VII, Verschiedenes 12, Schnitzlers Tod, Seite 669

12. 12.
s Death s Death
Schnitzl Schnitzl
Die Schnitzler-Feier im Burg- Die Schnitzler-Feier im Burg-
theater theater
* Die Schnitzler-Feier des Burgthea¬ * Die Schnitzler-Feier des Burgthea¬
ters findet am Sonntag den 15. d. mittags ters findet am Sonntag den 15. d. mittags
statt. Das Programm umfaßt einleitende Musik, statt. Das Programm umfaßt einleitende Musik,
die die Philharmoniker unter Leitung von die die Philharmoniker unter Leitung von
Clemens Krauß spielen, dann folgt eine Clemens Krauß spielen, dann folgt eine
Gedächtnisrede, die Felix Salten halten Gedächtnisrede, die Felix Salten halten
wird Eine Aufführung des Einakters „Letzte wird Eine Aufführung des Einakters „Letzte
Masken“ aus dem Zyklus „Lebendige Stun- Masken“ aus dem Zyklus „Lebendige Stun-
den“ unter der Regie Albert Heines wird den“ unter der Regie Albert Heines wird
die Feier beschließen. Die beiden Hauptrollen die Feier beschließen. Die beiden Hauptrollen
werden von Raoul Aslan und Albert Heine werden von Raoul Aslan und Albert Heine
gespielt werden. Sämtliche Rollen des Stückes, gespielt werden. Sämtliche Rollen des Stückes,
auch die kleinsten, sind mit ersten Schau¬ auch die kleinsten, sind mit ersten Schau¬
spielern des Burgtheaters besetzt. spielern des Burgtheaters besetzt.
Anton Wildgans wollte unsprünglich die Anton Wildgans wollte unsprünglich die
Schnitzler-Gedenkrede selbst halten doch Schnitzler-Gedenkrede selbst halten doch
wegen soiner Erkrankung kann er dies nicht wegen soiner Erkrankung kann er dies nicht
tun. Felix Salten, einer der Wiener Künst¬ tun. Felix Salten, einer der Wiener Künst¬
ler, der Schnitzler am nächsten stand, wird ler, der Schnitzler am nächsten stand, wird
bei der Gedenkfeier über Artur Schnitzler bei der Gedenkfeier über Artur Schnitzler
sprechen. sprechen.
OBSERVER OBSERVER
l. österr. behördl. konzessioniertes l. österr. behördl. konzessioniertes
Unternehmen für Zeitungs-Ausschnitte Unternehmen für Zeitungs-Ausschnitte
WIEN, I., WOLLZEILE 11 WIEN, I., WOLLZEILE 11
TELEPHON R-23-0-43 TELEPHON R-23-0-43
XCEME ZEBEUR XCEME ZEBEUR
Ausschnitt dus: Ausschnitt dus:
6. NOV. 1937 6. NOV. 1937

