VII, Verschiedenes 12, Schnitzlers Tod, Seite 380

2. Schnitzler's Deatl 2. Schnitzler's Deatl
SEITE 2 SEITE 2
Arthur Schnitzlers Tod Arthur Schnitzlers Tod
den“. Scharf war die Einsicht Schnitz¬ den“. Scharf war die Einsicht Schnitz¬
lers in die dramatische Aesthetik. lers in die dramatische Aesthetik.
„Was Kleist“, so schrieb er, „als die „Was Kleist“, so schrieb er, „als die
Verwirrung des Gefühls bezeichnet- Verwirrung des Gefühls bezeichnet-
und bei ihm beginnt das moderne und bei ihm beginnt das moderne
Drama —, könnte man ebensogut Ver¬ Drama —, könnte man ebensogut Ver¬
wirrung des Verstandes nennen. In wirrung des Verstandes nennen. In
Wahrheit verwirren sie sich gegensei¬ Wahrheit verwirren sie sich gegensei¬
tig; dies eben ist das Tragikomische, tig; dies eben ist das Tragikomische,
und fast könnte man sagen, daß dort, und fast könnte man sagen, daß dort,
wo das unbeirrbare Gefühl oder wo wo das unbeirrbare Gefühl oder wo
das völlige Verstehen anfängt, das das völlige Verstehen anfängt, das
Drama mit Notwendigkeit aufhören Drama mit Notwendigkeit aufhören
muß.“ Man hat ihn oft auf die Illu muß.“ Man hat ihn oft auf die Illu
sion festgelegt und Hofmannsthals Pro¬ sion festgelegt und Hofmannsthals Pro¬
log zum „Anatol“ oder den „Para¬ log zum „Anatol“ oder den „Para¬
celsus“ und den „Puppenspieler celsus“ und den „Puppenspieler
meint. „Die Wirkungen der Kunst meint. „Die Wirkungen der Kunst
lautet ein Aphorismus Schnitzlers, „be¬ lautet ein Aphorismus Schnitzlers, „be¬
ruhen nicht auf Illusion, sondern auf ruhen nicht auf Illusion, sondern auf
Ideenassoziationen. Und er zeigte das, Ideenassoziationen. Und er zeigte das,
die Tiefe enthüllend, an unseren Er¬ die Tiefe enthüllend, an unseren Er¬
innerungen beim Tode des Hamlet. innerungen beim Tode des Hamlet.
Er wäre ein starker Schöpfer ge¬ Er wäre ein starker Schöpfer ge¬
wesen, auch wenn nie das Orchester wesen, auch wenn nie das Orchester
seiner Theaterdichtungen gerauscht seiner Theaterdichtungen gerauscht
hätte. Mit der „Liebelei“ begann sein hätte. Mit der „Liebelei“ begann sein
Ruhm. Aber ein Jahr früher schrieb Ruhm. Aber ein Jahr früher schrieb
er „Sterben , jene Novelle, die heute er „Sterben , jene Novelle, die heute
so von Blut durchströmt ist wie einst. so von Blut durchströmt ist wie einst.
Und dann seine Schicksalsbilder, stets Und dann seine Schicksalsbilder, stets
in derselben Prosaform, die er nur in in derselben Prosaform, die er nur in
„Frau Bertha Garlan“, im „Weg ins „Frau Bertha Garlan“, im „Weg ins
Freie" und in der kleinbürgerlich-pro¬ Freie" und in der kleinbürgerlich-pro¬
letarischen „Therese , seinen drei Ro¬ letarischen „Therese , seinen drei Ro¬
manen, überschritt. Oesterreichisch manen, überschritt. Oesterreichisch
war diese Prosa, mit der Farbe der war diese Prosa, mit der Farbe der
von lyrischer Innerlichkeit, von sen¬ von lyrischer Innerlichkeit, von sen¬
sueller Wärme begnadetsten deutschen sueller Wärme begnadetsten deutschen
Volkskultur. Die Fülle einer alten Stadt Volkskultur. Die Fülle einer alten Stadt
und ihre melodische Landschaft um und ihre melodische Landschaft um
grenzten sie. Schnitzler beurlaubte sich grenzten sie. Schnitzler beurlaubte sich
von ihr im venetianischen Rokoko von von ihr im venetianischen Rokoko von
„Casanovas Heimfahrt“. Die unvergeß- „Casanovas Heimfahrt“. Die unvergeß-
liche Episode des „Blinden Geronimo liche Episode des „Blinden Geronimo
ist am Stilfser Joch lokalisiert, „Fräu- ist am Stilfser Joch lokalisiert, „Fräu-
lein Else im Hotel in San Martino di lein Else im Hotel in San Martino di
Castrozza. „Doktor Gräsler, Bade- Castrozza. „Doktor Gräsler, Bade-
arzt“, der auf einer Adriainsel ein¬ arzt“, der auf einer Adriainsel ein¬
setzt, entbehrt dann der Ortsangabe. setzt, entbehrt dann der Ortsangabe.
