VII, Verschiedenes 12, Schnitzlers Tod, Seite 379

HERAUSGEBER WILLY HAAS HERAUSGEBER WILLY HAAS
Welt Verlage • Ges. m. b. I., Berlin W 50, Welt Verlage • Ges. m. b. I., Berlin W 50,
BERL BERL
B4. Erscheint jeden Freitag. Preise in Deutschland: B4. Erscheint jeden Freitag. Preise in Deutschland:
RM, vierteljährlich 3.40 KM ohne Bestellgeld; für RM, vierteljährlich 3.40 KM ohne Bestellgeld; für
FREITAG, 6. N FREITAG, 6. N
50 die Nummer, S 6.70 vierteljährlich mit Bestell¬ 50 die Nummer, S 6.70 vierteljährlich mit Bestell¬
bleibend. Besug durch jede Buchhandlung, Postanstalt bleibend. Besug durch jede Buchhandlung, Postanstalt
1931 1931
oder direkt durch den Verlag. oder direkt durch den Verlag.
Literatur-Zentrale Literatur-Zentrale
türlich entsprechen diese Urteile den türlich entsprechen diese Urteile den
ein junger ein junger
besonderen Anforderungen, die an die besonderen Anforderungen, die an die
flichen Ge¬ flichen Ge¬
junge Sowjetdichtung gestellt werden. junge Sowjetdichtung gestellt werden.
zu schrei- zu schrei-
Man interessiert sich weniger für den Man interessiert sich weniger für den
in den mei¬ in den mei¬
literarischen Wert als für den ideo¬ literarischen Wert als für den ideo¬
festgelegt: festgelegt:
logischen Gehalt der Verse. Die Gut¬ logischen Gehalt der Verse. Die Gut¬
Ich, schreibt Ich, schreibt
achten tragen neben der Unterschrift achten tragen neben der Unterschrift
nte gelangt, nte gelangt,
eines prominenten Dichters den amt- eines prominenten Dichters den amt-
erschiedene erschiedene
lichen Stempel der staatlichen Lite¬ lichen Stempel der staatlichen Lite¬
erkorb. Hat erkorb. Hat
ratur-Zentrale der UdSSR. Diese Li¬ ratur-Zentrale der UdSSR. Diese Li¬
lo hat er die lo hat er die
teratur-Zentrale versucht aber auch, teratur-Zentrale versucht aber auch,
Mitglied des Mitglied des
den Einsendern den für ihre Entwick den Einsendern den für ihre Entwick
zu wer zu wer
lung richtigen Weg zu zeigen. Dem lung richtigen Weg zu zeigen. Dem
adurch adurch
einen Dichter wird empfohlen, sich einen Dichter wird empfohlen, sich
wesentlich wesentlich
dem Feuilleton zuzuwenden, dem an- dem Feuilleton zuzuwenden, dem an-
n im Grei¬ n im Grei¬
dern: der Arbeiterlyrik, dem dritten: dern: der Arbeiterlyrik, dem dritten:
ch ein pro¬ ch ein pro¬
der Bühne usw. Diese staatliche Beur der Bühne usw. Diese staatliche Beur
nur von der nur von der
teilung der Begabung, so relativ ihr teilung der Begabung, so relativ ihr
Gutgläubig Gutgläubig
Wert auch sein mag, erspart doch Wert auch sein mag, erspart doch
nlichen Zu nlichen Zu
dem Dichter manche Irrwege und Ent- dem Dichter manche Irrwege und Ent-
des jungen des jungen
täuschungen. täuschungen.
