VII, Verschiedenes 12, Schnitzlers Tod, Seite 381

T'od T'od
insicht Schnitz insicht Schnitz
che Aesthetik che Aesthetik
b er, „als die b er, „als die
bezeichnet bezeichnet
das moderne das moderne
ebensogut Ver¬ ebensogut Ver¬
nennen. nennen.
sich gegensei¬ sich gegensei¬
Tragikomische, Tragikomische,
gen, daß dort, gen, daß dort,
fühl oder wo fühl oder wo
anfängt, das anfängt, das
keit aufhören keit aufhören
auf die Illu¬ auf die Illu¬
hannsthals Pro¬ hannsthals Pro¬
r den „Para- r den „Para-
enspieler enspieler
der Kunst“ der Kunst“
chnitzlers, „be chnitzlers, „be
sondern auf sondern auf
der zeigte das, der zeigte das,
unseren Er unseren Er
es Hamlet. es Hamlet.
Schöpfer ge¬ Schöpfer ge¬
das Orchester das Orchester
gerauscht gerauscht
begann sein begann sein
früher schrieb früher schrieb
lle, die heute lle, die heute
ist wie einst. ist wie einst.
alsbilder, stets alsbilder, stets
die er nur in die er nur in
im „Weg ins im „Weg ins
ürgerlich-pro¬ ürgerlich-pro¬
inen drei Ro- inen drei Ro-
Desterreichisch Desterreichisch
ler Farbe der ler Farbe der
keit, von sen¬ keit, von sen¬
ten deutschen ten deutschen
ner alten Stadt ner alten Stadt
andschaft um¬ andschaft um¬
eurlaubte sich eurlaubte sich
n Rokoko von n Rokoko von
Die unvergeßs Die unvergeßs
en Geronimo en Geronimo
lisiert, „Fräu lisiert, „Fräu
an Martino di an Martino di
räsler, Bade¬ räsler, Bade¬
driainsel ein¬ driainsel ein¬
r Ortsangabe. r Ortsangabe.
tl“ war habs¬ tl“ war habs¬
pch das „Spiel pch das „Spiel
DIE LITERARISCHE WELT DIE LITERARISCHE WELT
im Morgengrauen“. „Bertha Garlan“, im Morgengrauen“. „Bertha Garlan“,
Persönliche Erinnerungen an Arthur Schnitzler Persönliche Erinnerungen an Arthur Schnitzler
cine verwitwete Bovary in Nieder cine verwitwete Bovary in Nieder
österreich. „Das neue Lied“ in dem österreich. „Das neue Lied“ in dem
Egon Friedell rühmt an Arthur Egon Friedell rühmt an Arthur
Blick als Diagnostiker urd ausgepräg¬ Blick als Diagnostiker urd ausgepräg¬
Schnitzler, er habe das Sittenstück auf Schnitzler, er habe das Sittenstück auf
magischen Bande „Dämmerseelen“: die magischen Bande „Dämmerseelen“: die
ten Forschersinn. An der Klinik war ten Forschersinn. An der Klinik war
cine menschliche und künstlerische cine menschliche und künstlerische
zerreißende Traurigkeit eines Sonn zerreißende Traurigkeit eines Sonn
ich viele Male Zeuge, wie verblüffend ich viele Male Zeuge, wie verblüffend
Höhe gehoben, die die Franzosen nie Höhe gehoben, die die Franzosen nie
tags im Wiener Vorort. „Die Fremde“ tags im Wiener Vorort. „Die Fremde“
ihm interessante hypnotische Versuche ihm interessante hypnotische Versuche
mals erreichten; seine Wesen bestünden mals erreichten; seine Wesen bestünden
Innsbruck und die ehernen Statuen der Innsbruck und die ehernen Statuen der
gelangen. Die entscheidenden Erfolge, gelangen. Die entscheidenden Erfolge,
nicht mehr aus einer oder zwei Seelen, nicht mehr aus einer oder zwei Seelen,
Hofkirche. „Frau Beate und ihr Sohn : Hofkirche. „Frau Beate und ihr Sohn :
die er als Dichter fand, hat sein Vater die er als Dichter fand, hat sein Vater
sondern aus einem ganzen Gesell sondern aus einem ganzen Gesell
Aussee und erlösende Nacht in lauen Aussee und erlösende Nacht in lauen
nicht mehr erlebt. Viele werden nicht mehr erlebt. Viele werden
schaftsstaat von Seelen. Das trifft zu, schaftsstaat von Seelen. Das trifft zu,
