VII, Verschiedenes 12, Schnitzlers Tod, Seite 387

box 43/15 box 43/15
2. Schnitzler's Deatl 2. Schnitzler's Deatl
ausgekramt wurde: er sei der Dichter einer verschwunden. ausgekramt wurde: er sei der Dichter einer verschwunden.
Spiel der Jungen zu stören, zerstreute nicht nur alle Bedenken Spiel der Jungen zu stören, zerstreute nicht nur alle Bedenken
Gesellschaft, der Dichter des vorkriegerischen Wien. Das Gesellschaft, der Dichter des vorkriegerischen Wien. Das
mit gütig aufmunternden Zeilen, sondern übersandte ein mit gütig aufmunternden Zeilen, sondern übersandte ein
Letztere stimmt so halbwegs, das Erstere ist grundfalsch. Die Letztere stimmt so halbwegs, das Erstere ist grundfalsch. Die
Exemplar seiner zum Vergleich gestellten Novelle mit hand¬ Exemplar seiner zum Vergleich gestellten Novelle mit hand¬
schriftlicher Widmung. In dem begleitenden Schreiben stand schriftlicher Widmung. In dem begleitenden Schreiben stand
Gesellschaft, in der die Handlung seiner meisten Theaterstücke Gesellschaft, in der die Handlung seiner meisten Theaterstücke
als Zugabe, er würde sich freuen, einmal eine umfangreicher¬ als Zugabe, er würde sich freuen, einmal eine umfangreicher¬
und Erzählungen sich bewegt, ist durchaus nicht verschwunden. und Erzählungen sich bewegt, ist durchaus nicht verschwunden.
Arbeit des jungen Schriftstellers kennen zu lernen. Daß dies Arbeit des jungen Schriftstellers kennen zu lernen. Daß dies
Sie war wohl, gehemmt durch ihre Knochenlosigkeit, keines Sie war wohl, gehemmt durch ihre Knochenlosigkeit, keines
nicht bloß eine verbindliche Redensart war, bewies er, als nicht bloß eine verbindliche Redensart war, bewies er, als
tätigen Widerstandes gegen die gewaltsamen Folgen des tätigen Widerstandes gegen die gewaltsamen Folgen des
der noch immer junge Mensch, aber schon alte Student ihm der noch immer junge Mensch, aber schon alte Student ihm
Zusammenbruchs fähig, sie enthielt sich ein paar Jahre hin¬ Zusammenbruchs fähig, sie enthielt sich ein paar Jahre hin¬
einige Jahre später das Manuskript seines ersten Romans einige Jahre später das Manuskript seines ersten Romans
durch aller deutlicheren Außerungen, aber nun hat sie schon durch aller deutlicheren Außerungen, aber nun hat sie schon
anvertraute. Er las es, getreu dem Versprechen, und be¬ anvertraute. Er las es, getreu dem Versprechen, und be¬
längst ihre fröhliche Urständ gefeiert. Freilich in beklagens¬ längst ihre fröhliche Urständ gefeiert. Freilich in beklagens¬
schied den Verfasser zu sich in sein dem Park der Universitäts¬ schied den Verfasser zu sich in sein dem Park der Universitäts¬
werter geistiger und kultureller Vergröberung, so daß es werter geistiger und kultureller Vergröberung, so daß es
Sternwarte gegenüber gelegenes Heim. Es war eine feier¬ Sternwarte gegenüber gelegenes Heim. Es war eine feier¬
zweifelhaft bleibt, ob gerade ein geistig und kulturell so zweifelhaft bleibt, ob gerade ein geistig und kulturell so
liche, aber auch bange Stunde für den gesellschaftlich wenig liche, aber auch bange Stunde für den gesellschaftlich wenig
hochstehender, feiner Mensch wie Schnitzler sich als Zeit¬ hochstehender, feiner Mensch wie Schnitzler sich als Zeit¬
geschulten jungen Menschen. Um so anmutiger verstand geschulten jungen Menschen. Um so anmutiger verstand
genosse ihr in seinen Werken zugewendet hätte. Aber dann genosse ihr in seinen Werken zugewendet hätte. Aber dann
Schnitzler selbst, über das Beängstigende des Anfangs Schnitzler selbst, über das Beängstigende des Anfangs