Aber der „Leutnant Gustl“ war habs Aber der „Leutnant Gustl“ war habs
burgisches Wien, wie noch das „Spiel burgisches Wien, wie noch das „Spiel
box 43/15 box 43/15
DIE LITERARISCHE WELT DIE LITERARISCHE WELT
im Morgengrauen“. „Bertha Garlan“, im Morgengrauen“. „Bertha Garlan“,
Persönliche Erinnerungen an Arthur So Persönliche Erinnerungen an Arthur So
eine verwitwete Bovary in Nieder- eine verwitwete Bovary in Nieder-
Egon Friedell rühmt an Arthur Egon Friedell rühmt an Arthur
Blick als Diagno Blick als Diagno
österreich. „Das neue Lied“ in dem österreich. „Das neue Lied“ in dem
Schnitzler, er habe das Sittenstück auf Schnitzler, er habe das Sittenstück auf
ten Forschersinn ten Forschersinn
magischen Bande „Dämmerseelen : die magischen Bande „Dämmerseelen : die
ich viele Male Z ich viele Male Z
eine menschliche und künstlerische eine menschliche und künstlerische
zerreißende Traurigkeit eines Sonn¬ zerreißende Traurigkeit eines Sonn¬
Höhe gehoben, die die Franzosen nie¬ Höhe gehoben, die die Franzosen nie¬
ihm interessante ihm interessante
tags im Wiener Vorort. „Die Fremde“ tags im Wiener Vorort. „Die Fremde“
mals erreichten; seine Wesen bestünden mals erreichten; seine Wesen bestünden
gelangen. Die en gelangen. Die en
Innsbruck und die ehernen Statuen der Innsbruck und die ehernen Statuen der
nicht mehr aus einer oder zwei Seelen, nicht mehr aus einer oder zwei Seelen,
die er als Dichte die er als Dichte
Hofkirche. „Frau Beate und ihr Sohn“: Hofkirche. „Frau Beate und ihr Sohn“:
sondern aus einem ganzen Gesell¬ sondern aus einem ganzen Gesell¬
nicht mehr erl nicht mehr erl
Aussee und erlösende Nacht in lauen Aussee und erlösende Nacht in lauen
schaftsstaat von Seelen. Das trifft zu, schaftsstaat von Seelen. Das trifft zu,
wissen, daß Artl wissen, daß Artl
Wellen, mit dem gespenstischen Wellen, mit dem gespenstischen
doch es erklärt noch nicht den Zau¬ doch es erklärt noch nicht den Zau¬
wegs ungesellig wegs ungesellig
Flackern der Masken von Kainz, dem Flackern der Masken von Kainz, dem
ber, in den jedermann verfiel, schon ber, in den jedermann verfiel, schon
tet wurde. Er b tet wurde. Er b
Königspieler des Burgtheaters. Wiener Königspieler des Burgtheaters. Wiener
bei der ersten Begegnung, gar bei bei der ersten Begegnung, gar bei
Schwermut, von Schwermut, von
Konturen hat die „Traumnovelle", hat Konturen hat die „Traumnovelle", hat
dauerndem Verkehr mit ihm. Ge¬ dauerndem Verkehr mit ihm. Ge¬
haucht schien, eir haucht schien, eir
die „Flucht in die Finsternis“. die „Flucht in die Finsternis“.
wöhnlich sind Laien bei persönlicher wöhnlich sind Laien bei persönlicher
diger, eindrucks diger, eindrucks
dass dass
war so ergreifend an Schnitzler war so ergreifend an Schnitzler
Begegnung mit von ihnen verehrten Begegnung mit von ihnen verehrten
war jeglichem war jeglichem
er seiner Künstlerschaft so treu blieb, er seiner Künstlerschaft so treu blieb,
und bewunderten Dichtern arg ent- und bewunderten Dichtern arg ent-
strebungen der strebungen der
nicht einmal den Versuch machte, nicht einmal den Versuch machte,
sten voll Versteh sten voll Versteh
täuscht, sie haben sie sich ganz anders täuscht, sie haben sie sich ganz anders
äußeren Dinge umzuretouchieren. Der äußeren Dinge umzuretouchieren. Der
vorgestellt. Was das Werk eines vorgestellt. Was das Werk eines
ren hat er einm. ren hat er einm.
