VII, Verschiedenes 12, Schnitzlers Tod, Seite 633

12. Schnitzler s Death 12. Schnitzler s Death
OOBSERVER OOBSERVER
I. österr. behördl. konzessioniertes I. österr. behördl. konzessioniertes
Unternehmen für Zeitungs-Ausschnitte Unternehmen für Zeitungs-Ausschnitte
WIEN, I., WOLLZEILE 11 WIEN, I., WOLLZEILE 11
TELEPHON R-23-0-43 TELEPHON R-23-0-43
Ausschnitt aus: Ausschnitt aus:
ACE ACE
vom: Aenaaui19 3 OKT. 1937 vom: Aenaaui19 3 OKT. 1937
Theater und Kunst. Theater und Kunst.
Jum Ableben Artur Schnitzlers. Die ge¬ Jum Ableben Artur Schnitzlers. Die ge¬
samte reichsdeutsche Oeffentlichkeit nimmt an samte reichsdeutsche Oeffentlichkeit nimmt an
dem Hinscheiden Artur Schnitzlers wärmsten dem Hinscheiden Artur Schnitzlers wärmsten
Anteil. Sämtliche Blätter bringen ausführ¬ Anteil. Sämtliche Blätter bringen ausführ¬
liche Nachrufe, in denen sein dichterisches liche Nachrufe, in denen sein dichterisches
Schaffen und die menschlichen Qualitäten des Schaffen und die menschlichen Qualitäten des
Verstorbenen gewürdigt werden. Im „Ber¬ Verstorbenen gewürdigt werden. Im „Ber¬
liner Tageblatt“ nimmt Alfred Kerr von liner Tageblatt“ nimmt Alfred Kerr von
Schnitzler Abschied, von dem er sagt, daß er Schnitzler Abschied, von dem er sagt, daß er
als Dichter gleich nach Gerhart Hauptmann als Dichter gleich nach Gerhart Hauptmann
kommt. Die Funkstunde veranstaltete gestern kommt. Die Funkstunde veranstaltete gestern
abends eine Totenfeier, bei der Walter abends eine Totenfeier, bei der Walter
von Molo die Gedenkworte sprach. Auch die von Molo die Gedenkworte sprach. Auch die
Londoner Presse widmet dem Dichter lange Londoner Presse widmet dem Dichter lange
Nachrufe. Vor allem seine Vorkriegswerke Nachrufe. Vor allem seine Vorkriegswerke
die in England weit verbreitet und sehr die in England weit verbreitet und sehr
volkstümlich waren, werden in den Blättern volkstümlich waren, werden in den Blättern
ausführlich behandelt. — In seinem letzten ausführlich behandelt. — In seinem letzten
Willen hat Artur Schnitzler folgende Ver¬ Willen hat Artur Schnitzler folgende Ver¬
fügungen getroffen: „Herzstich, keine Kränze, fügungen getroffen: „Herzstich, keine Kränze,
keine Parte, auch in der Zeitung nicht, Be¬ keine Parte, auch in der Zeitung nicht, Be¬
gräbnis letzter Klasse. Das durch Befolgung gräbnis letzter Klasse. Das durch Befolgung
dieser Bestimmungen erübrigte Geld ist dieser Bestimmungen erübrigte Geld ist
Spitalszwecken zuzuwenden. Keine Reden, Spitalszwecken zuzuwenden. Keine Reden,
Vermeidung allen rituellen Beiwerks, keine Vermeidung allen rituellen Beiwerks, keine
Trauer tragen nach meinem Tode, absolut Trauer tragen nach meinem Tode, absolut
keine! keine!
OBSERVER OBSERVER
I. österr. behördl. konzessioniertes I. österr. behördl. konzessioniertes
Unternehmen für Zeitungs-Ausschnitte Unternehmen für Zeitungs-Ausschnitte
WIEN, I., WOLLZEILE 11 WIEN, I., WOLLZEILE 11
TELEPHON R-23-0-43 TELEPHON R-23-0-43
Ausschnitt aus: Ausschnitt aus:
The ficn-Yock The ficn-Yock
23 OKT. 1531 23 OKT. 1531
vom: vom:
SCHNITZLER’S WILL SCHNITZLER’S WILL
ASKS SIMPLE RITES ASKS SIMPLE RITES
(From The Heral and Herald Tribune Bureau (From The Heral and Herald Tribune Bureau
VIENNA. Thursday.—In his will. VIENNA. Thursday.—In his will.
written in May, 1920, Arthur Schnitz¬ written in May, 1920, Arthur Schnitz¬
ler, writer who died yesterday, ordered ler, writer who died yesterday, ordered
that the utmest simplicity be observed that the utmest simplicity be observed
at his funeral. He asked to be burled at his funeral. He asked to be burled
in a ch-ap pine-wood coffin, without in a ch-ap pine-wood coffin, without
wreathe or speeches. wreathe or speeches.
box 41/26 box 41/26
OBSERVER OBSERVER
I. österr. behördl. konzessioniertes I. österr. behördl. konzessioniertes
Unternehmen für Zeitungs-Ausschnitte Unternehmen für Zeitungs-Ausschnitte
WIEN, I., WOLLZEILE 11 WIEN, I., WOLLZEILE 11
TELEPHON R-23-0-43 TELEPHON R-23-0-43
Ausschnitt aus Ausschnitt aus
Beruner bonsentetang, vet Beruner bonsentetang, vet
ABENDAUSGABE ABENDAUSGABE
23 OKT. 1721 23 OKT. 1721
vom: vom:
Schnitzlers literarischer Nachlaß. Schnitzlers literarischer Nachlaß.