Wellen, mit dem gespenstischen Wellen, mit dem gespenstischen
wissen, daß Arthur Schnitzler keines¬ wissen, daß Arthur Schnitzler keines¬
doch es erklärt noch nicht den Zau doch es erklärt noch nicht den Zau
Flackern der Masken von Kainz, dem Flackern der Masken von Kainz, dem
wegs ungesellig war, was oft behaup¬ wegs ungesellig war, was oft behaup¬
ber, in den jedermann verfiel, schon ber, in den jedermann verfiel, schon
Königspieler des Burgtheaters. Wiener Königspieler des Burgtheaters. Wiener
tet wurde. Er blieb immer, trotz der tet wurde. Er blieb immer, trotz der
bei der ersten Begegnung, gar bei bei der ersten Begegnung, gar bei
Konturen hat die „Traumnovelle“, hat Konturen hat die „Traumnovelle“, hat
Schwermut, von der sein Wesen über¬ Schwermut, von der sein Wesen über¬
dauerndem Verkehr mit ihm. Ge¬ dauerndem Verkehr mit ihm. Ge¬
Das Das
die „Flucht in die Finsternis“. die „Flucht in die Finsternis“.
haucht schien, ein heiterer, lebensfreu¬ haucht schien, ein heiterer, lebensfreu¬
wöhnlich sind Laien bei persönlicher wöhnlich sind Laien bei persönlicher
war so ergreifend an Schnitzler, daß war so ergreifend an Schnitzler, daß
diger, eindrucksfähiger Mensch und diger, eindrucksfähiger Mensch und
Begegnung mit von ihnen verehrten Begegnung mit von ihnen verehrten
er seiner Künstlerschaft so treu blieb, er seiner Künstlerschaft so treu blieb,
war jeglichem Talent, war allen Be¬ war jeglichem Talent, war allen Be¬
und bewunderten Dichtern arg ent- und bewunderten Dichtern arg ent-
nicht einmal den Versuch machte, die nicht einmal den Versuch machte, die
strebungen der Jungen wie der Jüng strebungen der Jungen wie der Jüng
täuscht, sie haben sie sich ganz anders täuscht, sie haben sie sich ganz anders
äußeren Dinge umzuretouchieren. Der äußeren Dinge umzuretouchieren. Der
sten voll Verstehen geöffnet. Vor Jah- sten voll Verstehen geöffnet. Vor Jah-
vorgestellt. Was das Werk cines vorgestellt. Was das Werk cines
Sektionsrat Robert in „Der Fluch , den Sektionsrat Robert in „Der Fluch , den
ren hat er einmal in einem Gespräch ren hat er einmal in einem Gespräch
Wahn ein grauenhaftes Ende finden Wahn ein grauenhaftes Ende finden
Künstlers ihnen zu versprechen scheint, Künstlers ihnen zu versprechen scheint,
über Hebbels Tagebücher gesagt: über Hebbels Tagebücher gesagt:
läßt, zahlt Trinkgelder noch in der läßt, zahlt Trinkgelder noch in der
soll seine Person erfüllen. Das gelingt soll seine Person erfüllen. Das gelingt
„Hebbel hat sich selbst in seinen Wer¬ „Hebbel hat sich selbst in seinen Wer¬
Kronenwährung und paßt sich nicht Kronenwährung und paßt sich nicht
selten, aber Arthur gelang es vortreff¬ selten, aber Arthur gelang es vortreff¬
ken nie erreicht. Wem es beschieden ken nie erreicht. Wem es beschieden
einer erlogenen Gegenwart an. einer erlogenen Gegenwart an.
lich: er entsprach durchaus der Vor¬ lich: er entsprach durchaus der Vor¬
war, Arthur Schnitzler zu kennen, mit war, Arthur Schnitzler zu kennen, mit
stellung, die der Bürger von einem stellung, die der Bürger von einem
anzuschauen, wie er Glück und Erfolg, anzuschauen, wie er Glück und Erfolg,
Wie unerhört gekonnt ist das alles Wie unerhört gekonnt ist das alles
Dichter hat. Dabei war ihm jede Dichter hat. Dabei war ihm jede
wie er Untreue, Schmerz und Verein¬ wie er Untreue, Schmerz und Verein¬
in seiner Reife, seiner Verhaltenheit! in seiner Reife, seiner Verhaltenheit!