Sektionsrat Robert in „Der Fluch, den Sektionsrat Robert in „Der Fluch, den
Künstlers ihnen zu versprechen scheint, Künstlers ihnen zu versprechen scheint,
über Hebbels über Hebbels
Wahn ein grauenhaftes Ende finden Wahn ein grauenhaftes Ende finden
soll seine Person erfüllen. Das gelingt soll seine Person erfüllen. Das gelingt
„Hebbel hat sich „Hebbel hat sich
läßt, zahlt Trinkgelder noch in det läßt, zahlt Trinkgelder noch in det
selten, aber Arthur gelang es vortreff- selten, aber Arthur gelang es vortreff-
ken nie erreicht. ken nie erreicht.
Kronenwährung und paßt sich nicht Kronenwährung und paßt sich nicht
lich: er entsprach durchaus der Vor lich: er entsprach durchaus der Vor
war, Arthur Sch. war, Arthur Sch.
einer erlogenen Gegenwart an. einer erlogenen Gegenwart an.
stellung, die der Bürge von einem stellung, die der Bürge von einem
anzuschauen, wie anzuschauen, wie
Wie unerhört gekonnt ist das alles Wie unerhört gekonnt ist das alles
Dichter hat. Dabei war ihm jede Dichter hat. Dabei war ihm jede
wie er Untreue, wie er Untreue,
in seiner Reife, seiner Verhaltenheit! in seiner Reife, seiner Verhaltenheit!
„Pose“ durchaus fremd. Die Vorstel¬ „Pose“ durchaus fremd. Die Vorstel¬
samung ertrug, samung ertrug,
Schnitzler, Erbe der Grillparzer, Ebner Schnitzler, Erbe der Grillparzer, Ebner
lung des Bürgers scheint ganz richtig lung des Bürgers scheint ganz richtig
trotz der stärkst trotz der stärkst
und Saar, hatte Musik aus edelster und Saar, hatte Musik aus edelster
zu sein, er weiß, wem er vertrauen zu sein, er weiß, wem er vertrauen
sein Schaffen, d sein Schaffen, d
Tradition in sich, und schon in „Ster¬ Tradition in sich, und schon in „Ster¬
darf. Schnitzlers „Der Ruf des Le darf. Schnitzlers „Der Ruf des Le
immer noch höhe immer noch höhe
ben klang überwältigend ihr Rhyth¬ ben klang überwältigend ihr Rhyth¬
bens“ erschien 1906, ihn rief immer bens“ erschien 1906, ihn rief immer
gen. gen.
mus. Er war ein in dunkles Gebiet mus. Er war ein in dunkles Gebiet
wieder das Leben. 1926 folgte „Der wieder das Leben. 1926 folgte „Der
der Seele vordringender Gestalter der Seele vordringender Gestalter
Er hatte einen Er hatte einen
Gang zum Weiher“, mir das liebste Gang zum Weiher“, mir das liebste
durch ein „Zuviel an Gefühl und durch ein „Zuviel an Gefühl und
Blick, scharf un Blick, scharf un
seiner Werke, gleich neben der „Flucht seiner Werke, gleich neben der „Flucht
Geist“. Sein Blick forschte wie der Geist“. Sein Blick forschte wie der
wenn er beoba wenn er beoba
in die Finsternis“. Oesterreicher wer¬ in die Finsternis“. Oesterreicher wer¬
des Psychiaters. Klinischer Prozesse des Psychiaters. Klinischer Prozesse
wenn er Musik wenn er Musik
den ja sehr selten nach Gebühr ge¬ den ja sehr selten nach Gebühr ge¬
kundig war er von dem Erlöschen kundig war er von dem Erlöschen
warm und teilne warm und teilne
schätzt, sie gehen einen „einsamen schätzt, sie gehen einen „einsamen
seines Felix an bis zu der Gehirner seines Felix an bis zu der Gehirner
lein mit ihm s lein mit ihm s
Weg“, es ist ja, was wir erleben, alles Weg“, es ist ja, was wir erleben, alles
krankung des Sektionsrats; jeder Fort¬ krankung des Sektionsrats; jeder Fort¬
licher Blick war licher Blick war
doch zunächst cin „Zwischenspiel“. doch zunächst cin „Zwischenspiel“.