Richtungs- Richtungs-
er Pech hat, er Pech hat,
Die Urteile der Literaturkonsultan- Die Urteile der Literaturkonsultan-
Dschungeln Dschungeln
ten sind natürlich nur für Sowjet ten sind natürlich nur für Sowjet
bhne den für bhne den für
rußland möglich. Und doch könnte rußland möglich. Und doch könnte
gabung ein- gabung ein-
diese Institution auch in Deutschland diese Institution auch in Deutschland
en. Die en. Die
versucht werden Natürlich müßte versucht werden Natürlich müßte
Tatsache ist Tatsache ist
auch hier die Initiative von einer auch hier die Initiative von einer
arischen Be¬ arischen Be¬
führenden literarischen Organisation führenden literarischen Organisation
stematischer stematischer
ausgehen. Es wäre vielleicht die Auf¬ ausgehen. Es wäre vielleicht die Auf¬
heGedeihen heGedeihen
gabe der Dichterakademie, eine ähn¬ gabe der Dichterakademie, eine ähn¬
liche Organisation zu gründen und zu liche Organisation zu gründen und zu
weisung für weisung für
beaufsichtigen, und damit auch der beaufsichtigen, und damit auch der
vorbildlicher vorbildlicher
Akademie selbst einen lebenden Akademie selbst einen lebenden
gelöst. Der gelöst. Der
Sinn zu geben. Die eingesandten Sinn zu geben. Die eingesandten
verlag, der verlag, der
Manuskripte müßten von guten Manuskripte müßten von guten
russischen russischen
Schriftstellern und Kritikern be¬ Schriftstellern und Kritikern be¬
hat eine lite hat eine lite
urteilt und mit einer eingehenden urteilt und mit einer eingehenden
gründet, de gründet, de
Kritik dem Einsender zurückgeschickt Kritik dem Einsender zurückgeschickt
esten Dichter esten Dichter
werden Die Portokosten und dergl. werden Die Portokosten und dergl.
haben. Diese haben. Diese
müßten dann die großen deutschen müßten dann die großen deutschen
der „Litkon- der „Litkon-
Verlage tragen, die ja indirekt an Verlage tragen, die ja indirekt an
e literarische e literarische
diesem Verfahren profitieren. Aller- diesem Verfahren profitieren. Aller-
ssen jedem ssen jedem
dings erfordert die Verwirklichung dings erfordert die Verwirklichung
Wunsch seine Wunsch seine
dieser Idee eine Opferbereitschaft, die dieser Idee eine Opferbereitschaft, die
eingehend eingehend
den Russen von Staats wegen auferlegt den Russen von Staats wegen auferlegt
wird, in Deutschland aber freiwillig wird, in Deutschland aber freiwillig
res Bestehens res Bestehens
aufgebracht werden müßte. aufgebracht werden müßte.
hle über 7000 hle über 7000
ESSAD-BEY ESSAD-BEY
gegeben. Na¬ gegeben. Na¬
tisches Jahrbuch 1931 tisches Jahrbuch 1931
senschaften und schönen Künste stellt, senschaften und schönen Künste stellt,
uch für das uch für das
weist auch sieben Jünglinge auf, die weist auch sieben Jünglinge auf, die
demecum der demecum der
im Alter von 18 Jahren bereits ihren im Alter von 18 Jahren bereits ihren
ker und aller, ker und aller,
ersten Ehescheidungsprozeß hinter sich ersten Ehescheidungsprozeß hinter sich
hlen als so¬ hlen als so¬
hatten. Die Reichspost beförderte im hatten. Die Reichspost beförderte im
, ist wieder , ist wieder
Laufe eines Jahres 1867 Millionen Laufe eines Jahres 1867 Millionen
Argang dieses Argang dieses
Zeitungsnummern, und nur 305671 Zeitungsnummern, und nur 305671
dbuchs unter¬ dbuchs unter¬
Geisteskranke wurden in den deut- Geisteskranke wurden in den deut-
issenhaft und issenhaft und
schen Irrenanstalten behandelt. Jeder schen Irrenanstalten behandelt. Jeder
swerte, soweit swerte, soweit
60. Deutsche bekleidet eine Beamten¬ 60. Deutsche bekleidet eine Beamten¬
werden kann. werden kann.
stellung und jeder 80. Mitbürger ist da¬ stellung und jeder 80. Mitbürger ist da¬
in der Hand in der Hand


3SERVER 3SERVER
O O
I. österr. behördl. konzessioniertes I. österr. behördl. konzessioniertes
Unternehmen für Zeitungs-Ausschnitte Unternehmen für Zeitungs-Ausschnitte
WIEN, I., WOLLZEILE 11 WIEN, I., WOLLZEILE 11
TELEPHON R-23-0-43 TELEPHON R-23-0-43
25 RM. 1/ Selte 125 RM. PREIS 25 RM. 1/ Selte 125 RM. PREIS
0.00 RM. Keine Ver¬ 0.00 RM. Keine Ver¬
or Nummer. Anzoigen¬ or Nummer. Anzoigen¬
30 30
Ausschnift/aus Ausschnift/aus
o Welt Verlago. o Welt Verlago.
abo 34, Bavaria 7608. abo 34, Bavaria 7608.
anche Welt, Porln anche Welt, Porln
108.718, Prag 78.188. PFENNIG 108.718, Prag 78.188. PFENNIG
vom: vom:
6 N0V. 1937 6 N0V. 1937
alt: alt:
tzler“ von Hermann Bahr, Felix tzler“ von Hermann Bahr, Felix
o, Peter Huchel, Artur Koestler, o, Peter Huchel, Artur Koestler,
h und Alfred Döblin h und Alfred Döblin
Arthur Schnitzlers Too Arthur Schnitzlers Too
Von Paul. Wiegler Von Paul. Wiegler
anderes auf Erden, das gewiß wäre." anderes auf Erden, das gewiß wäre."