Im Nachlaß Arthur Schnitzlers befindet sich ein Im Nachlaß Arthur Schnitzlers befindet sich ein
Schauspiel, betitelt „Zug der Schatten". Ob es Schauspiel, betitelt „Zug der Schatten". Ob es
ganz vollendet ist, steht allerdings nicht fest. Daneben hat ganz vollendet ist, steht allerdings nicht fest. Daneben hat
Schnitzler in der letzten Zeit auch an einem Roman ge¬ Schnitzler in der letzten Zeit auch an einem Roman ge¬
arbeitet, der vermutlich aber nur in Fragmenten vorliegen arbeitet, der vermutlich aber nur in Fragmenten vorliegen
dürfte. Hingegen birgt des Dichters Nachlaß zahlreiche dürfte. Hingegen birgt des Dichters Nachlaß zahlreiche
Aufzeichnungen, die sich zu einer Autobiographie werden Aufzeichnungen, die sich zu einer Autobiographie werden
zusammenfügen können. zusammenfügen können.
Schnitzler hat schon vor Jahren Dr. Franz Horch, Schnitzler hat schon vor Jahren Dr. Franz Horch,
den Dramaturgen der Verliner Reinhardt= üühnen, der den Dramaturgen der Verliner Reinhardt= üühnen, der
früher in gleicher Eigenschaft im Theater in der Josef¬ früher in gleicher Eigenschaft im Theater in der Josef¬
stadt tätig war, zu seinem literarischen Nachla߬ stadt tätig war, zu seinem literarischen Nachla߬
verwalter bestimmt. verwalter bestimmt.
Wie der Sohn des verstorbenen Wiener Dramatikers Wie der Sohn des verstorbenen Wiener Dramatikers
Arthur Schnitzler mitteilt, hat er im Nachlaß seines Arthur Schnitzler mitteilt, hat er im Nachlaß seines
Vaters folgende Verfügungen vorgefunden: Vaters folgende Verfügungen vorgefunden:
„Bestimmungen, die ich gleich nach meinem Ableben zu er¬ „Bestimmungen, die ich gleich nach meinem Ableben zu er¬
füllen bitte: Herzstich. Keine Kränze. Keine Parte füllen bitte: Herzstich. Keine Kränze. Keine Parte
(schwarzumrahmte Trauerkundgebung), auch in der (schwarzumrahmte Trauerkundgebung), auch in der
Zeitung nicht. Begräbnis letzter Klasse. Das durch Be¬ Zeitung nicht. Begräbnis letzter Klasse. Das durch Be¬
folgung dieser Verfügungen erübrigte Geld ist Spital¬ folgung dieser Verfügungen erübrigte Geld ist Spital¬
zwecken zuzuwenden. Keine Reden. Vermeidung allen zwecken zuzuwenden. Keine Reden. Vermeidung allen
rituellen Beiwerks. Keine Tcauer tragen nach meinem rituellen Beiwerks. Keine Tcauer tragen nach meinem
Tode — absolut keine. Tode — absolut keine.
Ausschnitt aus: Ausschnitt aus:

vom: vom:
9 3 OKT. 199 9 3 OKT. 199
Der Nachlaß Schnitzlers Der Nachlaß Schnitzlers
Wien, 22. Oktober. Wien, 22. Oktober.
Arthur Schnitzler hat vor Jahren Dr. Franz Arthur Schnitzler hat vor Jahren Dr. Franz
Horch, den Dramaturgen der Berliner Reinhardt¬ Horch, den Dramaturgen der Berliner Reinhardt¬
Bühnen, der vorher in der gleichen Eigenschaft am Bühnen, der vorher in der gleichen Eigenschaft am
Theater in der Josephstadt tätig war, zu seinem Theater in der Josephstadt tätig war, zu seinem
Nachlaßverwalter bestimmt. Dr. Horch trifft heute Nachlaßverwalter bestimmt. Dr. Horch trifft heute
hier ein, um sich sofort an die Sichtung des Nach¬ hier ein, um sich sofort an die Sichtung des Nach¬
lasses zu machen. In diesem befindet sich auch ein lasses zu machen. In diesem befindet sich auch ein
Schauspiel „Zug der Schatten". Ob es ganz Schauspiel „Zug der Schatten". Ob es ganz
vollendet ist, steht allerdings noch nicht fest. Da¬ vollendet ist, steht allerdings noch nicht fest. Da¬
neben hat Schnißler in letzter Zeit auch an einem neben hat Schnißler in letzter Zeit auch an einem
Roman gearbeitet, der vermutlich aber nun in Frag¬ Roman gearbeitet, der vermutlich aber nun in Frag¬
menten vorliegen dürfte. menten vorliegen dürfte.