VII, Verschiedenes 12, Schnitzlers Tod, Seite 651

Schnitzler's Deatl Schnitzler's Deatl
12. 12.
Ra Ra
DOBSERVE DOBSERVE
I. österr. behördl. konzessioniertes I. österr. behördl. konzessioniertes
Unternehmen für Zeitungs-Ausschnitte Unternehmen für Zeitungs-Ausschnitte
WIEN, I., WOLLZEILE 11 WIEN, I., WOLLZEILE 11
TELEPHON R-23-0-43 TELEPHON R-23-0-43
Ausschnitt aus: Ausschnitt aus:
B B
300KT, 1937 300KT, 1937
vom: vom:
Arthux Sehnitzters IIferarischer Nachlass. Arthux Sehnitzters IIferarischer Nachlass.
Aus Wien wird gemeldet: Aus Wien wird gemeldet:
Das sehr umfangreiche Testament des Dichters, Das sehr umfangreiche Testament des Dichters,
das übrigens nicht ein zusammenhängendes Do¬ das übrigens nicht ein zusammenhängendes Do¬
kument darstellt, sondern im Laufe der Jahre stets kument darstellt, sondern im Laufe der Jahre stets
ergänzt wurde, enthält über den literarischen Nach¬ ergänzt wurde, enthält über den literarischen Nach¬
lass ausführliche und detaillierte Bestimmungen. Zu¬ lass ausführliche und detaillierte Bestimmungen. Zu¬
nächst: Die Tagebücher dürfen von niemand gelesen nächst: Die Tagebücher dürfen von niemand gelesen
werden, auch vom Sohne nicht; die Tagebücher bis werden, auch vom Sohne nicht; die Tagebücher bis
1899 dürfen vielmehr erst zwanzig Jahre mach dem 1899 dürfen vielmehr erst zwanzig Jahre mach dem
Tode des Dichters, die anderen erst vierzig Jahre Tode des Dichters, die anderen erst vierzig Jahre
später veröffentlicht werden: später veröffentlicht werden:
Es existiert auch eine Autobiographie Schnitz¬ Es existiert auch eine Autobiographie Schnitz¬
lers, die ebenfalls erst frühestens in zwanzig Jahren lers, die ebenfalls erst frühestens in zwanzig Jahren
der Oeffentlichkeit bekanntgegeben werden darf. der Oeffentlichkeit bekanntgegeben werden darf.
Im Testament heisst es wörtlich, dass sowohl die Au¬ Im Testament heisst es wörtlich, dass sowohl die Au¬
tobiographie als auch die Tagebücher „in keiner tobiographie als auch die Tagebücher „in keiner
Weise verfälscht, also nicht gemildert, gekürzt oder Weise verfälscht, also nicht gemildert, gekürzt oder
sonstwie verändert" werden dürfen. sonstwie verändert" werden dürfen.
Unter den unveröffentlichten Werken Schnitz Unter den unveröffentlichten Werken Schnitz
lers findet sich vor allem eine Reihe von Einaktern, lers findet sich vor allem eine Reihe von Einaktern,
die meist aus viel früheren Jahren stammen. Darun¬ die meist aus viel früheren Jahren stammen. Darun¬
ter sind auch solche, die schon in Schreibmaschi¬ ter sind auch solche, die schon in Schreibmaschi¬
nenschrift übertragen wurden, doch weisen auch nenschrift übertragen wurden, doch weisen auch
diese Reinschriften immer wieder Korrekturen auf. diese Reinschriften immer wieder Korrekturen auf.
Fast vollendet erscheint ein Stück, dessen vorläufi Fast vollendet erscheint ein Stück, dessen vorläufi
ger Titel „Das Wort" lautete. Ferner Entwürfe zu ger Titel „Das Wort" lautete. Ferner Entwürfe zu
einem Drama aus der Landsknechtszeit, die auch einem Drama aus der Landsknechtszeit, die auch
schon ziemlich weit ausgeführt waren. schon ziemlich weit ausgeführt waren.
Sehr umfangreich fst das vorhandene Novel¬ Sehr umfangreich fst das vorhandene Novel¬
lenmaterial. Es finden sich so manche darunter, lenmaterial. Es finden sich so manche darunter,
die dreissig und vierzig Jahre zurückliegen und nie die dreissig und vierzig Jahre zurückliegen und nie
mals zur Veröffentlichung bestimmt waren. Es dürf mals zur Veröffentlichung bestimmt waren. Es dürf
ten auch jetzt nach dem Tode des Dichters viele ten auch jetzt nach dem Tode des Dichters viele
nicht mehr herausgegeben werden. Auch grosse nicht mehr herausgegeben werden. Auch grosse
Teile eines Romans, für den allerdings noch kein Teile eines Romans, für den allerdings noch kein
Titel vom Dichter gegeben war ,fanden sich vor. Titel vom Dichter gegeben war ,fanden sich vor.
Wohl den grössten Teil des Nachlasses bildet Wohl den grössten Teil des Nachlasses bildet
die Aphorismensammlung des Dichters. Die Apho¬ die Aphorismensammlung des Dichters. Die Apho¬
rismen sind wohlgeordnet in kleinen Mappen ver¬ rismen sind wohlgeordnet in kleinen Mappen ver¬
wahrt. Einige dieser Mappen tragen Sammeltitel, wahrt. Einige dieser Mappen tragen Sammeltitel,
so zum Beispiel eine „Kunst im allgemeinen , eine so zum Beispiel eine „Kunst im allgemeinen , eine
zweite „Zum Wesen der Kritik und eine dritte, zweite „Zum Wesen der Kritik und eine dritte,
wohl eine der interessantesten, die Aufzeichnungen wohl eine der interessantesten, die Aufzeichnungen
aus dem Kriege enthält und den Titel führt „Und aus dem Kriege enthält und den Titel führt „Und
einmal wird der Friede wiederkommen. einmal wird der Friede wiederkommen.
Eine der letzten Arbeiten des Dichters war der Eine der letzten Arbeiten des Dichters war der
Entwurf zu einem Tonfilm, der in grossen Zü- Entwurf zu einem Tonfilm, der in grossen Zü-
gen bereits skizziert war. Ein Titel war noch nicht gen bereits skizziert war. Ein Titel war noch nicht
gewählt. gewählt.
box 43/26 box 43/26
öinische Zeitung öinische Zeitung
BL.O BL.O