In dem „Buch der Sprüche und Be¬ In dem „Buch der Sprüche und Be¬
Es hatte damals, als es herauskam, Es hatte damals, als es herauskam,
denken", das der Fünfundsechzigjäh¬ denken", das der Fünfundsechzigjäh¬
unter der Trägheit eines für das An¬ unter der Trägheit eines für das An¬
rige seinen Heften entnahm, stehen die rige seinen Heften entnahm, stehen die
schwellen des Hauptmotivs unemp¬ schwellen des Hauptmotivs unemp¬
Variationen über Einsamkeit. Ueber Variationen über Einsamkeit. Ueber
fänglichen Publikums gelitten wie vor- fänglichen Publikums gelitten wie vor-
das Alleinsein in Gesellschaft, in den das Alleinsein in Gesellschaft, in den
her der „Schleier der Beatrice“. her der „Schleier der Beatrice“.
unsinnigen, hoffnungslosen Worten mit unsinnigen, hoffnungslosen Worten mit
Schnitzler, der mißtrauische Drama¬ Schnitzler, der mißtrauische Drama¬
einem Freund oder mit einer Gelieb einem Freund oder mit einer Gelieb
turg, glaubté an irgendeinen Fehler turg, glaubté an irgendeinen Fehler
ten: „All dies ist schlimmere Einsam¬ ten: „All dies ist schlimmere Einsam¬
der Statik. 1912 arbeitete er einen der der Statik. 1912 arbeitete er einen der
keit als das, was wir gewöhnlich so keit als das, was wir gewöhnlich so
Akte für Prag um. Der Akt befrie¬ Akte für Prag um. Der Akt befrie¬
zu nennen pflegen, das Alleinsein mit zu nennen pflegen, das Alleinsein mit
digte ihn bis 1931 nicht. Nach dem digte ihn bis 1931 nicht. Nach dem
uns selbst. Denn dieses, gemessen an uns selbst. Denn dieses, gemessen an
„Professor Bernhardi“, dem skep¬ „Professor Bernhardi“, dem skep¬
all jenen anderen wirklichen Einsam¬ all jenen anderen wirklichen Einsam¬
tischen Aerztestück des Fünfzigjäh- tischen Aerztestück des Fünfzigjäh-
keiten, in denen Unheimlichkeit, Ge¬ keiten, in denen Unheimlichkeit, Ge¬
rigen, hatten die Direktoren den rigen, hatten die Direktoren den
fahr und Verzweiflung ist, bedeutet fahr und Verzweiflung ist, bedeutet
Wunsch, sich um seine Produktion zu Wunsch, sich um seine Produktion zu
einen so harmlos-beschaulichen Zu¬ einen so harmlos-beschaulichen Zu¬
drücken. Den Vorwand entliehen sie drücken. Den Vorwand entliehen sie
stand, daß wir dies Zusammensein mit stand, daß wir dies Zusammensein mit
der norddeutschen Kritik: Vorkriegs- der norddeutschen Kritik: Vorkriegs-
uns selbst eher als die mildeste und uns selbst eher als die mildeste und
stoffe, versunken. (Man lese Schnitz¬ stoffe, versunken. (Man lese Schnitz¬
bequemste Form der Geselligkeit emp bequemste Form der Geselligkeit emp
lers bittere Abwehr im „Buch der lers bittere Abwehr im „Buch der
finden sollten. In Schnitzlers Apho finden sollten. In Schnitzlers Apho
Sprüche“ nach.) Sie waren stumpf so¬ Sprüche“ nach.) Sie waren stumpf so¬
rismen sind Aussagen über seine per rismen sind Aussagen über seine per
gar gegen die große Zeitlosigkeit des gar gegen die große Zeitlosigkeit des
sönliche Existenz, zu dem Zweck, sönliche Existenz, zu dem Zweck,
„Einsamen Weges“, die von der rohen „Einsamen Weges“, die von der rohen
gramvollen Verzicht mit objektiven gramvollen Verzicht mit objektiven
Polyphonie der Aktualität übertönt Polyphonie der Aktualität übertönt
Gründen zu rechtfertigen: „Mensch¬ Gründen zu rechtfertigen: „Mensch¬
worden war, und die in Bassermanns worden war, und die in Bassermanns
liche Beziehungen, die auf großem Fuß liche Beziehungen, die auf großem Fuß
Stefan von Sala noch leibhaftig ist. Stefan von Sala noch leibhaftig ist.
