VII, Verschiedenes 12, Schnitzlers Tod, Seite 630

12 12
box 43/26 box 43/26
Schuitzlers Death Schuitzlers Death
OBSERVERe OBSERVERe
I. österr. behördl. konzessioniertes I. österr. behördl. konzessioniertes
Unternehmen für Zeitungs-Ausschnitte Unternehmen für Zeitungs-Ausschnitte
WIEN, I., WOLLZEILE 11 WIEN, I., WOLLZEILE 11
TELEPHON R-23-0-43 TELEPHON R-23-0-43
Ausschnitt aus Ausschnitt aus
Kleines Volksblatt, Kleines Volksblatt,
10 10
OBSERVER OBSERVER
I. österr. behördl. konzessioniertes I. österr. behördl. konzessioniertes
23.10.1931. 23.10.1931.
Unternehmen für Zeitungs-Ausschnitte Unternehmen für Zeitungs-Ausschnitte
vom: vom:
... ...
13.10 Uhr eine Feier für Arthur SchnitzlerstC 11 13.10 Uhr eine Feier für Arthur SchnitzlerstC 11
veranstalten. Dr. Ernst Lothar wird die 43 veranstalten. Dr. Ernst Lothar wird die 43
Arthur Schnitzlers Arthur Schnitzlers
Gedenkrede halten, der eine Aufführung von Gedenkrede halten, der eine Aufführung von
einaktigem Spiel in Versen einaktigem Spiel in Versen
Testament. Testament.
chnitzlers chnitzlers
unter der Spielleitung von unter der Spielleitung von
„Paracelsus „Paracelsus
Die irdische Hülle Dr. Arthur Schnitzlers Die irdische Hülle Dr. Arthur Schnitzlers
Nüchtern, folgt. Auch das Nüchtern, folgt. Auch das
wird heute Freitag um ½12 Uhr vormittags Dr. Hans wird heute Freitag um ½12 Uhr vormittags Dr. Hans
vom Trauerhause in der Sternwartestraße auf Wiener Symphonieorchester, unter der Leitung vom Trauerhause in der Sternwartestraße auf Wiener Symphonieorchester, unter der Leitung
den Zentralfriedhof (1. Tor) gebracht und Oswald Kabastas, wird an dieser Feier den Zentralfriedhof (1. Tor) gebracht und Oswald Kabastas, wird an dieser Feier
mitwirken. mitwirken.
auf dem israelitischen Friedhof beige¬ auf dem israelitischen Friedhof beige¬
setzt. setzt.
Vom: Vom:
Im Nachlaß des Dichters haben sich fol¬ Im Nachlaß des Dichters haben sich fol¬
23. OKT. 1927 23. OKT. 1927
gende gende
letztwillige Verfügungen letztwillige Verfügungen
vorgefunden, die für die skeptische Welt¬ vorgefunden, die für die skeptische Welt¬
Das Testament Arthux Schnitzlers. Aus Wie Das Testament Arthux Schnitzlers. Aus Wie
anschauung des israelitischen Dichters bezeich anschauung des israelitischen Dichters bezeich
22. ds., wird berichtet: Heute ist der Sohn Arthur 22. ds., wird berichtet: Heute ist der Sohn Arthur
nend sind: nend sind:
Schnitzlers, Heinrich Schnitzler, der in Berlin als Schnitzlers, Heinrich Schnitzler, der in Berlin als
„Wien, 29. April 1912. „Wien, 29. April 1912.
Schauspieler und Regisseur tätig ist, in Wien ein¬ Schauspieler und Regisseur tätig ist, in Wien ein¬
getrossen. Um die Mittagszeit wurde im Beisein des getrossen. Um die Mittagszeit wurde im Beisein des
Bestimmungen, die ich nach meinem Ab¬ Bestimmungen, die ich nach meinem Ab¬
Bruders des Verstorbenen und beider Söhne das Bruders des Verstorbenen und beider Söhne das
leben zu erfüllen bitte: Herzstich, keine leben zu erfüllen bitte: Herzstich, keine
Testament eröffnet. Es enthält eine Reihe von sami¬ Testament eröffnet. Es enthält eine Reihe von sami¬
Kränze! Keine Parte! Auch in der Zei¬ Kränze! Keine Parte! Auch in der Zei¬
liären Verfügungen und Verfügungen über den lite¬ liären Verfügungen und Verfügungen über den lite¬
tung nicht! Begräbnis letzter Klasse. Das tung nicht! Begräbnis letzter Klasse. Das
rarischen Nachlaß, die in ihren Einzelheiten erst rarischen Nachlaß, die in ihren Einzelheiten erst
durch Befolgung dieser Bestimmungen er¬ durch Befolgung dieser Bestimmungen er¬
später veröffentlicht werden sollen. Ein Absatz behan¬ später veröffentlicht werden sollen. Ein Absatz behan¬
übrigte Geld ist Spitalszwecken zuzuwen¬ übrigte Geld ist Spitalszwecken zuzuwen¬
delt Verfügungen wegen des Leichenbegängnisses. Im delt Verfügungen wegen des Leichenbegängnisses. Im
den. Keine Reden! Vermeidung den. Keine Reden! Vermeidung
Nachlaß wurde ein Schreiben, vom April 1912 Nachlaß wurde ein Schreiben, vom April 1912
allenrituellen Beiwerkes. (Ins= allenrituellen Beiwerkes. (Ins=
datiert, gefunden, worin der Dichter für den Fall datiert, gefunden, worin der Dichter für den Fall
besondere Leichenwächter usw.) Keine besondere Leichenwächter usw.) Keine
seines Ablebens Verfügungen trifft. Darin heißt es, seines Ablebens Verfügungen trifft. Darin heißt es,
Trauer tragen nach meinem Tode, Trauer tragen nach meinem Tode,
daß an seiner Leiche ein Herzstich vorgenommen daß an seiner Leiche ein Herzstich vorgenommen
Arthur Schnitzler.“ Arthur Schnitzler.“
absolut keine. absolut keine.
