VII, Verschiedenes 12, Schnitzlers Tod, Seite 595

box 43/25 box 43/25
12. Schnitzler's Deatl 12. Schnitzler's Deatl
e e
RVE RVE
S S
I. österr. behördl. konzessioniertes I. österr. behördl. konzessioniertes
Unternehmen für Zeitungs-Ausschnitte Unternehmen für Zeitungs-Ausschnitte
WIEN, I., WOLLZEILE 11 WIEN, I., WOLLZEILE 11
TELEPHON R-23-0-43 TELEPHON R-23-0-43
Ausschnitt aus Ausschnitt aus
Der Tag, Wien, Der Tag, Wien,
vom: 64.10.1931. vom: 64.10.1931.

das Leichenbegaagnis das Leichenbegaagnis
Nelhar Schnihters. Nelhar Schnihters.
Das geistige Wien am Grabe des Dichters. Das geistige Wien am Grabe des Dichters.
Arthur Schnitzler hatte sich in seinen Zu spät war bekannt geworden, daß die Arthur Schnitzler hatte sich in seinen Zu spät war bekannt geworden, daß die
letztwilligen Verfugungen jeden äußeren Familie auch keine Blumenspenden wunsche. letztwilligen Verfugungen jeden äußeren Familie auch keine Blumenspenden wunsche.
Prunk bei der Leichenfeier verbeten. Was Denn schon war eine Unzahl von Kränzen Prunk bei der Leichenfeier verbeten. Was Denn schon war eine Unzahl von Kränzen
er nicht verbieten konnte, war, daß dennoch er nicht verbieten konnte, war, daß dennoch
und Blumen eingetroffen, darunter ein und Blumen eingetroffen, darunter ein
das ganze geistige Wien in stiller Trauer mächtiger Kranz des Burgtheaters das ganze geistige Wien in stiller Trauer mächtiger Kranz des Burgtheaters
hinter seinem Sarge schritt, so daß der letzte mit der Inschrift „Das Burgtheater seinem hinter seinem Sarge schritt, so daß der letzte mit der Inschrift „Das Burgtheater seinem
Weg Arthur Schnitzlers erst so recht zeigte, Weg Arthur Schnitzlers erst so recht zeigte,
großen Dichter" und ein telegraphisch aus großen Dichter" und ein telegraphisch aus
was dieser Dichter für Wien und Öster= Kopenhagen bestellter Kranz mit blau¬ was dieser Dichter für Wien und Öster= Kopenhagen bestellter Kranz mit blau¬
reich gewesen ist. Auch das herbstliche Wien reich gewesen ist. Auch das herbstliche Wien
gelber Schleife mit der Inschrift „Alte gelber Schleife mit der Inschrift „Alte
schien mit einem sonndurchglänzten blauen schien mit einem sonndurchglänzten blauen
Freunde aus Kopenhagen." Auch eine ganze Freunde aus Kopenhagen." Auch eine ganze
Himmel von dem Dichter gerade in jenen Himmel von dem Dichter gerade in jenen
Anzahl kleiner, aber anmutigen letzter Anzahl kleiner, aber anmutigen letzter
Stimmung Abschied nehmen zu wollen, die Blumengrüße decken das Fußende Stimmung Abschied nehmen zu wollen, die Blumengrüße decken das Fußende
eiegentlich durch alle seine Werke schwebte. eiegentlich durch alle seine Werke schwebte.
Sarges, an dem auch ein machtiger Kranz Sarges, an dem auch ein machtiger Kranz
Im Trauerhause stand der rohge= roter Rosen lehnt, der unbekannterweise ge¬ Im Trauerhause stand der rohge= roter Rosen lehnt, der unbekannterweise ge¬
zimmerte Holzsarg im Arbeitszimmer des zimmerte Holzsarg im Arbeitszimmer des
spendet wurde. spendet wurde.
Dichters und um den Sarg herum die Dichters und um den Sarg herum die
In dem sonst so stillen Teil des Währinger In dem sonst so stillen Teil des Währinger
Familienmitglieder, der Sohn des Dichters Familienmitglieder, der Sohn des Dichters
Cottage ist ein stetes Kommen und Gehen. Die Cottage ist ein stetes Kommen und Gehen. Die
Heinrich Schnitzler, der Bruder des Dichters, Straßenbahnen mußten besondere Vor¬ Heinrich Schnitzler, der Bruder des Dichters, Straßenbahnen mußten besondere Vor¬
seine nachsten Freunde, darunter viele Ge¬ seine nachsten Freunde, darunter viele Ge¬
kehrungen treffen und das zuständige Postamt kehrungen treffen und das zuständige Postamt
sichter, die die Literatur Österreichs schlechthir sichter, die die Literatur Österreichs schlechthir
hatte einen Zustrom von Beileidstelegrammen hatte einen Zustrom von Beileidstelegrammen
bedeuten. Auch dag Burgtheater von einst und bedeuten. Auch dag Burgtheater von einst und
aus allen Weltgegenden zu bewäligen und aus allen Weltgegenden zu bewäligen und
heute hatte seine Vertreter an die Bahre ent¬ heute hatte seine Vertreter an die Bahre ent¬
zuzustellen. zuzustellen.
sandt. sandt.
Einige Mintuen vor halb 12 Uhr wurde Einige Mintuen vor halb 12 Uhr wurde
teich geboig... teich geboig...
Situation wird durch den neuen Kredit Situation wird durch den neuen Kredit
immerhin fühlbar verbessert. Allerdings, ganz immerhin fühlbar verbessert. Allerdings, ganz
neu ist der Kredit nicht. Man hatte uns diese neu ist der Kredit nicht. Man hatte uns diese
sechzig Millionen Schilling bereits einmal ge¬ sechzig Millionen Schilling bereits einmal ge¬
borgt, aber wir waren veranlaßt, worden, trotz borgt, aber wir waren veranlaßt, worden, trotz
unserer Nöte das Geld zurückzuzahlen, weil unserer Nöte das Geld zurückzuzahlen, weil
es den anderen, insbesondere den Engländern, es den anderen, insbesondere den Engländern,
auch nicht zum besten geht. Nun sind die Fran¬ auch nicht zum besten geht. Nun sind die Fran¬
zosen eingesprungen, und wir erhalten aus zosen eingesprungen, und wir erhalten aus
Paris das geliehen, was wir nach London Paris das geliehen, was wir nach London
zurückgeben mußten. Unter welchen Bedin¬ zurückgeben mußten. Unter welchen Bedin¬
gungen man uns das Geld borgt, wie hoch wir gungen man uns das Geld borgt, wie hoch wir
es zu verzinsen haben werden, weiß man noch es zu verzinsen haben werden, weiß man noch
nicht. Billig wird der Kredit gewiß nicht sein nicht. Billig wird der Kredit gewiß nicht sein
und seine Laufzeit scheint nicht mehr als drei und seine Laufzeit scheint nicht mehr als drei
Monate zu betragen. Das bedeutet mit ande¬ Monate zu betragen. Das bedeutet mit ande¬
ren Worten: im Jänner beginnt der Kampf ren Worten: im Jänner beginnt der Kampf
um die Belassung der Währungskredite, die um die Belassung der Währungskredite, die
insgesamt 250 Millionen ausmachen, von insgesamt 250 Millionen ausmachen, von
neuem. Als konsolidiert kann man unter die¬ neuem. Als konsolidiert kann man unter die¬
sen Umständen die Lage Österreichs wirklich sen Umständen die Lage Österreichs wirklich
nicht bezeichnen, aber wir müssen uns eben nicht bezeichnen, aber wir müssen uns eben
damit trösten, daß es anderen noch schlechter damit trösten, daß es anderen noch schlechter
geht. Die allgemeine Unsicherheit und dieses geht. Die allgemeine Unsicherheit und dieses
gespannte und ängstliche Warten auf das, was gespannte und ängstliche Warten auf das, was
der nächste Tag bringt, äußert sich besonders der nächste Tag bringt, äußert sich besonders
stark in den schwachen Ländern. Ein Wirt¬ stark in den schwachen Ländern. Ein Wirt¬
schaftssystem kracht in allon Auan i¬ schaftssystem kracht in allon Auan i¬
E E
I. österr. behördl. konzessioniertes I. österr. behördl. konzessioniertes
Unternehmen für Zeitungs-Ausschnitte Unternehmen für Zeitungs-Ausschnitte
WIEN, I, WOLLZEILE 11 WIEN, I, WOLLZEILE 11
TELEPHON R-23-0-43 TELEPHON R-23-0-43
Ausschnitt aus Ausschnitt aus
Iag. Wien Iag. Wien
pe pe
24.10.1951. 24.10.1951.
vom: vom:

