VII, Verschiedenes 12, Schnitzlers Tod, Seite 600

Arrur Schnrgrer. Arrur Schnrgrer.
Die schlichte Totenfeier. Die schlichte Totenfeier.
Der Dichter Anton Schnitzler hat letzt¬ Der Dichter Anton Schnitzler hat letzt¬
willig angeordnet, daß sein Begräbnis still willig angeordnet, daß sein Begräbnis still
und in großter Einfachheit vor sich gehen solle; und in großter Einfachheit vor sich gehen solle;
gestern ist, was an Schnitzler sterblich war, gestern ist, was an Schnitzler sterblich war,
der Erde übergeben worden, und in der Tat der Erde übergeben worden, und in der Tat
hat sich die Feier ohne jeden Prunk voll¬ hat sich die Feier ohne jeden Prunk voll¬
zogen. Ungemein groß aber war die Zahl der zogen. Ungemein groß aber war die Zahl der
Trauergäste, die gekommen waren, um von Trauergäste, die gekommen waren, um von
dem toten Dichter wortlos, wie er es ge¬ dem toten Dichter wortlos, wie er es ge¬
wünscht hatte, aber darum nicht minder wünscht hatte, aber darum nicht minder
herzlich, Abschied zu nehmen. herzlich, Abschied zu nehmen.
Um ½12 Uhr mittags wurde der Sarg Um ½12 Uhr mittags wurde der Sarg
mit der irdischen Hülle des Verblichenen aus mit der irdischen Hülle des Verblichenen aus
dem Sterbezimmer in seinem Heim in der dem Sterbezimmer in seinem Heim in der
Sternwartestraße 71, an einem starken Sternwartestraße 71, an einem starken
Spalier von Trauergästen vorbei, in das Spalier von Trauergästen vorbei, in das
Leichenauto gehoben. Um den Sarg lagen Leichenauto gehoben. Um den Sarg lagen
einige Kränze, so ein Kranz des Burgtheaters einige Kränze, so ein Kranz des Burgtheaters
mit der Widmung: „Das Burgtheater seinem mit der Widmung: „Das Burgtheater seinem
großen Dichter 1895 bis 1931.“ In der Villa großen Dichter 1895 bis 1931.“ In der Villa
hatten sich eingefunden die Dichter Werfel, hatten sich eingefunden die Dichter Werfel,
Beer=Hofmann, Salten, Dr. Karl Schönherr, Beer=Hofmann, Salten, Dr. Karl Schönherr,
ferner Hofrat Hugo Thimig, Hofrat Albert ferner Hofrat Hugo Thimig, Hofrat Albert
Heine vom Burgtheater, Hofrat Dr. Thenen Heine vom Burgtheater, Hofrat Dr. Thenen
von der Aerztekammer und andre. Die Fahrt von der Aerztekammer und andre. Die Fahrt
zum Zentralfriedhof wurde dann angetreten. zum Zentralfriedhof wurde dann angetreten.
Der Kondukt passierte :n verlangsamtem Der Kondukt passierte :n verlangsamtem
Tempo das Burgtheater und setzte Tempo das Burgtheater und setzte
sodann seine Fahrt über den Rennweg fort. sodann seine Fahrt über den Rennweg fort.
Beim Eingang des Zentralfriedhofes Beim Eingang des Zentralfriedhofes
warteten der Präsident der Kultusgemeinde warteten der Präsident der Kultusgemeinde
Professor Dr. Pick mit den Vizeprasidenten Professor Dr. Pick mit den Vizeprasidenten
Dr. Ornstein und Dr. Löwenherz den Dr. Ornstein und Dr. Löwenherz den
Kondukt. Im Vorhof des Friedhofes hatte Kondukt. Im Vorhof des Friedhofes hatte
sich die Trauergemeinde eingefunden, unter sich die Trauergemeinde eingefunden, unter
andern Generalintendant der Bundestheater andern Generalintendant der Bundestheater
Schneiderhan, vom Unterrichtsministerium Schneiderhan, vom Unterrichtsministerium
Ministerialrat Dr. Wisoks= mit Sekt onscat Ministerialrat Dr. Wisoks= mit Sekt onscat
Landesamtsdirektor Landesamtsdirektor
Dr. Thomasberger, Dr. Thomasberger,
Dr. Hartl mit dem amtsführenden Stadtrat Dr. Hartl mit dem amtsführenden Stadtrat
Professor Dr. Tandler, vom Journalisten¬ Professor Dr. Tandler, vom Journalisten¬
Koneordia Koneordia
Schriftstellerverein Schriftstellerverein
und und
Präsident Lipschütz mit Vizepräsidenten Präsident Lipschütz mit Vizepräsidenten
Dr. Reichmann, vom Burgtheater in Ver¬ Dr. Reichmann, vom Burgtheater in Ver¬
tretung des Direktors Wildgans Ober¬ tretung des Direktors Wildgans Ober¬
regisseur Hofrat Reimers mit Regisseur regisseur Hofrat Reimers mit Regisseur
Herterich und zahlreiche Schauspieler des Herterich und zahlreiche Schauspieler des
Burgtheaters und andrer Theater. Burgtheaters und andrer Theater.
