VII, Verschiedenes 12, Schnitzlers Tod, Seite 629

I. österr. behördl. konzessioniertes I. österr. behördl. konzessioniertes
Unternehmen für Zeitungs-Ausschnitte Unternehmen für Zeitungs-Ausschnitte
WIEN, I., WOLLZEILE 11 WIEN, I., WOLLZEILE 11
TELEPHON R-23-0-43 TELEPHON R-23-0-43
Ausschnitt aus: Ausschnitt aus:
E VIEEEI TOURMI E VIEEEI TOURMI
23. 23.
vom: vom:
Tagesnenigkeiten. Tagesnenigkeiten.
Manuskripte werden nicht zurückgeschickt; Schadenersatz wird nicht geleistet. Manuskripte werden nicht zurückgeschickt; Schadenersatz wird nicht geleistet.
Das Testameni Mriat Das Testameni Mriat

Keis. Keis.
Heute mittag wird der Dichter zu Grabe getragen. — Ver¬ Heute mittag wird der Dichter zu Grabe getragen. — Ver¬
fügungen über seinen literarischen Nachlaß. fügungen über seinen literarischen Nachlaß.
Originalbericht des „Neuen Wiener Journals". Originalbericht des „Neuen Wiener Journals".
Die Kunde vom Ableben Artur Schnitzlers rief nicht Die Kunde vom Ableben Artur Schnitzlers rief nicht
nur in Oesterreich, sondern auch im Ausland in allen Kreisen, nur in Oesterreich, sondern auch im Ausland in allen Kreisen,
die mit der Literatur und dem Theater in Verbindung stehen die mit der Literatur und dem Theater in Verbindung stehen
tiefste Trauer und Bestürzung hervor. Im Laufe des gestrigen tiefste Trauer und Bestürzung hervor. Im Laufe des gestrigen
Tages sind den nächsten Anverwandten des Verstordenen zahl¬ Tages sind den nächsten Anverwandten des Verstordenen zahl¬
reiche Beileldskundgebungen zugegangen. Auch Gerhart Haupi¬ reiche Beileldskundgebungen zugegangen. Auch Gerhart Haupi¬
mann hat an die Hinterbliebenen eine Depesche gerichtet, in mann hat an die Hinterbliebenen eine Depesche gerichtet, in
der er in seinem und im Namen seiner Gattin seinem Schmerz der er in seinem und im Namen seiner Gattin seinem Schmerz
über das Ableben Schnitzlers Ausdruck gab. Auf dem Burg¬ über das Ableben Schnitzlers Ausdruck gab. Auf dem Burg¬
theater wurde über Weisung des Hofrates Wildgans eine theater wurde über Weisung des Hofrates Wildgans eine
Trauerfahne gehißt. Trauerfahne gehißt.
Nach den Anordnungen der Familie des Verstorbenen Nach den Anordnungen der Familie des Verstorbenen
findet heute das Leichenbegängnis des Dichters statt. Die Leiche findet heute das Leichenbegängnis des Dichters statt. Die Leiche
wird um 112 Uhr vormittags vom Trauerhaus in der Stern¬ wird um 112 Uhr vormittags vom Trauerhaus in der Stern¬
wartestraße auf den Rentralfriedhof (erstes Tor) übergeführt und wartestraße auf den Rentralfriedhof (erstes Tor) übergeführt und
dann auf dem „ueritischen Friedhof bestattet, Die Verfügungen dann auf dem „ueritischen Friedhof bestattet, Die Verfügungen
wegen des Leichenbegängnisses wurden getroffen, nachdem wegen des Leichenbegängnisses wurden getroffen, nachdem
gestern mittag in Anwesenheit des aus Berlin hier ange¬ gestern mittag in Anwesenheit des aus Berlin hier ange¬
kommenen einzigen Sohnes des Verstorbenen, des Regisseurs und kommenen einzigen Sohnes des Verstorbenen, des Regisseurs und
Schauspielers Heinrich Schnitzler, und des Hofrates Professor Schauspielers Heinrich Schnitzler, und des Hofrates Professor
Julius Schnitzler, des Bruders des Dichters, durch den Julius Schnitzler, des Bruders des Dichters, durch den
Rechtanwalt Dr. Norbert Hoffmann die Testamentseröffnung Rechtanwalt Dr. Norbert Hoffmann die Testamentseröffnung
vorgenommen worden war. vorgenommen worden war.