werden, das Leichenbegängnis letzter Klasse sein und werden, das Leichenbegängnis letzter Klasse sein und
Schnitzler=Gedenkfeier bei Radio Wien. Schnitzler=Gedenkfeier bei Radio Wien.
das erübrigte Geld Spitalszwecken zugeführt werden das erübrigte Geld Spitalszwecken zugeführt werden
Sonntag, 25. d., wird Nadio Wien um Sonntag, 25. d., wird Nadio Wien um
soll. Er verbietet jede rituellen Nebensächlichkeiten soll. Er verbietet jede rituellen Nebensächlichkeiten
und auch die Veröffentlichung von Parten in den und auch die Veröffentlichung von Parten in den
Blättern ferner Kränze und Leichenreden und Blättern ferner Kränze und Leichenreden und
wünscht, daß niemand nach ihm Trauer trage wünscht, daß niemand nach ihm Trauer trage
OBSERVER OBSERVER
I. österr. behördl. konzessioniertes I. österr. behördl. konzessioniertes
Unternehmen für Zeitungs-Ausschnitte Unternehmen für Zeitungs-Ausschnitte
WIEN, I., WOLLZEILE 11 WIEN, I., WOLLZEILE 11
TELEPHON R-23-0-43 TELEPHON R-23-0-43
Ausschnitt aus: Ausschnitt aus:
Ausschnitt aus Ausschnitt aus
LAGER TAGEAT LAGER TAGEAT
Pester Lioye,e Pester Lioye,e
3 3
vom: vom:
22 OK 22 OK
vom: vom:
23. OKT. 1937 23. OKT. 1937
Schnihlers Nachlaß. Mien. Das Testament Schnihlers Nachlaß. Mien. Das Testament
Jernchht neben, einer Reihe Jernchht neben, einer Reihe
samiliärer Bestimmungen auch Verfügungen bezüg samiliärer Bestimmungen auch Verfügungen bezüg
lich des kiterarischen Nacklasses. Zum literarischen lich des kiterarischen Nacklasses. Zum literarischen
Arlur Schnitzlers letzter Wille, Arlur Schnitzler hat Arlur Schnitzlers letzter Wille, Arlur Schnitzler hat
Nachlaßverwalter bestimmte der Verstorbene den Nachlaßverwalter bestimmte der Verstorbene den
wie aus Wienberichtet wird, In seinem leizten Willer wie aus Wienberichtet wird, In seinem leizten Willer
Dramaturgen der Reinhaodtbühnen Dr. Horch. Jm Dramaturgen der Reinhaodtbühnen Dr. Horch. Jm
folgende Verfügungen getroffen: Herzstich. Keine Kränze folgende Verfügungen getroffen: Herzstich. Keine Kränze
Nachlaß befindet sich ein Schauspiel „Zug der Nachlaß befindet sich ein Schauspiel „Zug der
keine Parte, auch in der Zeitung nicht. Begräbnis letzter keine Parte, auch in der Zeitung nicht. Begräbnis letzter
Schatten“. Außerdem wei, man, daß Schnitzler noch Schatten“. Außerdem wei, man, daß Schnitzler noch
san einem Roman arbeitete, der jedoch Fragment ge¬ san einem Roman arbeitete, der jedoch Fragment ge¬
Klassc. Das durch Befolgung dieser Bestimmungen er Klassc. Das durch Befolgung dieser Bestimmungen er
blieben sein dürfte. Zahlreiche Aufzeichnungen blieben sein dürfte. Zahlreiche Aufzeichnungen
übrigte Geld ist Spitalszwecken zuzuwenden. Keine Re übrigte Geld ist Spitalszwecken zuzuwenden. Keine Re
werden sich zu einer Autobiographie zusammenfügen werden sich zu einer Autobiographie zusammenfügen
den. Vermeidung allen rituellen Beiwerks, Keine Trauer den. Vermeidung allen rituellen Beiwerks, Keine Trauer
lassen. Seine letzten literarischen Arbeiten galten lassen. Seine letzten literarischen Arbeiten galten
tragen nach meinem Tod. absolut keine, tragen nach meinem Tod. absolut keine,
der Umdichtung seines „Ruf des Lebens". Er war der Umdichtung seines „Ruf des Lebens". Er war
schon mitten im letzten Akt. Auch nit Tonfilmplänen schon mitten im letzten Akt. Auch nit Tonfilmplänen
trug er sich, ohne ein bestimmtes Sujet im Auge zu trug er sich, ohne ein bestimmtes Sujet im Auge zu
haben. Eine Zeitlang hat er d ran gedacht, den haben. Eine Zeitlang hat er d ran gedacht, den
„Jungen Medardus" zu versilmen, ein Projekt, das „Jungen Medardus" zu versilmen, ein Projekt, das
von Josef Schildkrant angrregt war. von Josef Schildkrant angrregt war.