)- )-
U. Un I. 134 U. Un I. 134
In Schnitzlers Nachlaß sind noch zwei Einakter gefunden worden. Der In Schnitzlers Nachlaß sind noch zwei Einakter gefunden worden. Der
eine, in Versen, spielt in der Welt der Landsknechte, der andre ist ein eine, in Versen, spielt in der Welt der Landsknechte, der andre ist ein
Schauspielerinnenstück. Außerdem befindet sich in dem Nachlaß noch Schauspielerinnenstück. Außerdem befindet sich in dem Nachlaß noch
der Entwurf zu einer Komödie, die sich in den Wiener Boheme=Kreisen¬ der Entwurf zu einer Komödie, die sich in den Wiener Boheme=Kreisen¬
begibt. Es soll sich um einen Peter-Altenberg=Stoff handeln. begibt. Es soll sich um einen Peter-Altenberg=Stoff handeln.
a a
ZVE ZVE
DOBSE DOBSE
I. österr. behördl. konzessioniertes I. österr. behördl. konzessioniertes
Unternehmen für Zeitungs-Ausschnitte Unternehmen für Zeitungs-Ausschnitte
WIEN, I., WOLLZEILE 11 WIEN, I., WOLLZEILE 11
TELEPHON R-23-0-43 TELEPHON R-23-0-43
Ausschnitt aus: Ausschnitt aus:
Ne DE DEBIT.46 64 Ne DE DEBIT.46 64
MONDE MONDE
Extrait de : Extrait de :
Be. AUE ÉTICNNE-SARCEL. E0 Be. AUE ÉTICNNE-SARCEL. E0
Adresse : Adresse :
31 OCTOBRE 1931 31 OCTOBRE 1931
Date : Date :
Signature :— Signature :—

Le testament de Schnitzler Le testament de Schnitzler
Arthur Schnitzler a laissé un testament Arthur Schnitzler a laissé un testament
dont voici la traduction : dont voici la traduction :
Dispositions que je prie d'exécuter après Dispositions que je prie d'exécuter après
ma mort : ma mort :
Percer le cœur. Percer le cœur.
Pas de couronnes. Pas de couronnes.
Pas de faire-part. Rien dans les journaux. Pas de faire-part. Rien dans les journaux.
Enterrement de dernière classe. L'argent Enterrement de dernière classe. L'argent
épargné de cette manière sera versé aux hô¬ épargné de cette manière sera versé aux hô¬
pitaux. pitaux.
Pas de discours. Pas de discours.
Pas de manifestations rituelles (spéciale¬ Pas de manifestations rituelles (spéciale¬
ment les veilleurs). ment les veilleurs).
Pas de deuil après ma mort, absolument Pas de deuil après ma mort, absolument
aucun. aucun.
Arthur Schnitzler. Arthur Schnitzler.
Oraison Oraison
« Hier après-midi le littérateur juif Ar¬ « Hier après-midi le littérateur juif Ar¬
thur Schnitzler est mort, à l'âge de 69 ans, thur Schnitzler est mort, à l'âge de 69 ans,
après une courte maladie. » après une courte maladie. »
Telle est la phrase lapidaire que l'organe Telle est la phrase lapidaire que l'organe
des nationaux-socialistes d'Autriche consacre des nationaux-socialistes d'Autriche consacre
à la disparition de l'auteur de « Mademoi¬ à la disparition de l'auteur de « Mademoi¬
selle Else ». selle Else ».
Hommes de lettres... Hommes de lettres...
Sans doute ce financier exagérait, quand il Sans doute ce financier exagérait, quand il
disait : « Le succès de M. Paul Valéry, l'ad¬ disait : « Le succès de M. Paul Valéry, l'ad¬
miration de M. P'aul Valéry, considérée miration de M. P'aul Valéry, considérée
comme un brevet de justesse d'esprit et de comme un brevet de justesse d'esprit et de
goût littéraire, voilà qui prouve que le franc goût littéraire, voilà qui prouve que le franc
est foutu ». Ce financier exagérait. Chacun est foutu ». Ce financier exagérait. Chacun