wäre er wahrscheinlich selbst ein anderer gewesen, und das wäre er wahrscheinlich selbst ein anderer gewesen, und das
hinwegzuhelfen. Er fragte nicht aus, er brachte den ihm hinwegzuhelfen. Er fragte nicht aus, er brachte den ihm
mag zu der landläufigen, verkleinernden Einschätzung seiner mag zu der landläufigen, verkleinernden Einschätzung seiner
schweigend Gegenübersitzenden nur sehr bald dahin, von sich schweigend Gegenübersitzenden nur sehr bald dahin, von sich
Bedeutung mit beitragen. Und noch eines: heute, da Oster¬ Bedeutung mit beitragen. Und noch eines: heute, da Oster¬
selbst zu sprechen, von seinem Leben, seiner Kindheit und von selbst zu sprechen, von seinem Leben, seiner Kindheit und von
reich keine in begrenztem Maßstab gehaltene Vorahnung reich keine in begrenztem Maßstab gehaltene Vorahnung
Paneuropas mehr darstellt, da es in seinem stark einge¬ Paneuropas mehr darstellt, da es in seinem stark einge¬
schrumpften Gesamtumfang nur ein vom großen Ganzen schrumpften Gesamtumfang nur ein vom großen Ganzen
krampfhaft getrennter Teil des Deutschen Reiches ist, heute krampfhaft getrennter Teil des Deutschen Reiches ist, heute
darf Wien weniger denn je als Repräsentant seines Landes darf Wien weniger denn je als Repräsentant seines Landes
gelten. Und auch das mag, dem flüchtigen Betrachter zu¬ gelten. Und auch das mag, dem flüchtigen Betrachter zu¬
mindest, die Gestalt des Dichters und sein Wesen ins Fremde mindest, die Gestalt des Dichters und sein Wesen ins Fremde
oder doch ins Bereich des Verschwundenen gerückt haben. oder doch ins Bereich des Verschwundenen gerückt haben.
Noch bevor er sein Körperliches unseren Blicken entzog. Noch bevor er sein Körperliches unseren Blicken entzog.
Als Beiträge zur Kultur= und Sittengeschichte von der Wende Als Beiträge zur Kultur= und Sittengeschichte von der Wende
des 19. zum 20. Jahrhundert werden seine Wecke niemals des 19. zum 20. Jahrhundert werden seine Wecke niemals
übergangen werden können. Aber auch das rein Menschliche übergangen werden können. Aber auch das rein Menschliche
wird in vielen seiner Geschöpfe fortwirken. Sicherlich nicht wird in vielen seiner Geschöpfe fortwirken. Sicherlich nicht
im Anatol, vielleicht nicht einmal in der sprichwörtlich ge¬ im Anatol, vielleicht nicht einmal in der sprichwörtlich ge¬
wordenen Liebelei, die den Dichter auf Jahre hinaus mit wordenen Liebelei, die den Dichter auf Jahre hinaus mit
einer jener billigen, für jeden Erfolg bereit gehaltenen einer jener billigen, für jeden Erfolg bereit gehaltenen
Spitzmarken behaftet hat. Der Bücherschreiber und die Spitzmarken behaftet hat. Der Bücherschreiber und die
Bücherschreiberin in „Literatur“ aber sind eben so typisch Bücherschreiberin in „Literatur“ aber sind eben so typisch
und bleibend, wie das geschlechtliche Hinüber und Herüber und bleibend, wie das geschlechtliche Hinüber und Herüber
zwischen dem alternden Mann und dem jungen Weib im zwischen dem alternden Mann und dem jungen Weib im
„Weiten Land" oder das Problematische der journalistischen „Weiten Land" oder das Problematische der journalistischen
Figuren in „Fink und Fliederbusch", obgleich der lebendige Figuren in „Fink und Fliederbusch", obgleich der lebendige
Erfolg dieser allerdings vor Nichts zurückschreckenden, un¬ Erfolg dieser allerdings vor Nichts zurückschreckenden, un¬
barmherzigen Komödie irgendwie abgedrosselt wurde. barmherzigen Komödie irgendwie abgedrosselt wurde.