OBSERVER OBSERVER
I. österr. behördl. konzessioniertes I. österr. behördl. konzessioniertes
Unternehmen für Zeitungs-Ausschnitte Unternehmen für Zeitungs-Ausschnitte
WIEN, I., WOLLZEILE 11 WIEN, I., WOLLZEILE 11
TELEPHON R-23-0-43 TELEPHON R-23-0-43
AUSSCHNTT VOM. AUSSCHNTT VOM.
23. OKT. 1931 23. OKT. 1931
Berliner Morgenpost Berliner Morgenpost
Akthur Schnitz'ers letzte Wünsche Akthur Schnitz'ers letzte Wünsche
Der Sohn Schnitzlers teilt die folgenden letzt¬ Der Sohn Schnitzlers teilt die folgenden letzt¬
willigen Verfügungen mit, die sich im Nachlaf willigen Verfügungen mit, die sich im Nachlaf
seines Vaters vorgefunde haben. Sie sind am seines Vaters vorgefunde haben. Sie sind am
29, April 191 niedergeschrieben worden und 29, April 191 niedergeschrieben worden und
lauten wörth: lauten wörth:
„Bestimmungen, die ich nach meinem Ableben „Bestimmungen, die ich nach meinem Ableben
zu erfüllen bitte. Herzstich! Keine Kränzel zu erfüllen bitte. Herzstich! Keine Kränzel
Keine Todesanzeigen! Auch in den Zeitungen Keine Todesanzeigen! Auch in den Zeitungen
nicht! Begräbnig letzter Klasse! Das durch Be¬ nicht! Begräbnig letzter Klasse! Das durch Be¬
folgung dieser Bestimmungen erübrigte Geld ist folgung dieser Bestimmungen erübrigte Geld ist
Spitalzwecken zuzuwenden. Keine Roden! Ver¬ Spitalzwecken zuzuwenden. Keine Roden! Ver¬
meidung allen rituellen Beiwerks (insbesondere meidung allen rituellen Beiwerks (insbesondere
Leichenwächter usw.). Keine Trauer tragen nach Leichenwächter usw.). Keine Trauer tragen nach
meinem Tode, absolut keine! meinem Tode, absolut keine!
Arthur Schnitzler." Arthur Schnitzler."
In Arthur Schnitzlers Nachlaß befindet sich In Arthur Schnitzlers Nachlaß befindet sich
ein Schauspiel „Zug der Schatten", von dem es ein Schauspiel „Zug der Schatten", von dem es
noch nicht feststeht, ob es vollendet ist; ferner ein noch nicht feststeht, ob es vollendet ist; ferner ein
fast beendeter Roman, der in Theaterkreisen fast beendeter Roman, der in Theaterkreisen
spielt. Das wichtigste Werk, das der Dichter spielt. Das wichtigste Werk, das der Dichter
hinterlassen hat, ist aber sein Tagebuch, das er hinterlassen hat, ist aber sein Tagebuch, das er
regelmäßig seit 1895 geführt hat; nach Schnitz¬ regelmäßig seit 1895 geführt hat; nach Schnitz¬
lers Wunsch soll es vorläufig noch nicht ver¬ lers Wunsch soll es vorläufig noch nicht ver¬
öffentlicht werden. — öffentlicht werden. —
Noch bevor die Todesnachricht eintraf, wurden Noch bevor die Todesnachricht eintraf, wurden
von zwei Berliner Theatern Aufführungen von von zwei Berliner Theatern Aufführungen von
Schnitzler=Werken vorbereitet: die Volksbühne Schnitzler=Werken vorbereitet: die Volksbühne
plant die Darstellung des „Grünen Kakadu" mit plant die Darstellung des „Grünen Kakadu" mit
Rudolf Forster in der Hauptrolle; das Schiller¬ Rudolf Forster in der Hauptrolle; das Schiller¬
Theater will den „Gang zum Weiher" auf¬ Theater will den „Gang zum Weiher" auf¬
führen. führen.