eingerichtet waren, lassen sich nur un¬ eingerichtet waren, lassen sich nur un¬
Theater Schnitzlers: niemals Theater Schnitzlers: niemals
Das Das
ter schmerzlichen und beschämenden ter schmerzlichen und beschämenden
wird es ganz verschwinden, oder das wird es ganz verschwinden, oder das
Opfern in kleinem Stile weiterführen; Opfern in kleinem Stile weiterführen;
Theater als solches wäre entzaubert. Theater als solches wäre entzaubert.
und klüger ist der Entschlaß, cinen und klüger ist der Entschlaß, cinen
Immer wird es differenzierte Schau¬ Immer wird es differenzierte Schau¬
gemeinsamen seelischen Haushalt ein¬ gemeinsamen seelischen Haushalt ein¬
spieler locken. Es besaß die Freiheit spieler locken. Es besaß die Freiheit
tach aufzulösen, als der Versuch, ihn tach aufzulösen, als der Versuch, ihn
der Komödie: in „Literatur, in „Kom- der Komödie: in „Literatur, in „Kom-
mühselig zu beschränken. Und zwi- mühselig zu beschränken. Und zwi-
tesse Mizzi", in der Künstlerproble¬ tesse Mizzi", in der Künstlerproble¬
schen Stimmungen und Verstimmun- schen Stimmungen und Verstimmun-
matik des „Zwischenspiels . Es wan- matik des „Zwischenspiels . Es wan-
gen, Schroffheit gegen eigene Schwäche gen, Schroffheit gegen eigene Schwäche
delte sich in die Tragikomödie schon delte sich in die Tragikomödie schon
und sehnendem Bedürfnis nach Mit¬ und sehnendem Bedürfnis nach Mit¬
in der genialen naturalistischen Szenen- in der genialen naturalistischen Szenen-
teilung der Satz: „So gibt es auch eine teilung der Satz: „So gibt es auch eine
folge des „Reigens“; dann im „Grünen folge des „Reigens“; dann im „Grünen
Art von überspielten Menschenken¬ Art von überspielten Menschenken¬
Kakadu", in den „Letzten Masken, Kakadu", in den „Letzten Masken,
nern, die darum, weil sie gar zu viel nern, die darum, weil sie gar zu viel
auch im „Jungen Medardus", der auch im „Jungen Medardus", der
Erfahrungen sammelten, endlich immer Erfahrungen sammelten, endlich immer
Historie mit dem „seltsamsten Hel¬ Historie mit dem „seltsamsten Hel¬
die Genarrten bleiben. die Genarrten bleiben.
Schnitzler hat die Welt, in der er Schnitzler hat die Welt, in der er
auf einen engsten Umkreis zurückge- auf einen engsten Umkreis zurückge-
wichen war, verlassen. Der Siebzig- wichen war, verlassen. Der Siebzig-
jährige hatte die Möglichkeiten, die in jährige hatte die Möglichkeiten, die in
ihm waren, längst dargestellt, seine ihm waren, längst dargestellt, seine
Entwürfe und Reflektionen bereiteten Entwürfe und Reflektionen bereiteten
den Abschied vor. Noch an seinem den Abschied vor. Noch an seinem
Todestag befaßte er sich mit seinem Todestag befaßte er sich mit seinem
Schauspiel von 1906, dem „Ruf des Schauspiel von 1906, dem „Ruf des
Lebens , das wohl für ihn eine erste Lebens , das wohl für ihn eine erste
Krise war. Dem Schauspiel aus einem Krise war. Dem Schauspiel aus einem
romantischen Oesterreich, mit dem er romantischen Oesterreich, mit dem er
schütternden Nachklang: „Ihnen scheint schütternden Nachklang: „Ihnen scheint
die Sonne noch und mir und denen, die Sonne noch und mir und denen,
der da nicht mehr. Ich weiß nichts der da nicht mehr. Ich weiß nichts