Hinsichtlich seiner Bestattung enthielt das Testament Hinsichtlich seiner Bestattung enthielt das Testament
Schnitzlers eine Reihe letztwilliger Verfügungen, die so recht be¬ Schnitzlers eine Reihe letztwilliger Verfügungen, die so recht be¬
zeichnend für die einfache, bescheldene und weltabgewandte Arl zeichnend für die einfache, bescheldene und weltabgewandte Arl
des Dichters sind. Er ordnet vor allem an, daß ihm ein Be¬ des Dichters sind. Er ordnet vor allem an, daß ihm ein Be¬
gräbnis letzter Klasse gewidmet wird, daß keine Parte aus¬ gräbnis letzter Klasse gewidmet wird, daß keine Parte aus¬
gegeben und kein Kranz gespendet werden soll. Das hiedurch er¬ gegeben und kein Kranz gespendet werden soll. Das hiedurch er¬
sparte Gelo soll Spitalszwecken zugewendet werden. Bei seinem sparte Gelo soll Spitalszwecken zugewendet werden. Bei seinem
Begräbnis soll keine Rede gehalten und auch alle prunkvollen Begräbnis soll keine Rede gehalten und auch alle prunkvollen
Zeremonien vermieden werden. So verbietet Schnitzler aus¬ Zeremonien vermieden werden. So verbietet Schnitzler aus¬
drücklich die Bestellung von Leichenwächtern. An seine An¬ drücklich die Bestellung von Leichenwächtern. An seine An¬
verwandten richtet er die Bitte, nach seinem Tode absolut keine verwandten richtet er die Bitte, nach seinem Tode absolut keine
Tiauer zu tragen. Nach dem Willen des Verstorbenen soll an Tiauer zu tragen. Nach dem Willen des Verstorbenen soll an
der Leiche der Herzstich vorgenommen werden. Das Begräbnis der Leiche der Herzstich vorgenommen werden. Das Begräbnis
wird daher, dem Wunsche des Dichters entsprechend, in aller wird daher, dem Wunsche des Dichters entsprechend, in aller
Stille stattsinden. Stille stattsinden.
Das Testament Schnitzlers enthält auch eine Reihe von Be¬ Das Testament Schnitzlers enthält auch eine Reihe von Be¬
stimmgen über seinen literarischen Nachlaß, zu bessen Ver¬ stimmgen über seinen literarischen Nachlaß, zu bessen Ver¬
walter der Dichter Dr. Franz Horch, der Dramaturg der walter der Dichter Dr. Franz Horch, der Dramaturg der
Berliner Reinhardt=Bühnen, bestimmt hat, der mit Schnitzler seit Berliner Reinhardt=Bühnen, bestimmt hat, der mit Schnitzler seit
Jahren befreundet war. Dr. Horch, der gleichfalls in Wien ein¬ Jahren befreundet war. Dr. Horch, der gleichfalls in Wien ein¬
getroffen ist, wird sofort mit der Sichtung des Nachlasses beginnen, getroffen ist, wird sofort mit der Sichtung des Nachlasses beginnen,
der ein fast vollendetes Schauspiel „Zug der Schatten", Teile der ein fast vollendetes Schauspiel „Zug der Schatten", Teile
eines begonnenen Romans, der letzten Arbeit Schnitzlers, sowie eines begonnenen Romans, der letzten Arbeit Schnitzlers, sowie
Aufzeichnungen zu einer Autobiographie enthalten soll. Aufzeichnungen zu einer Autobiographie enthalten soll.
Ein Unikum. Ein Unikum.
Die „Dötz", das österreichische Organ Hitlers, ver¬ Die „Dötz", das österreichische Organ Hitlers, ver¬
geichnet den Tod Artur Schnitzlers in folgendem lapidaren Satze: geichnet den Tod Artur Schnitzlers in folgendem lapidaren Satze:
Bestern nachmittag verschied der füdische Literat Bestern nachmittag verschied der füdische Literat
Artur Schnitzler nach kurzem Leiden im 60. Lebensjahr. Artur Schnitzler nach kurzem Leiden im 60. Lebensjahr.