Dann bewegte sich der Zug zu dem nahe Dann bewegte sich der Zug zu dem nahe
gelegenen Ehrengrab, das die israelitische gelegenen Ehrengrab, das die israelitische
Kultusgemeinde gestiftet hatte. Auf dem Kultusgemeinde gestiftet hatte. Auf dem
Wege zelebrierte der erste Stadtkantor Groß Wege zelebrierte der erste Stadtkantor Groß
die Trauergesänge. Der Sarg mit der die Trauergesänge. Der Sarg mit der
irdischen Hülle wurde in das offene Grab irdischen Hülle wurde in das offene Grab
gesenkt und die ersten Erdschollen fielen in gesenkt und die ersten Erdschollen fielen in
die Tiefe. die Tiefe.
Die Trauerfeier der „Concordia". Die Trauerfeier der „Concordia".
Das Präsidium des Journalisten= und Das Präsidium des Journalisten= und
Schriftstellervereines „Concordia" vereinigte Schriftstellervereines „Concordia" vereinigte
sich gestern zu einer Trauersitzung für sein sich gestern zu einer Trauersitzung für sein
Ehrenmitglied Artur Schnitzler. Ehrenmitglied Artur Schnitzler.
Bei diesem Amlaß sagte Präsident Lipschütz: Bei diesem Amlaß sagte Präsident Lipschütz:
„Schnitzlers Große wurde nur durch seine „Schnitzlers Große wurde nur durch seine
Bescheidenheit überboten. Er hat sich ein Bescheidenheit überboten. Er hat sich ein
Leichenbegängnis letzter Klasse bstellt, die Leichenbegängnis letzter Klasse bstellt, die
Welt hat ihm ein Leichenbegängnis erster Welt hat ihm ein Leichenbegängnis erster
Klasse bereitet. Sein universeller Geist um¬ Klasse bereitet. Sein universeller Geist um¬
faßte alle Epochen, schritt durch alle Himmels¬ faßte alle Epochen, schritt durch alle Himmels¬
striche. Er war daheim in der wunderlichen Ge¬ striche. Er war daheim in der wunderlichen Ge¬
lehrtenstube des Paracelsus und in der lehrtenstube des Paracelsus und in der
Artistenschenke der Jakobiner in den Prunk¬ Artistenschenke der Jakobiner in den Prunk¬
räumen von Schönbrunn und in den Dach¬ räumen von Schönbrunn und in den Dach¬
stübchen kleiner Wiener Midinettes. Jedes Er¬ stübchen kleiner Wiener Midinettes. Jedes Er¬
eignis drängte ihn zur Gestaltung. Er schürfte eignis drängte ihn zur Gestaltung. Er schürfte
in den verborgensten Tiefen der Seele, auch in den verborgensten Tiefen der Seele, auch
die geheimsten Regungen wurden ihm offen¬ die geheimsten Regungen wurden ihm offen¬
bar, und was er gefunden hatte, schenkte er bar, und was er gefunden hatte, schenkte er
uns, heiter lächelnd, in einem glanzenden uns, heiter lächelnd, in einem glanzenden
Aperçu oder mit ernster Miene in philo¬ Aperçu oder mit ernster Miene in philo¬
sophischer Betrachtung. Aber die Angelpunkte sophischer Betrachtung. Aber die Angelpunkte
seines Schaffens waren die Erotik, die das seines Schaffens waren die Erotik, die das
Leben in die Welt ruft, und der Tod, der das Leben in die Welt ruft, und der Tod, der das
Leben beendet. Schnitzler, der zauberische Leben beendet. Schnitzler, der zauberische
Sprachkünstler, ist ganz still geworden, sein Sprachkünstler, ist ganz still geworden, sein
Mund, der uns noch vieles hätte sagen konnen, Mund, der uns noch vieles hätte sagen konnen,
ist verstummt. Der große Geist ist erloschen, die ist verstummt. Der große Geist ist erloschen, die
Fackel ist ausgebrannt. Ein Licht weniger in Fackel ist ausgebrannt. Ein Licht weniger in
diesen Zeiten der Finsternis, durch die wir diesen Zeiten der Finsternis, durch die wir
ängstlich tappen." ängstlich tappen."