Immer und überall jedoch, selbst im Unerfreulichen und Immer und überall jedoch, selbst im Unerfreulichen und
Peinigenden, ging mit dem Dichter der feine und vornehme Peinigenden, ging mit dem Dichter der feine und vornehme
Mensch Hand in Hand. Das zeigte sich besonders in den ersten Mensch Hand in Hand. Das zeigte sich besonders in den ersten
e e
Jahren des Unheils 1914 und 1915, da er einer der Seltenen Jahren des Unheils 1914 und 1915, da er einer der Seltenen
blieb, die ihre Feder nicht in blutrote Tinte eintauchten und blieb, die ihre Feder nicht in blutrote Tinte eintauchten und
Arthur Schnitzler Arthur Schnitzler
sich — ehrlich=überzeugt oder verlogen geschäftig — vom siche¬ sich — ehrlich=überzeugt oder verlogen geschäftig — vom siche¬
ren Schreibtisch aus zum Krieg bekannten. Und ebenso zu ren Schreibtisch aus zum Krieg bekannten. Und ebenso zu
Zeichnung von B. F. Dolbin Zeichnung von B. F. Dolbin
diesem menschlich Feinen und Vornehmen gehörte wohl, daß diesem menschlich Feinen und Vornehmen gehörte wohl, daß
er sich nie zu den Göttern entrückte. Auch als die Woge des er sich nie zu den Göttern entrückte. Auch als die Woge des
der Landschaft, in der er aufgewachsen war. Und dann erst, der Landschaft, in der er aufgewachsen war. Und dann erst,
Ruhms ihn am höchsten hob. Daß es die wußten, die ihm Ruhms ihn am höchsten hob. Daß es die wußten, die ihm
als sei er nun gewisser, verstanden zu werden, sprach er als sei er nun gewisser, verstanden zu werden, sprach er
nahe sein durften, ist nicht verwunderlich; daß es schon bei nahe sein durften, ist nicht verwunderlich; daß es schon bei
von dem zur Prüfung gesandten Manuskript. Sprach ohne von dem zur Prüfung gesandten Manuskript. Sprach ohne
kargem Verkehr so schön und warm von ihm ausstrahlte, das kargem Verkehr so schön und warm von ihm ausstrahlte, das
verdächtiges überschwängliches Lob, doch ohne zerschmettern¬ verdächtiges überschwängliches Lob, doch ohne zerschmettern¬
ist ein lichtes Zeichen. ist ein lichtes Zeichen.
den Tadel, lehnte das eine ab, erkannte das andere willig den Tadel, lehnte das eine ab, erkannte das andere willig
Gerade in der Zeit beschloß ein einundzwanzigjähriger Stu¬ Gerade in der Zeit beschloß ein einundzwanzigjähriger Stu¬
an und erbot sich zuletzt, das Werk an den eigenen Verleger an und erbot sich zuletzt, das Werk an den eigenen Verleger
dent mit einigen gleichgesinnten Altersgenossen einem an¬ dent mit einigen gleichgesinnten Altersgenossen einem an¬
empfehlend weiterzugeben. Dieser Verleger war S. Fischer empfehlend weiterzugeben. Dieser Verleger war S. Fischer
geblich lebhaft empfu. denen Bedürfnis abzuhelfen und einen geblich lebhaft empfu. denen Bedürfnis abzuhelfen und einen
in Berlin, damals überhellt von dem noch unverbrauchten in Berlin, damals überhellt von dem noch unverbrauchten
Novellenalmanach herauszugeben. Sein eigener Beitrag Novellenalmanach herauszugeben. Sein eigener Beitrag
Leuchten der Namen Hauptmanns und Schnitzlers, von dem Leuchten der Namen Hauptmanns und Schnitzlers, von dem
erweckte bei den übrigen Mißtrauen und sie meinten, er erweckte bei den übrigen Mißtrauen und sie meinten, er
neu aufstrahlenden Glanz der Namen Hesses und Manns. neu aufstrahlenden Glanz der Namen Hesses und Manns.
ähnle bedenklich Schnitzlers Erzählung „Sterben“. Unge¬ ähnle bedenklich Schnitzlers Erzählung „Sterben“. Unge¬
In sein symbolisches Schleppnetz eingefangen zu werden, In sein symbolisches Schleppnetz eingefangen zu werden,
säumt schicte der Verdächtigte das Manuskript dem Dichter= säumt schicte der Verdächtigte das Manuskript dem Dichter=
war Sehnsucht und Ehrgeiz aller Jungen, die sich kopfüber war Sehnsucht und Ehrgeiz aller Jungen, die sich kopfüber
arzte zu, indem er ihn selbst in dieser noch sehr kindlich wichtig arzte zu, indem er ihn selbst in dieser noch sehr kindlich wichtig
ins Literaturmeer gestürzt hatten und nun, ein wenig atem¬ ins Literaturmeer gestürzt hatten und nun, ein wenig atem¬
genommenen Angelegenheit zum obersten Schiedsrichter genommenen Angelegenheit zum obersten Schiedsrichter
los, nach Land ausspähten. Der junge Mensch war wohl los, nach Land ausspähten. Der junge Mensch war wohl
aufrief. Schnißler aber tat freundlich=ernst mit, ohne das aufrief. Schnißler aber tat freundlich=ernst mit, ohne das
177 177