„Pose“ durchaus fremd. Die Vorstel „Pose“ durchaus fremd. Die Vorstel
samung ertrug, dem stand und steht, samung ertrug, dem stand und steht,
Schnitzler, Erbe der Grillparzer, Ebner Schnitzler, Erbe der Grillparzer, Ebner
lung des Bürgers scheint ganz richtig lung des Bürgers scheint ganz richtig
trotz der stärksten Bewunderung für trotz der stärksten Bewunderung für
und Saar, hatte Musik aus edelster und Saar, hatte Musik aus edelster
zu sein, er weiß, wem er vertrauen zu sein, er weiß, wem er vertrauen
sein Schaffen, dieser adelige Mensch sein Schaffen, dieser adelige Mensch
Tradition in sich, und schon in „Ster¬ Tradition in sich, und schon in „Ster¬
darf. Schnitziers „Der Ruf des Le darf. Schnitziers „Der Ruf des Le
immer noch höher als seine Schöpfun¬ immer noch höher als seine Schöpfun¬
ben klang überwältigend ihr Rhyth¬ ben klang überwältigend ihr Rhyth¬
bens“ erschien 1906, ihn rief immer bens“ erschien 1906, ihn rief immer
gen. gen.
Felix SALTEN Felix SALTEN
mus. Er war ein in dunkles Gebiet mus. Er war ein in dunkles Gebiet
wieder das Leben. 1926 folgte „Der wieder das Leben. 1926 folgte „Der
der Seele vordringender Gestalter der Seele vordringender Gestalter
Er hatte einen merkwürdigen blauen Er hatte einen merkwürdigen blauen
Gang zum Weiher“, mir das liebste Gang zum Weiher“, mir das liebste
durch ein „Zuviel an Gefühl und durch ein „Zuviel an Gefühl und
Blick, scharf und diagnostisch wach, Blick, scharf und diagnostisch wach,
seiner Werke, gleich neben der „Flucht seiner Werke, gleich neben der „Flucht
Geist“. Sein Blick forschte wie der Geist“. Sein Blick forschte wie der
wenn er beobachtete, träumerisch, wenn er beobachtete, träumerisch,
in die Finsternis“. Oesterreicher wer¬ in die Finsternis“. Oesterreicher wer¬
des Psychiaters. Klinischer Prozesse des Psychiaters. Klinischer Prozesse
wenn er Musik hörte, und wunderbar wenn er Musik hörte, und wunderbar
den ja sehr selten nach Gebühr ge den ja sehr selten nach Gebühr ge
kundig war er von dem Erlöschen kundig war er von dem Erlöschen
warm und teilnehmend, wenn man al¬ warm und teilnehmend, wenn man al¬
schätzt, sie gehen einen „einsamen schätzt, sie gehen einen „einsamen
seines Felix an bis zu der Gehirner¬ seines Felix an bis zu der Gehirner¬
lein mit ihm sprach. Ein unverge߬ lein mit ihm sprach. Ein unverge߬
Weg“, es ist ja, was wir erleben, alles Weg“, es ist ja, was wir erleben, alles
krankung des Sektionsrats; jeder Fort krankung des Sektionsrats; jeder Fort
licher Blick war das, ein ruhender und licher Blick war das, ein ruhender und
doch zunächst ein „Zwischenspiel“. doch zunächst ein „Zwischenspiel“.