Das ist alles! Eines Kommentars bedarf diese Das ist alles! Eines Kommentars bedarf diese
„Würdigung" nicht. „Würdigung" nicht.
ra ra
TELEPHON R-23-0-43 TELEPHON R-23-0-43
Ausschnitt aus: Ausschnitt aus:
Kronenzeltung, 100 Kronenzeltung, 100
vom: vom:
23. KI. 1937 23. KI. 1937
„Keine Kränze — keine „Keine Kränze — keine
Reden. Reden.
Artur Schnitzlers letzter Wille. Artur Schnitzlers letzter Wille.
Artur Schnitzlers Tod hat nicht nur in den Artur Schnitzlers Tod hat nicht nur in den
künstierischen und litera chen Kreisen Wiens künstierischen und litera chen Kreisen Wiens
tiefstes Mitgefühl hervorgerufen, auch in der tiefstes Mitgefühl hervorgerufen, auch in der
breiten Bevölkerung, in der Schnitlers Werke breiten Bevölkerung, in der Schnitlers Werke
viel gelesen und hoch geschätzt wurden, hat das viel gelesen und hoch geschätzt wurden, hat das
Hinscheiden des größten österreichischen Dichters Hinscheiden des größten österreichischen Dichters
starke Anteilnahme gefunden. starke Anteilnahme gefunden.
Die irdische Hülle Dr. Artur Schnitzlers Die irdische Hülle Dr. Artur Schnitzlers
wird, wie aus einer Verlautbarung des Jour¬ wird, wie aus einer Verlautbarung des Jour¬
nalisten- und Schriftstellewvereines „Concordia nalisten- und Schriftstellewvereines „Concordia
hervorgeht, heute Freitag um halb 12 Uhr. vor¬ hervorgeht, heute Freitag um halb 12 Uhr. vor¬
mittags vom Trauerhause in der Sternwarte¬ mittags vom Trauerhause in der Sternwarte¬
straße auf den Zentralfriedhof (1. Tor) gebracht straße auf den Zentralfriedhof (1. Tor) gebracht
und dort beigesetzt. und dort beigesetzt.
Artur Schnitzlers, erhalten wir nachstehende Artur Schnitzlers, erhalten wir nachstehende
Zeilen: „Verehrliche Redaktian! Ich ersuche um Zeilen: „Verehrliche Redaktian! Ich ersuche um
freundliche Veröffentlichung der beifolgenden freundliche Veröffentlichung der beifolgenden
letztwilligen Verfügungen; die sich im letztwilligen Verfügungen; die sich im
Nachlasse meines Vaters vorgefunden haben und Nachlasse meines Vaters vorgefunden haben und
bitte im Namen aller Hinterbliebenen die ge¬ bitte im Namen aller Hinterbliebenen die ge¬
samte Oeffentlichteit, diese Wünsche des Ver¬ samte Oeffentlichteit, diese Wünsche des Ver¬
ewigten zu achten. ewigten zu achten.
Die letztwilligen Verfügungen sind mit Die letztwilligen Verfügungen sind mit
„Wien, 20. April. 1912“ datiert und haben „Wien, 20. April. 1912“ datiert und haben
folgenden Wortlaut: folgenden Wortlaut:
„Bestimmungen, die ich nach meinem Ab¬ „Bestimmungen, die ich nach meinem Ab¬
leben zu erfüllen bitte: leben zu erfüllen bitte:
Herzstich. Herzstich.
Keine Kränze! Keine Kränze!
Keine Partel Auch in der Zeitung Keine Partel Auch in der Zeitung
nicht! nicht!
Begräbnis letzter Klasse! Begräbnis letzter Klasse!
Das durch Befolgung dieser Bestimmungen Das durch Befolgung dieser Bestimmungen
erübrigte Gold ist Spitalszwecken zuzuwenden. erübrigte Gold ist Spitalszwecken zuzuwenden.
Keine Reden! Keine Reden!
Vermeidung allen rituellen Beiwerkes. Vermeidung allen rituellen Beiwerkes.
(Insbesondere Leichenwächter ufw.) (Insbesondere Leichenwächter ufw.)
Keine Trauer tragen nach meinem Keine Trauer tragen nach meinem
Tode, absolut keine. Tode, absolut keine.
