VII, Verschiedenes 12, Schnitzlers Tod, Seite 407

2. 2.
Schnitzler's Death Schnitzler's Death
box 43/16 box 43/16
bestimmte Welt auszudrücken, eine Welt der Genießenden und bestimmte Welt auszudrücken, eine Welt der Genießenden und
Passionierten, keine der Zeugungsfrohen und Arbeitenden. Und als Passionierten, keine der Zeugungsfrohen und Arbeitenden. Und als
„Puppenspieler“ stand Schnitzler neben ihr, lenkte die Drähte. Da „Puppenspieler“ stand Schnitzler neben ihr, lenkte die Drähte. Da
gab es die braven und etwas beschränkten Leute und ihr kleines gab es die braven und etwas beschränkten Leute und ihr kleines
irgendwie verächtliches Glück, und jene, die dort einbrachen: irgendwie verächtliches Glück, und jene, die dort einbrachen:
Wolf in der Hürde, gebieterisch und verführend: Parazelsus, Casa¬ Wolf in der Hürde, gebieterisch und verführend: Parazelsus, Casa¬
nova. Da war Neugier und Gefahr — „Sicherheit ist nirgends. Wir nova. Da war Neugier und Gefahr — „Sicherheit ist nirgends. Wir
spielen alle; wer es weiß, ist klug“. Für diese Verstörungen und spielen alle; wer es weiß, ist klug“. Für diese Verstörungen und
Verwirrungen, für diese Flucht aus dem Gleichmaß und Alltag Verwirrungen, für diese Flucht aus dem Gleichmaß und Alltag
hatte er Zwischentöne und Farben wie kein anderer; und immer hatte er Zwischentöne und Farben wie kein anderer; und immer
wieder war es Anatol, reich, unruhig, Lebenszweck im Genult wieder war es Anatol, reich, unruhig, Lebenszweck im Genult
suchend, der Abenteuer will, duelliert, ermordet wird, mit dem suchend, der Abenteuer will, duelliert, ermordet wird, mit dem
Tod ein Arrangement anstrebt. Anatol, der nicht an Bürgerlichkeit Tod ein Arrangement anstrebt. Anatol, der nicht an Bürgerlichkeit
glaubt, asozial ist und zum Volke keine anderen Beziehungen glaubt, asozial ist und zum Volke keine anderen Beziehungen
kennt als jene des Mannes, der eine Frau sich aus dem dunklen, kennt als jene des Mannes, der eine Frau sich aus dem dunklen,
unbekannten Gewimmel in den Tiefen einmal sucht. Doch auch da unbekannten Gewimmel in den Tiefen einmal sucht. Doch auch da
zumeist in der „guten Gesellschaft“ bleibt. Im Unterbewußtsein zumeist in der „guten Gesellschaft“ bleibt. Im Unterbewußtsein
fühlt, daß er seine Gaben nicht ausnützt, erotisch überreizt ist, in fühlt, daß er seine Gaben nicht ausnützt, erotisch überreizt ist, in
seinem Genußt vielleicht den edelsten Genuß verkennt und eben seinem Genußt vielleicht den edelsten Genuß verkennt und eben
deshalb, durchaus unväterlich, Familie dadurch ersetzt, daß er deshalb, durchaus unväterlich, Familie dadurch ersetzt, daß er
hochmütig Schicksal spielt. Und am Ende einsam verdirbt. So hochmütig Schicksal spielt. Und am Ende einsam verdirbt. So
wollte es Schnitzlers unerbittliche Gerechtigkeit. wollte es Schnitzlers unerbittliche Gerechtigkeit.