ERVE ERVE
OBS OBS
I. österr. behördl. konzessioniertes I. österr. behördl. konzessioniertes
Unternehmen für Zeitungs-Ausschnitte Unternehmen für Zeitungs-Ausschnitte
WIEN, I., WOLLZEILE 11 WIEN, I., WOLLZEILE 11
TELEPHON R-23-0-43 TELEPHON R-23-0-43
Ausschnitt aus z Wiener Extrablaft Ausschnitt aus z Wiener Extrablaft

24.06 24.06
vom: vom:
Das Leichenbegängnis Arthur Schnitzlers Das Leichenbegängnis Arthur Schnitzlers
Die Trauerfeierlichkeiten begannen bereits Die Trauerfeierlichkeiten begannen bereits
Freitag in den Vormittagsstunden mit dem Be¬ Freitag in den Vormittagsstunden mit dem Be¬
such zahlreicher Leidtragender im Trauerhause, such zahlreicher Leidtragender im Trauerhause,
wo die Leiche Schnitzlers im Schlafzimmer wo die Leiche Schnitzlers im Schlafzimmer
neben seinem Bett aufgebahrt war. Zu Füßen neben seinem Bett aufgebahrt war. Zu Füßen
des Sarges lag ein Kranz des Burgtheaters. des Sarges lag ein Kranz des Burgtheaters.
Gegen halb 12 Uhr wurde der Sarg geschlossen Gegen halb 12 Uhr wurde der Sarg geschlossen
und auf das Leichenauto gehoben. Nun for¬ und auf das Leichenauto gehoben. Nun for¬
mierte sich der Trauerzug, voran das Leichen¬ mierte sich der Trauerzug, voran das Leichen¬
auto und anschließend die Autos mit den auto und anschließend die Autos mit den
Trauergästen. Der Zug nahm seinen Weg am Trauergästen. Der Zug nahm seinen Weg am
Burgtheater vorbei zum Zentralfriedhofe. Auf Burgtheater vorbei zum Zentralfriedhofe. Auf
dem Zentralfriedhofe hatten sich eingefunden; dem Zentralfriedhofe hatten sich eingefunden;
in Vertretung des Bundesministers für Unter¬ in Vertretung des Bundesministers für Unter¬
richt Ministerialrat Dr. Wieser=Koch und Sek¬ richt Ministerialrat Dr. Wieser=Koch und Sek¬
Artur Schnitzler Artur Schnitzler
tionsrat Thomasberger, Generalintendant tionsrat Thomasberger, Generalintendant
Schneiderhan, für den Bundespressedienst Hof¬ Schneiderhan, für den Bundespressedienst Hof¬
rat Engelmann, für den erkrankten Bürger¬ rat Engelmann, für den erkrankten Bürger¬
meister Stadtrat Tandler und Magistratsdirek¬ meister Stadtrat Tandler und Magistratsdirek¬
tor Hartl, Hofrat Reimers in Vertretung des tor Hartl, Hofrat Reimers in Vertretung des
Direktors Wildgans, Direktor Kommerzialrat Direktors Wildgans, Direktor Kommerzialrat
Anton Geiringer in Vertretung des Direktors Anton Geiringer in Vertretung des Direktors
Dr. Beer sowie zahlreiche Schauspieler der Dr. Beer sowie zahlreiche Schauspieler der
Wiener Bühnen und prominente Schriftsteller Wiener Bühnen und prominente Schriftsteller
und Künstler. Nach den üblichen Zeremonien und Künstler. Nach den üblichen Zeremonien
erfolgte die Beisetzung in einem Ehrengrab. erfolgte die Beisetzung in einem Ehrengrab.