VII, Verschiedenes 12, Schnitzlers Tod, Seite 617

2 2
Schuitzler's Deatl Schuitzler's Deatl
VER VER
DOBSE DOBSE
I. österr. behördl. konzessioniertes I. österr. behördl. konzessioniertes
Unternehmen für Zeitungs-Ausschnitte Unternehmen für Zeitungs-Ausschnitte
WIEN, I., WOLLZEILE 11 WIEN, I., WOLLZEILE 11
TELEPHON R-23-0-43 TELEPHON R-23-0-43
Ausschnitt aus: Ausschnitt aus:
Kärntner Volherauns Villach Kärntner Volherauns Villach
28 OKT. 13 28 OKT. 13
vom: vom:
Arthur Schnitzler gestorben. Arthur Schnitzler gestorben.
Am Samstag, dem 24. Oktober 1931, Am Samstag, dem 24. Oktober 1931,
um ½12 Uhr mittags fand in schlichter um ½12 Uhr mittags fand in schlichter
Weise die Leichenfeier für Arthur Schnitz¬ Weise die Leichenfeier für Arthur Schnitz¬
ler statt. Im Laufe des Vormittags fan¬ ler statt. Im Laufe des Vormittags fan¬
den sich im Hause Schnitzlers Karl Schön¬ den sich im Hause Schnitzlers Karl Schön¬
herr, Franz Werfel, Richard Beer=Hof¬ herr, Franz Werfel, Richard Beer=Hof¬
mann und andere Freunde der Familie mann und andere Freunde der Familie
ein. Mittags wurde der Sarg auf den ein. Mittags wurde der Sarg auf den
Leichenfourgon gestellt, geschmückt mit dem Leichenfourgon gestellt, geschmückt mit dem
Kranze des Burgtheaters. Es folgten die Kranze des Burgtheaters. Es folgten die
Mitglieder der Familie und die Freunde Mitglieder der Familie und die Freunde
des Dichters. Der Kondukt bewegte sich des Dichters. Der Kondukt bewegte sich
durch die Sternwartestraße zum Zentral¬ durch die Sternwartestraße zum Zentral¬
friedhof, wo der Sarg in der Zeremonien¬ friedhof, wo der Sarg in der Zeremonien¬
halle aufgebahrt wurde. Nach den Trau¬ halle aufgebahrt wurde. Nach den Trau¬
erzeremonien erfolgte dann die Beisetzung erzeremonien erfolgte dann die Beisetzung
in dem von der Israelitischen Kultusge¬ in dem von der Israelitischen Kultusge¬
meinde gewidmeten Ehrengrab. In seinen meinde gewidmeten Ehrengrab. In seinen
Bestimmungen bezüglich seiner Beerdi¬ Bestimmungen bezüglich seiner Beerdi¬
gung hieß es: „Herzstich, keine Kränze, gung hieß es: „Herzstich, keine Kränze,
keine Parte, auch in eine Zeitung nicht. keine Parte, auch in eine Zeitung nicht.
Begräbnis letzter Klasse. Keine Reden, Begräbnis letzter Klasse. Keine Reden,
Vermeidung alles rituellen Beiwerkes, Vermeidung alles rituellen Beiwerkes,
insbesondere der Leichenwächter, keine insbesondere der Leichenwächter, keine
Trauer tragen nach meinem Tode, absolut Trauer tragen nach meinem Tode, absolut
keine. Arthur Schnitzler.“ keine. Arthur Schnitzler.“
box 43/25 box 43/25
OBSERVER OBSERVER
I. österr. behördl. konzessioniertes I. österr. behördl. konzessioniertes
Unternehmen für Zeitungs-Ausschnitte Unternehmen für Zeitungs-Ausschnitte
WIEN, I., WOLLZEILE 11 WIEN, I., WOLLZEILE 11
TELEPHON R-23-0-43 TELEPHON R-23-0-43
Ausschnitt aus: Ausschnitt aus:

26 OKT. 1931 26 OKT. 1931
Kondolenzen zum Tode Artur Kondolenzen zum Tode Artur
Schnitzlers. Schnitzlers.
An die Angehörigen Artur Schnitzlers ist An die Angehörigen Artur Schnitzlers ist
eine große Anzahl von Beileidskundgebungen eine große Anzahl von Beileidskundgebungen
von Behörden, Körperschaften, Freunden und von Behörden, Körperschaften, Freunden und
Verehrern eingelangt. Der Unterrichts¬ Verehrern eingelangt. Der Unterrichts¬
minister Dr. Czermak hat an den Sohn minister Dr. Czermak hat an den Sohn
Schnitzlers folgendes geschrieben: „Anläßlich des Schnitzlers folgendes geschrieben: „Anläßlich des
so unerwarteten und plötzlichen Hinscheidens so unerwarteten und plötzlichen Hinscheidens
Ihres Herrn Vaters bitte ich Sie, der aufrichtig¬ Ihres Herrn Vaters bitte ich Sie, der aufrichtig¬
sten Anteilnahme und des herzlichsten Bei¬ sten Anteilnahme und des herzlichsten Bei¬
leides der österreichischen Kunstver¬ leides der österreichischen Kunstver¬
waltung versichert zu sein. Mit Artur waltung versichert zu sein. Mit Artur
Schnitzler hat Österreich einen seiner Schnitzler hat Österreich einen seiner
bedeutendsten und repräsentativ¬ bedeutendsten und repräsentativ¬
sten Dichter, Dramatiker und Schrift¬ sten Dichter, Dramatiker und Schrift¬
steller verloren, der es in hervorragendem steller verloren, der es in hervorragendem
Maße verstanden hat, die geistige Kultur Maße verstanden hat, die geistige Kultur
unserer Heimat, wie sie sich in unserer Heimat, wie sie sich in
seiner künstlerischen Auffassung seiner künstlerischen Auffassung
spiegelt, in meisterhafter Weise zu schil¬ spiegelt, in meisterhafter Weise zu schil¬
dern und den Gebildeten aller Nationen zu ver¬ dern und den Gebildeten aller Nationen zu ver¬
mitteln. Dieser bedeutende Künstler und Mensch mitteln. Dieser bedeutende Künstler und Mensch
wird gewiß für alle Zeiten, die sich die Schätzung wird gewiß für alle Zeiten, die sich die Schätzung
kultureller Werte zu bewahren wissen, unver¬ kultureller Werte zu bewahren wissen, unver¬
gessen bleiben. Mit dem Ausdrucke vorzüglichster gessen bleiben. Mit dem Ausdrucke vorzüglichster
Hochachtung, D. E. Czermak." Hochachtung, D. E. Czermak."