gang der Vernichtung ist da mit divi gang der Vernichtung ist da mit divi
ei hüllender; ganz und sicher fühlte ei hüllender; ganz und sicher fühlte
Hermann BAHR Hermann BAHR
natorischer Sicherheit aufnotiert. So natorischer Sicherheit aufnotiert. So
man sich darin geborgen, wie zu einem man sich darin geborgen, wie zu einem
hat er den Gedankenmonolog eines hat er den Gedankenmonolog eines
Arzt sprach man vertraulich zu ihm, Arzt sprach man vertraulich zu ihm,
Leutnants, eines kleinen Mädchens, den Leutnants, eines kleinen Mädchens, den
Sein Anfang war ebenso schwer wie Sein Anfang war ebenso schwer wie
und genau so hörte er zu, scharf über¬ und genau so hörte er zu, scharf über¬
ziellosen Taumel unter Selbstmord ziellosen Taumel unter Selbstmord
sein Ende. Nur daß die Jugend über¬ sein Ende. Nur daß die Jugend über¬
legend, rasch zusammenfassend und legend, rasch zusammenfassend und
zwang, belauscht. So fragte er, der zwang, belauscht. So fragte er, der
winden kann und das Alter überwun- winden kann und das Alter überwun-
mit einem besonderen menschlichen mit einem besonderen menschlichen
die Wahrheit chaotisch nannte, eine die Wahrheit chaotisch nannte, eine
den wird. Arthur Schnitzler befand den wird. Arthur Schnitzler befand
Wissen begreifend. Ich habe ihn un¬ Wissen begreifend. Ich habe ihn un¬
„erschütternde und verwirrende Reali „erschütternde und verwirrende Reali
sich in dauerndem Konflikt mit seinem sich in dauerndem Konflikt mit seinem
ruhig gesehen ruhig gesehen
Ungerechtigkeiten, Ungerechtigkeiten,
tät“ aus. Seine Menschen, umstrickt tät“ aus. Seine Menschen, umstrickt
Vater, der vom dichterischen Talent Vater, der vom dichterischen Talent
Taktlosigkeiten konnten sein unglaub¬ Taktlosigkeiten konnten sein unglaub¬
vom Fatum, erblassen und verstum¬ vom Fatum, erblassen und verstum¬
des Sohnes wie von einer schlimmen des Sohnes wie von einer schlimmen
liches Feingefühl rasch erbittern liches Feingefühl rasch erbittern
men. Aber ihre Antlitze gehen auf die men. Aber ihre Antlitze gehen auf die
Verfehlung sprach. Dieser Vater, ein Verfehlung sprach. Dieser Vater, ein
niemals aber unsicher: er wußte genau, niemals aber unsicher: er wußte genau,
einer neuen Zeit über. In der öster¬ einer neuen Zeit über. In der öster¬
hervorragender Arzt, Professor, Re¬ hervorragender Arzt, Professor, Re¬
wie er zu jedem Geschehnis, zu jedem wie er zu jedem Geschehnis, zu jedem
reichischen Prosa Franz Werfels leben reichischen Prosa Franz Werfels leben
gierungsrat, hatte seine Patienten in gierungsrat, hatte seine Patienten in
Menschen stand aus einem unalterier¬ Menschen stand aus einem unalterier¬
sie mit der hellen Kraft einer jüngeren sie mit der hellen Kraft einer jüngeren
den Kreisen des Wiener Hofes, des den Kreisen des Wiener Hofes, des
baren und unbestechlichen Gerechtig baren und unbestechlichen Gerechtig
Generation fort. Generation fort.