gang der Vernichtung ist da mit divi- gang der Vernichtung ist da mit divi-
einhüllender; ga einhüllender; ga
Hermann BAHR Hermann BAHR
natorischer Sicherheit aufnotiert. So natorischer Sicherheit aufnotiert. So
man sich darin g man sich darin g
hat er den Gedankenmonolog eines hat er den Gedankenmonolog eines
Arzt sprach mar Arzt sprach mar
Leutnants, eines kleinen Mädchens, den Leutnants, eines kleinen Mädchens, den
Sein Anfang war ebenso schwer wie Sein Anfang war ebenso schwer wie
und genau so hör und genau so hör
ziellosen Taumel unter Selbstmord¬ ziellosen Taumel unter Selbstmord¬
sein Ende. Nur daß die Jugend über- sein Ende. Nur daß die Jugend über-
legend, rasch z legend, rasch z
zwang, belauscht. So fragte er, der zwang, belauscht. So fragte er, der
winden kann und das Alter überwun- winden kann und das Alter überwun-
mit einem besd mit einem besd
die Wahrheit chaotisch nannte, eine die Wahrheit chaotisch nannte, eine
den wird. Arthur Schnitzler befand den wird. Arthur Schnitzler befand
Wissen begreifer Wissen begreifer
„erschütternde und verwirrende Reali¬ „erschütternde und verwirrende Reali¬
sich in dauerndem Konflikt mit seinem sich in dauerndem Konflikt mit seinem
ruhig gesehen ruhig gesehen
tät" aus. Seine Menschen, umstrickt tät" aus. Seine Menschen, umstrickt
Vater, der vom dichterischen Talent Vater, der vom dichterischen Talent
Taktlosigkeiten Taktlosigkeiten
vom Fatum, erblassen und verstum¬ vom Fatum, erblassen und verstum¬
des Sohnes wie von einer schlimmen des Sohnes wie von einer schlimmen
liches Feingefüh liches Feingefüh
men. Aber ihre Antlitze gehen auf die men. Aber ihre Antlitze gehen auf die
niemals aber uns niemals aber uns
Verfehlung sprach. Dieser Vater, ein Verfehlung sprach. Dieser Vater, ein
einer neuen Zeit über. In der öster¬ einer neuen Zeit über. In der öster¬
wie er zu jedem wie er zu jedem
hervorragender Arzt, Professor, Re¬ hervorragender Arzt, Professor, Re¬
reichischen Prosa Franz Werfels leben reichischen Prosa Franz Werfels leben
Menschen stand Menschen stand
gierungsrat, hatte seine Patienten in gierungsrat, hatte seine Patienten in
sie mit der hellen Kraft einer jüngeren sie mit der hellen Kraft einer jüngeren
baren und unbes baren und unbes
den Kreisen des Wiener Hofes, des den Kreisen des Wiener Hofes, des
Generation fort. Generation fort.
keitsgefühl: untes keitsgefühl: untes
Hochadels und der Künstlerschaft. Er Hochadels und der Künstlerschaft. Er
Zeit habe ich k Zeit habe ich k
hielt mich einmal an und wetterte: hielt mich einmal an und wetterte:
gekannt und ge gekannt und ge
„Ihr wißt ja nicht, was für eine „Ihr wißt ja nicht, was für eine
keinen gerechter keinen gerechter
Sünde ihr begeht, wenn ihr Arthur in Sünde ihr begeht, wenn ihr Arthur in
war ihm ein f. war ihm ein f.
seinen Schreibereien bestärkt. Er hat seinen Schreibereien bestärkt. Er hat
dürfnis: vielleich dürfnis: vielleich
alle Gaben zu einem tüchtigen Arzt alle Gaben zu einem tüchtigen Arzt
tere Zeit, der en tere Zeit, der en
und zum Dichter gar keine!“ Der und zum Dichter gar keine!“ Der
Jahre unerbittlicl Jahre unerbittlicl
Vater konnte sich dabei auf das Urtell Vater konnte sich dabei auf das Urtell
Soeben Soeben
bücher hinterlass bücher hinterlass
Sonnenthals berufen, der in einem Sonnenthals berufen, der in einem
chrlich und stren chrlich und stren
Brief geschrieben hatte, Arthur Schnitz Brief geschrieben hatte, Arthur Schnitz
erschien erschien
loge jedes Wort loge jedes Wort
ler sei „ganz talentlos". Johannes ler sei „ganz talentlos". Johannes
eigenen Lebens ü eigenen Lebens ü
Brahms rief mir cinmal überm Tisch Brahms rief mir cinmal überm Tisch