Bürgermeister der Stadt Wien, Seitz, schrieb: Bürgermeister der Stadt Wien, Seitz, schrieb:
„Die Stadt Wien nimmt teil an Ihrem „Die Stadt Wien nimmt teil an Ihrem
und Ihrer Famille Schmerz und auch ich per¬ und Ihrer Famille Schmerz und auch ich per¬
önlich empfinde tief mit Ihnen. An der Bahre önlich empfinde tief mit Ihnen. An der Bahre
Ihres Bruders trauert aber nicht nur die Ihres Bruders trauert aber nicht nur die
Heimat des großen Menschen und des großen Heimat des großen Menschen und des großen
Dichters, sondern ganz Deutschland und Dichters, sondern ganz Deutschland und
die Menschheit, die er beschenkt hat. Die die Menschheit, die er beschenkt hat. Die
Welt ist um einen strahlenden Geist ärmer ge¬ Welt ist um einen strahlenden Geist ärmer ge¬
worden, der ins Land der Unsterblichke)t einzieht. worden, der ins Land der Unsterblichke)t einzieht.
Wir Zeitgenossen werden aber nicht nur des Wir Zeitgenossen werden aber nicht nur des
Dichters mit Verehrung und Dankbarkeit geden¬ Dichters mit Verehrung und Dankbarkeit geden¬
ken, sondern auch des edlen und hochgesinnten ken, sondern auch des edlen und hochgesinnten
Menschen, der unter uns gelebt hat. Mit dem Menschen, der unter uns gelebt hat. Mit dem
Ausdrucke vorzüglichster Hochachtung, Seitz. Ausdrucke vorzüglichster Hochachtung, Seitz.
Der Präsident des Deutschen Der Präsident des Deutschen
Reichstages, Zoebe, schreibt: „Zu dem Reichstages, Zoebe, schreibt: „Zu dem
schweren Verluste, den Sie durch den Tod des schweren Verluste, den Sie durch den Tod des
von uns allen hochverehrten Herrn Artur von uns allen hochverehrten Herrn Artur
Schnitzler erlitten haben, erlaube ich mir, Ihnen Schnitzler erlitten haben, erlaube ich mir, Ihnen
meine herzlichste Anteilnahme auszusprechen. Im meine herzlichste Anteilnahme auszusprechen. Im
ganzen deutschen Volke wird das An¬ ganzen deutschen Volke wird das An¬
denken des Mannes in hohen Ehren bleiben, der denken des Mannes in hohen Ehren bleiben, der
ihm so innige, unvergängliche Werke seiner ihm so innige, unvergängliche Werke seiner
Kunst geschenkt hat. Im herzlichen Beileid, Ihr Kunst geschenkt hat. Im herzlichen Beileid, Ihr
ergebener Loebe." ergebener Loebe."
Der Generalintendant der österreichischen Der Generalintendant der österreichischen
Bundestheater, Schneiderhan, wies darauf Bundestheater, Schneiderhan, wies darauf
hin, wie sehr das Wirken des Verewigten mit hin, wie sehr das Wirken des Verewigten mit
der Geschichte der österreichischen Bundestheater der Geschichte der österreichischen Bundestheater
verbunden war und bleiben wird, und schließt an verbunden war und bleiben wird, und schließt an
den Ausdruck seines Beileides die Versicherung, den Ausdruck seines Beileides die Versicherung,
daß den österreichischen Bundestheatern daß den österreichischen Bundestheatern
die Pflege der Werke Artur Schniy¬ die Pflege der Werke Artur Schniy¬
lers stets eine ehrenvolle Pflicht sein lers stets eine ehrenvolle Pflicht sein
werde. werde.
Ferner kondolierten unter anderen die Preußi¬ Ferner kondolierten unter anderen die Preußi¬
sche Akademie der Künste, der Rektor der Aka¬ sche Akademie der Künste, der Rektor der Aka¬
demie der bildenden Künste in Wien, Professor demie der bildenden Künste in Wien, Professor
Holzmeister, der Schutzverband deutscher Schrift¬ Holzmeister, der Schutzverband deutscher Schrift¬
steller in Österreich, die Genossenschaft dra¬ steller in Österreich, die Genossenschaft dra¬
matischer Schriftsteller und Komponisten, das matischer Schriftsteller und Komponisten, das
Deutsche Volkstheater, das Theater in der Deutsche Volkstheater, das Theater in der
Josefstadt, die Lese- und Redehalle deutscher Josefstadt, die Lese- und Redehalle deutscher
Studenten in Prag und viele hundert andere. Studenten in Prag und viele hundert andere.