Unablässig hat er für sein Werk sich gemüht, jedem Motiv Unablässig hat er für sein Werk sich gemüht, jedem Motiv
nachspürend, es in alle seelischen Schlupfwinkel verfolgend, und nachspürend, es in alle seelischen Schlupfwinkel verfolgend, und
wenn er über seinen Einfall sprach, so konnte es sich begeben, wenn er über seinen Einfall sprach, so konnte es sich begeben,
daß er von seinem Stehpult forteilte und in den zahllosen Schub¬ daß er von seinem Stehpult forteilte und in den zahllosen Schub¬
fächern gewaltiger Schränke herausholte, was er darüber ge- fächern gewaltiger Schränke herausholte, was er darüber ge-
schrieben, gedichtet oder sich notiert hatte. Und man hatte dann schrieben, gedichtet oder sich notiert hatte. Und man hatte dann
das Gefühl, im Laboratorium eines großen Herrn der Wissenschaft das Gefühl, im Laboratorium eines großen Herrn der Wissenschaft
zu sein. Die Verkleidungen der Gefühle, die Ironie in den Be- zu sein. Die Verkleidungen der Gefühle, die Ironie in den Be-
ziehungen zwischen Mann und Frau — aufs tiefste und zugleich an¬ ziehungen zwischen Mann und Frau — aufs tiefste und zugleich an¬
mutigste in seinem „Reigen“ gestaltet — waren Domänen, in denen mutigste in seinem „Reigen“ gestaltet — waren Domänen, in denen
er sich erging, und hinter Sätzen, die gewichtlos zu schweben er sich erging, und hinter Sätzen, die gewichtlos zu schweben
schienen, steckten Beziehungen und Erkenntnisse, die nur der schienen, steckten Beziehungen und Erkenntnisse, die nur der
feinste Leser oder Hörer erfühlte. Dieses aufmerkende Schnitzler¬ feinste Leser oder Hörer erfühlte. Dieses aufmerkende Schnitzler¬
publikum hatte er sich erzogen, hatte auch die aus politischen oder publikum hatte er sich erzogen, hatte auch die aus politischen oder
Rassengründen lange Widerstrebenden in Österreich allmählich Rassengründen lange Widerstrebenden in Österreich allmählich
gewonnen; sie spürten in ihm ihren Dichter, erkannten die Wesens¬ gewonnen; sie spürten in ihm ihren Dichter, erkannten die Wesens¬
verwandtschaft. verwandtschaft.
Wer Formeln liebt, mag ihn den Dichter der österreichischen Wer Formeln liebt, mag ihn den Dichter der österreichischen
Bourgeoisie nennen. Aber eben, da er doch Dichter war, Gestalter, Bourgeoisie nennen. Aber eben, da er doch Dichter war, Gestalter,
in Seelen und Gefühlen formte, fiel die Beschränkung auf den Kreis in Seelen und Gefühlen formte, fiel die Beschränkung auf den Kreis
der Sorglosen oft von ihm ab, und was ihm an Weite mangelte, der Sorglosen oft von ihm ab, und was ihm an Weite mangelte,
ersetzte er durch Tiefe. Heute ist in Österreichs Verarmung sein ersetzte er durch Tiefe. Heute ist in Österreichs Verarmung sein
Bürgertum verschwunden, doch sein Dichter ist, indem er ent¬ Bürgertum verschwunden, doch sein Dichter ist, indem er ent¬
schwand, geblieben, feinster Ausdruck einer vergangenen Welt. Als schwand, geblieben, feinster Ausdruck einer vergangenen Welt. Als
ich heranwuchs, war er der Schöpfer der österreichischen Moderne, ich heranwuchs, war er der Schöpfer der österreichischen Moderne,
1706 1706
heute mag er den einen als un heute mag er den einen als un
gelten, so rasch ging und vergi gelten, so rasch ging und vergi
immer mehr in ihr, was immer mehr in ihr, was
trotz seiner kleinen ge trotz seiner kleinen ge
schönen Kopf, den g schönen Kopf, den g
Dichter legitimiert. U Dichter legitimiert. U
Menschlichkeit ur Menschlichkeit ur
schreibt seinen „ schreibt seinen „
Kampf der freien Kampf der freien
In seiner letzten In seiner letzten
Kunst streifen Kunst streifen
die Franzosen die Franzosen
längst von ihm längst von ihm
der Seele, gin der Seele, gin
Weg hinab gehe Weg hinab gehe
den er niemals den er niemals
Sein letzter Sein letzter
haben, Sie wie haben, Sie wie
das Gespräc das Gespräc
mit der brenn mit der brenn
Augen abzuw Augen abzuw
ein, wie er n ein, wie er n
von ihm ge. von ihm ge.
schätzt!“ Ol schätzt!“ Ol
er, der die I er, der die I
mehr desillusioni mehr desillusioni
Pathos ihn beli Pathos ihn beli
nur zu erkenner nur zu erkenner
sunkenen Gesel sunkenen Gesel
Feinster. In jeden Feinster. In jeden
OSKAR MAURUS OSKAR MAURUS
An einem sonn An einem sonn
Schnitzler begrabe Schnitzler begrabe
letzter Klasse gebet letzter Klasse gebet
niederlege. Dennoch niederlege. Dennoch
„von alten Freunden". D „von alten Freunden". D
Kranz mit roten Rosen w. Kranz mit roten Rosen w.
ihm. Wer diese letzten G ihm. Wer diese letzten G
dieses Schweigen der Lieb dieses Schweigen der Lieb
hätte ohne diese Blumen, hätte ohne diese Blumen,
ging, stumm gereicht wurden, ni ging, stumm gereicht wurden, ni
Vor der Zeremonienhalle des Vor der Zeremonienhalle des
Schriftsteller Wiens und die Sch Schriftsteller Wiens und die Sch
auf den Sarg. Schnitzlers Gestalte auf den Sarg. Schnitzlers Gestalte
Man hörte viele tiefsinnige liter Man hörte viele tiefsinnige liter