Artur Schnitzler.“ Artur Schnitzler.“
(Die hier gesperrt gedruckten Worte sind in (Die hier gesperrt gedruckten Worte sind in
der Originalhandschrift unterstrichen.) der Originalhandschrift unterstrichen.)
Schnitzlers dichterischer Nachlaß. Schnitzlers dichterischer Nachlaß.
Artur Schnihler hat zu seinen Lebzeiten Artur Schnihler hat zu seinen Lebzeiten
Dr. Franz Horch. den Dramaturgen der Rein¬ Dr. Franz Horch. den Dramaturgen der Rein¬
hardt=Bühnen in Berlin, mit dem er sehr be¬ hardt=Bühnen in Berlin, mit dem er sehr be¬
freundet war, zum Verwalter seines literarischen freundet war, zum Verwalter seines literarischen
Nachlasses bestimmt. Auf die Todesnachricht hin. Nachlasses bestimmt. Auf die Todesnachricht hin.
ist Dr. Horch, der in Berlin an den Reinhardt¬ ist Dr. Horch, der in Berlin an den Reinhardt¬
Bühnen tätig ist, nach Wien gefahren. Bühnen tätig ist, nach Wien gefahren.
Artur Schnitzler hat buchstäblich bis zur Artur Schnitzler hat buchstäblich bis zur
letzten Minute seines Lobens gearbeitet. Man letzten Minute seines Lobens gearbeitet. Man
fand ihn vor seinem Schreibtisch am Boden lie¬ fand ihn vor seinem Schreibtisch am Boden lie¬
gend auf. Er war mit der Vollendurg eines gend auf. Er war mit der Vollendurg eines
Schauspiels beschäftigt und schrieb auch im einem Schauspiels beschäftigt und schrieb auch im einem
großen Roman, der freilich jetzt als Stückwerk großen Roman, der freilich jetzt als Stückwerk
zurückbleibt. Das Drama Schnitzlers ist ziemlich zurückbleibt. Das Drama Schnitzlers ist ziemlich
weit fortgeschritten. Es sollte nach einem Plan weit fortgeschritten. Es sollte nach einem Plan
Schnitzlers „Zug der Schatten“ heißen. Schnitzlers „Zug der Schatten“ heißen.
In seinem Arbeitszimmer, das an des In seinem Arbeitszimmer, das an des
Dichters Schlafzimmer grenzte, befand sich ein Dichters Schlafzimmer grenzte, befand sich ein
großer Schrank, den Artur Schnitzler für seine großer Schrank, den Artur Schnitzler für seine
Manuskripte anfertigen ließ. Der Schrank hat Manuskripte anfertigen ließ. Der Schrank hat
eine große Anzahl von Laden und in jeder Lade eine große Anzahl von Laden und in jeder Lade
ist ein Manuskript Schnitzlers aufbewahrt. ist ein Manuskript Schnitzlers aufbewahrt.
Schnitzler=Gedenkfeier bei Radio Wien. Schnitzler=Gedenkfeier bei Radio Wien.
Sonntag den 25. d. wird Radio Wien um Sonntag den 25. d. wird Radio Wien um
16.10 Uhr eine Feier veranstalten, die dem Ge¬ 16.10 Uhr eine Feier veranstalten, die dem Ge¬
denken des soeben verstorbenen berühmten öster¬ denken des soeben verstorbenen berühmten öster¬
reichischen Dichters Artur Schnitzler geweiht ist. reichischen Dichters Artur Schnitzler geweiht ist.
Dr. Ernst Lothar wird die Gedenkrede halten, Dr. Ernst Lothar wird die Gedenkrede halten,
der eine Aufführung von Schnitzlers einaktigem der eine Aufführung von Schnitzlers einaktigem
Sriel.„in Versen „Paracelsus" unter der Sriel.„in Versen „Paracelsus" unter der
Spielleitung von Dr. Hans Nüchtern folgt. Auch Spielleitung von Dr. Hans Nüchtern folgt. Auch
das Wiener Sumphonieorchester unter der Lei¬ das Wiener Sumphonieorchester unter der Lei¬
tung Oswald Kabastas wird an dieser Feier mit¬ tung Oswald Kabastas wird an dieser Feier mit¬
wirken. wirken.