Hochadels und der Künstlerschaft. Er Hochadels und der Künstlerschaft. Er
keitsgefühl: unter allen Künstlern der keitsgefühl: unter allen Künstlern der
hielt mich einmal an und wetterte: hielt mich einmal an und wetterte:
Zeit habe ich kaum einen gütigeren Zeit habe ich kaum einen gütigeren
„Ihr wißt ja nicht, was für eine „Ihr wißt ja nicht, was für eine
gekannt und gewiß (außer Rolland) gekannt und gewiß (außer Rolland)
Sünde ihr begeht, wenn ihr Arthur in Sünde ihr begeht, wenn ihr Arthur in
keinen gerechteren. Gerecht zu sein keinen gerechteren. Gerecht zu sein
seinen Schreibereien bestärkt. Er hat seinen Schreibereien bestärkt. Er hat
war ihm ein fast funktionelles Be¬ war ihm ein fast funktionelles Be¬
alle Gaben zu einem tüchtigen Arzt alle Gaben zu einem tüchtigen Arzt
dürfnis: vielleicht wird erst eine spä¬ dürfnis: vielleicht wird erst eine spä¬
und zum Dichter gar keine!“ Der und zum Dichter gar keine!“ Der
tere Zeit, der er seine durch fünfzig tere Zeit, der er seine durch fünfzig
Vater konnte sich dabei auf das Urteil Vater konnte sich dabei auf das Urteil
Jahre unerbittlich fortgesetzten Tage¬ Jahre unerbittlich fortgesetzten Tage¬
Soeben Soeben
Sonnenthals berufen, der in einem Sonnenthals berufen, der in einem
bücher hinterlassen hat, einsehen, wie bücher hinterlassen hat, einsehen, wie
Brief geschrieben hatte, Arthur Schnitz Brief geschrieben hatte, Arthur Schnitz
chrlich und streng dieser große Psycho¬ chrlich und streng dieser große Psycho¬
erschien erschien
ler sei „ganz talentlos". Johannes ler sei „ganz talentlos". Johannes
loge jedes Wort und jede Tat seines loge jedes Wort und jede Tat seines
Brahms rief mir einmal überm Tisch Brahms rief mir einmal überm Tisch
eigenen Lebens überwacht hat. Unse¬ eigenen Lebens überwacht hat. Unse¬
das das
zu, als er Schnitzlers Namen von mir zu, als er Schnitzlers Namen von mir
rer Generation ist dieses große Doku¬ rer Generation ist dieses große Doku¬
erwähnen hörte: „Ach, das ist auch so erwähnen hörte: „Ach, das ist auch so
ment nicht mehr zugedacht, aber wir ment nicht mehr zugedacht, aber wir
neueste neueste
ein moderner Schweinchund!“ In sol¬ ein moderner Schweinchund!“ In sol¬
hatten dafür das Beispiel seines Le¬ hatten dafür das Beispiel seines Le¬
cher Luft verbrachte Schnitzler die cher Luft verbrachte Schnitzler die
bens noch, und es war jedem der Jün¬ bens noch, und es war jedem der Jün¬
Buch Buch
geren gegeben, von seiner exemplari- geren gegeben, von seiner exemplari-
ersten Jahre seiner literarischen Tätig ersten Jahre seiner literarischen Tätig
schen Haltung zu lernen, die furchtlos schen Haltung zu lernen, die furchtlos
keit. Er hat sehr darunter gelitten, keit. Er hat sehr darunter gelitten,
am meisten aber an der Einstellung am meisten aber an der Einstellung
war und frei und von einem einzigarti¬ war und frei und von einem einzigarti¬
von von
seines Vaters, den er verehrte und seines Vaters, den er verehrte und
gen Adel der Gesinnung. Wieviel er als gen Adel der Gesinnung. Wieviel er als
dessen Widerstand er begriff. Ihm dessen Widerstand er begriff. Ihm
Dichter gilt, steht in den Literatur¬ Dichter gilt, steht in den Literatur¬
geschichten und kann doch jeder nur geschichten und kann doch jeder nur
war es auch eine fortwährende Qual, war es auch eine fortwährende Qual,
für sich allein bemessen: mit dem für sich allein bemessen: mit dem
daß er als Assistent seines Vaters täg daß er als Assistent seines Vaters täg
Menschen aber ist einer der neunund- Menschen aber ist einer der neunund-
lich in der klinischen Ambulanz Dienst lich in der klinischen Ambulanz Dienst
neunzig Gerechten dahingegangen, auf neunzig Gerechten dahingegangen, auf
leisten mußte. Gleichwohl hatte sein leisten mußte. Gleichwohl hatte sein
Hauser Hauser
denen nach der alten Legende der Be- denen nach der alten Legende der Be-
Vater recht, als er ihm alle Gaben Vater recht, als er ihm alle Gaben
eines guten Arztes zusprach. Arthur eines guten Arztes zusprach. Arthur
stand unseres moralischen Weltalls stand unseres moralischen Weltalls
Stefan ZWEIG Stefan ZWEIG
ruht. ruht.
Schnitzler besaß einen scherischen Schnitzler besaß einen scherischen
CH CHICAGO CH CHICAGO