swaft istr bloß ein Mittel zum Zweck, und dieser swaft istr bloß ein Mittel zum Zweck, und dieser
Zweck ist die Aufrechterhaltung der Macht und Zweck ist die Aufrechterhaltung der Macht und
der Geschäfte des Agrarklüngles. Für die der Geschäfte des Agrarklüngles. Für die
wirkliche Bauernnot haben die Städter wirkliche Bauernnot haben die Städter
sehr viel Verständnis, aber für die Agrarnot, sehr viel Verständnis, aber für die Agrarnot,
die darin besteht, daß die Bauernführer, die die darin besteht, daß die Bauernführer, die
jahrelang ihre Anhänger zum Narren gehal¬ jahrelang ihre Anhänger zum Narren gehal¬
ten haben, nun nicht mehr aus und ein wissen, ten haben, nun nicht mehr aus und ein wissen,
gar keines. gar keines.
Von Arthur Schnitzler weiß das offi¬ Von Arthur Schnitzler weiß das offi¬
zielle Osterreich nichts. Als der Dichter, zielle Osterreich nichts. Als der Dichter,
würdigster Repräsentant besten Österreicher¬ würdigster Repräsentant besten Österreicher¬
tums, gestern begraben wurde, war der Prä¬ tums, gestern begraben wurde, war der Prä¬
sident der Republik nicht einmal sident der Republik nicht einmal