seinem letzten und fast symbolisch mutet es an, daß Schnitzler in seinem letzten
mering einen seiner treuesten Gäste, der viele Jahre hindurch, mering einen seiner treuesten Gäste, der viele Jahre hindurch,
großen Werk „Die Flucht in die l'insternis“ des Semmerings großen Werk „Die Flucht in die l'insternis“ des Semmerings
fast jede Saison, hier Station machte, um — inmitten der Berg- fast jede Saison, hier Station machte, um — inmitten der Berg-
gedachte. Wollte der Dichter, hellscherisch, wie er nun einmal gedachte. Wollte der Dichter, hellscherisch, wie er nun einmal
seinem unermüdlichen Geist Eatspannung zuzuführen seinem unermüdlichen Geist Eatspannung zuzuführen
war, mit dieser Arbeit, deren Titel vorbedeutend für seine war, mit dieser Arbeit, deren Titel vorbedeutend für seine
riesen — riesen —
die naturgemäß neue Belebung und Anregung seiner Schaffens¬ die naturgemäß neue Belebung und Anregung seiner Schaffens¬
„letzte Schöpfung“ ist, seinem Liebling, dem Semmering, ein „letzte Schöpfung“ ist, seinem Liebling, dem Semmering, ein
Monument in der ihm eigenen Art — vielleicht sogar bewußt Monument in der ihm eigenen Art — vielleicht sogar bewußt
freude gab. freude gab.
setzen, zum Zeichen seiner immerwährenden Freundschaft, setzen, zum Zeichen seiner immerwährenden Freundschaft,
So hat auch der Semmering indirekt zur Entstehung der So hat auch der Semmering indirekt zur Entstehung der
E. L. E. L.
Chi lo sa?! Chi lo sa?!
unvergänglichen Werke Schnitzlers sein Scherflein beigetragen unvergänglichen Werke Schnitzlers sein Scherflein beigetragen