VII, Verschiedenes 12, Schnitzlers Tod, Seite 643

box 43/26 box 43/26
12. Schnitzler's Death 12. Schnitzler's Death
a a
OBSERVE OBSERVE
I. österr. behördl. konzessioniertes I. österr. behördl. konzessioniertes
Unternehmen für Zeitungs-Ausschnitte Unternehmen für Zeitungs-Ausschnitte
WIEN, I., WOLLZEILE 11 WIEN, I., WOLLZEILE 11
TELEPHON R-23-0-43 TELEPHON R-23-0-43
Ausschnitt aus Stunde, Mien Ausschnitt aus Stunde, Mien
2 5. OKT. 1931 2 5. OKT. 1931
Der literarische Nachlaß Der literarische Nachlaß
Artur Schnitzlers Artur Schnitzlers
* Wir konnten bereits vor einigen Tagen * Wir konnten bereits vor einigen Tagen
lassen. Er wollte ihm immer wieder eine lassen. Er wollte ihm immer wieder eine
berichten, daß sich im Nachlaß Artur Schnitz berichten, daß sich im Nachlaß Artur Schnitz
neue Fassung geben. Das Stück bringt neue Fassung geben. Das Stück bringt
lers ein Schauspiel befindet, das den Titel lers ein Schauspiel befindet, das den Titel
Gestalten auf die Bühne, in denen man Gestalten auf die Bühne, in denen man
„Zug der Schatten“ führt. Dieses Werk „Zug der Schatten“ führt. Dieses Werk
Figuren aus dem Freundeskreis Schnitzlers Figuren aus dem Freundeskreis Schnitzlers
hat Schnitzler wiederholt geändert und bear¬ hat Schnitzler wiederholt geändert und bear¬
zu erkennen glaubt. Der Dichter gab ihm zu erkennen glaubt. Der Dichter gab ihm
beitet und es ist auch eine Fassung vorhan¬ beitet und es ist auch eine Fassung vorhan¬
ursprünglich den Titel „Das Wort“. ursprünglich den Titel „Das Wort“.
den, die man wohl als die endgültige nach den, die man wohl als die endgültige nach
Ferner befindet sich in der Manuskripten¬ Ferner befindet sich in der Manuskripten¬
dem Willen des Dichters betrachten kann. dem Willen des Dichters betrachten kann.
sammlung Artur Schnitzlers ein einaktiges sammlung Artur Schnitzlers ein einaktiges
Neben einem Tagebuch, das autobio¬ Neben einem Tagebuch, das autobio¬
Stück „Haus Delorm“, las ungelähr Stück „Haus Delorm“, las ungelähr
graphisches Material enthält und auf Jahr graphisches Material enthält und auf Jahr
aus der Entstehungszeit des Jrünen Ka¬ aus der Entstehungszeit des Jrünen Ka¬
zehnte zurückgeht und über dessen Publika zehnte zurückgeht und über dessen Publika
kadu“ammt. Dieses Stück vurde nie¬ kadu“ammt. Dieses Stück vurde nie¬
tion Schnitzler spezielle Verfügungen ge¬ tion Schnitzler spezielle Verfügungen ge¬
mals gespielt, obwohl es vor ungefähr mals gespielt, obwohl es vor ungefähr
troffen hat, befinden sich im Nachlaß des troffen hat, befinden sich im Nachlaß des
26 Jahren bereits auf den Proben des Ber¬ 26 Jahren bereits auf den Proben des Ber¬
Dichters des weiteren das Manuskript eines Dichters des weiteren das Manuskript eines
liner Kleinen Theaters Unter den Linden liner Kleinen Theaters Unter den Linden
begonnenen Romans. begonnenen Romans.
war, dessen Direktion damals Viktor war, dessen Direktion damals Viktor
Barnowsky führte. Das Stück sollte Barnowsky führte. Das Stück sollte
Dann ein Verseinakter, der im Lands¬ Dann ein Verseinakter, der im Lands¬
an einem Abend mit dem „Grünen Kakadu“ an einem Abend mit dem „Grünen Kakadu“
knecht-Milieu des Dreißigjährigen Krieges knecht-Milieu des Dreißigjährigen Krieges
gespielt werden. Vor der Aufführung ent¬ gespielt werden. Vor der Aufführung ent¬
spielt, ferner ein Stück aus dem Peter spielt, ferner ein Stück aus dem Peter
schloß sich Schnitzler, das Stück, das im schloß sich Schnitzler, das Stück, das im
Altenberg-Kreis des vergangenen Wien, an Altenberg-Kreis des vergangenen Wien, an
Milieu einer Theaterlamilie, der Familie Milieu einer Theaterlamilie, der Familie
dem der Dichter mit besonderer Herzlich¬ dem der Dichter mit besonderer Herzlich¬
Sandrock, spielte, zurüclzuziehen. Er hat Sandrock, spielte, zurüclzuziehen. Er hat
keit hing. Doch konnte er sich niemals ent¬ keit hing. Doch konnte er sich niemals ent¬
es auch in all den kommenden Jahren es auch in all den kommenden Jahren
schließen, das Stück dem Druck zu über¬ schließen, das Stück dem Druck zu über¬
nicht mehr zur Aufführung herausgegeben. nicht mehr zur Aufführung herausgegeben.
geben und an die Bühnen versenden zu geben und an die Bühnen versenden zu
Nunmehr klagt er die Urgarische Nationalbank Nunmehr klagt er die Urgarische Nationalbank
auf Schadenersatz in der oben angegebenen auf Schadenersatz in der oben angegebenen
Höhe mit der Pegründung, Höhe mit der Pegründung,
daß er wegen der einjährigen Haft seinen daß er wegen der einjährigen Haft seinen
Banklerberuf nicht ausüben konnte, wo¬ Banklerberuf nicht ausüben konnte, wo¬
durch ihm großer Schaden erwachsen sel. durch ihm großer Schaden erwachsen sel.
Die gleiche Klage richtete er gegen die Die gleiche Klage richtete er gegen die
Deutsche Reichsbank. In diesem Falle erhebt er Deutsche Reichsbank. In diesem Falle erhebt er
jedoch einen Schadenersatzanspruch in der jedoch einen Schadenersatzanspruch in der
Höhe von Höhe von
neun Millionen Mark. neun Millionen Mark.
In Budapest verlautet, daß die Deutsche In Budapest verlautet, daß die Deutsche
Reichsbank mit Blumenstein zu einem Reichsbank mit Blumenstein zu einem
außergerichtlichen Ausgleich außergerichtlichen Ausgleich
gekommen ist. In Bedapester Finanzkreisen gekommen ist. In Bedapester Finanzkreisen
glaubt man, daß der Ungarischen Nationalbank glaubt man, daß der Ungarischen Nationalbank
auch kein anderer Ausweg übrig bleiben wird, auch kein anderer Ausweg übrig bleiben wird,
als sich mit Blumenstein über die gütliche als sich mit Blumenstein über die gütliche
Austragung des Konflikts zu einigen. Austragung des Konflikts zu einigen.