Post mortem. M. Arthur Schnitzler, dessen Post mortem. M. Arthur Schnitzler, dessen
letzte Lebensjahre verbittert waren, weil er sich letzte Lebensjahre verbittert waren, weil er sich
von den Bühnen, besonders in Berlin, vernach¬ von den Bühnen, besonders in Berlin, vernach¬
lässigt glaubte, soll demnächst durch eine Gedenk¬ lässigt glaubte, soll demnächst durch eine Gedenk¬
feier des Staatlichen Schauspielhauses geehrt wer¬ feier des Staatlichen Schauspielhauses geehrt wer¬
den. Bei Lebzeiten ist er an dieser Stätte wohl den. Bei Lebzeiten ist er an dieser Stätte wohl
nie zur Aufführung gelangt. Auch Barnowsky nie zur Aufführung gelangt. Auch Barnowsky
zeigt, wenigstens für den Buß= und den Toten¬ zeigt, wenigstens für den Buß= und den Toten¬
sonntag, eine Wiederaufnahme des „Professor sonntag, eine Wiederaufnahme des „Professor
Bernhardi“ an. — In einer Neueinstudierung Bernhardi“ an. — In einer Neueinstudierung
von Schillers „Wallenstein“ am Berliner Schau¬ von Schillers „Wallenstein“ am Berliner Schau¬
spielhaus gab Schnitzlers Sohn Heinrich den spielhaus gab Schnitzlers Sohn Heinrich den
schwedischen Hauptmann. Er hat da, wenn er schwedischen Hauptmann. Er hat da, wenn er
vom Heldentod Max Piccolominis berichtet, die vom Heldentod Max Piccolominis berichtet, die
Worte zu sprechen: „Viele sind bei uns, die seine Worte zu sprechen: „Viele sind bei uns, die seine
Großmut und seiner Sitten Freundlichkeit er¬ Großmut und seiner Sitten Freundlichkeit er¬
fahren, und alle rührte sein Geschick.“ Nur zu fahren, und alle rührte sein Geschick.“ Nur zu
begreiflich, daß viele bei dieser Stelle weniger an begreiflich, daß viele bei dieser Stelle weniger an
den gefallenen Reiteroberst als an den eben ver¬ den gefallenen Reiteroberst als an den eben ver¬
storbenen Dichter mit Wehmut dachten. storbenen Dichter mit Wehmut dachten.
pn. Arthur Schnitzlers literarischer Nach pn. Arthur Schnitzlers literarischer Nach
laß hat sich bei genauerer Durchsicht noch reicher laß hat sich bei genauerer Durchsicht noch reicher
erwiesen, als man zuerst angenommen hatte. E erwiesen, als man zuerst angenommen hatte. E
fanden sich nicht weniger als neun fertige Ein fanden sich nicht weniger als neun fertige Ein
akter, darunter „Das Wort“, das den Kreis um akter, darunter „Das Wort“, das den Kreis um
Peter Altenberg behandelt, „Haus Delorme“, das Peter Altenberg behandelt, „Haus Delorme“, das
zugleich mit dem „Grünen Kakadu“ entstand und zugleich mit dem „Grünen Kakadu“ entstand und
vor vielen Jahren kurz vor der Erstaufführung vor vielen Jahren kurz vor der Erstaufführung
von dem Dichter zurückgezogen wurde, und ein in von dem Dichter zurückgezogen wurde, und ein in
Versen abgefaßtes Spiel aus dem Dreißigjährigen Versen abgefaßtes Spiel aus dem Dreißigjährigen
Krieg. Drei Bände Aphorismen, „Kunst im all¬ Krieg. Drei Bände Aphorismen, „Kunst im all¬
gemeinen", „Zum Wesen der Kritik“ und die aus gemeinen", „Zum Wesen der Kritik“ und die aus
der Kriegszeit stammende Sammlung „Und ein¬ der Kriegszeit stammende Sammlung „Und ein¬
mal wird wieder Friede werden", sollen bald ver mal wird wieder Friede werden", sollen bald ver
öffentlicht werden. Die Tagebücher umfassen mehr öffentlicht werden. Die Tagebücher umfassen mehr
als zehn Bände. als zehn Bände.
box 44/1 box 44/1
NN NN
* In der Artur-Schnitzler-Gedenkfeier, die das Doutscho Künsfler¬ * In der Artur-Schnitzler-Gedenkfeier, die das Doutscho Künsfler¬
Theater heute 7½ Uhr mit der Aufführung von „Professor Bernhardi Theater heute 7½ Uhr mit der Aufführung von „Professor Bernhardi
in dergeszenierung Victor Barnowskys begeht, ist Fritz Kortner in der in dergeszenierung Victor Barnowskys begeht, ist Fritz Kortner in der
Titelrolle beschäftigt. Die Gedenkrede hält Dr. Egon Friedell. Titelrolle beschäftigt. Die Gedenkrede hält Dr. Egon Friedell.
Schnitzler-Feier im Deutschen Künstlertheater. Zum Ge¬ Schnitzler-Feier im Deutschen Künstlertheater. Zum Ge¬
dächtnis Arthur Schnitalers veranstaltet das Deutsche Künstler¬ dächtnis Arthur Schnitalers veranstaltet das Deutsche Künstler¬
theater am Busstag, 18. November, und Totensonntag, 22. No¬ theater am Busstag, 18. November, und Totensonntag, 22. No¬
vember, je eine Aufführung von „Professor Bernhardi“ in der vember, je eine Aufführung von „Professor Bernhardi“ in der
Inszenierung Victor Barnowskys mit Fritz Kortner in der Titel¬ Inszenierung Victor Barnowskys mit Fritz Kortner in der Titel¬
rolle. rolle.
* Camille Hammes, der zuletzt in der „Dubarry“ im Theater im * Camille Hammes, der zuletzt in der „Dubarry“ im Theater im
Admiralspalast auftrat, ist, 42 Jahre alt, gestorben. Admiralspalast auftrat, ist, 42 Jahre alt, gestorben.
BERLINER TAGVETTT BERLINER TAGVETTT
91. UKT. 1637 91. UKT. 1637

10 11 1981 10 11 1981
Vorträge. Vorträge.
Schnitzlerfeier. In der Urania ist gestern abend Schnitzlerfeier. In der Urania ist gestern abend
von ihr und der „Concordia“ das Andenken Arthur von ihr und der „Concordia“ das Andenken Arthur
Schnitzlers auf würdige und eindrucksvolle Art Schnitzlers auf würdige und eindrucksvolle Art
geehrt worden. Der Dichter, dessen Stücke wie geehrt worden. Der Dichter, dessen Stücke wie
überall auch in Prag oft gespielt worden sind und überall auch in Prag oft gespielt worden sind und
dessen Prosa zu dem Schönsten gehört, das vom alten dessen Prosa zu dem Schönsten gehört, das vom alten
Oesterreich übriggeblieben ist, hat in Prag eine Oesterreich übriggeblieben ist, hat in Prag eine
treue Gemeinde. Nach einer musikalischen Introduk¬ treue Gemeinde. Nach einer musikalischen Introduk¬
tion D. Winters hörte man einen Vortrag tion D. Winters hörte man einen Vortrag
Johannes Urzidils, der persönliche Erinnerun¬ Johannes Urzidils, der persönliche Erinnerun¬
gen an Schnitzler weitergab. Das Bild des toten gen an Schnitzler weitergab. Das Bild des toten
Dichters ist in diesen Aufzeichnungen überaus leben¬ Dichters ist in diesen Aufzeichnungen überaus leben¬
dig festgehalten. Sodann brachten Else Arnold¬ dig festgehalten. Sodann brachten Else Arnold¬
Schauer, Franz Bäuml, Walter Beck, Arch. Schauer, Franz Bäuml, Walter Beck, Arch.
Reich, Richard Schauer und Kurt Weichert Reich, Richard Schauer und Kurt Weichert
Schnitzlers „Paracelsus" zu wirkungsvollem Vor¬ Schnitzlers „Paracelsus" zu wirkungsvollem Vor¬
trag. trag.