VII, Verschiedenes 12, Schnitzlers Tod, Seite 670

12. 12.
Schnitzler s Death Schnitzler s Death
OBSERVER OBSERVER
I. österr. behördl. konzessioniertes I. österr. behördl. konzessioniertes
Unternehmen für Zeitungs-Ausschnitte Unternehmen für Zeitungs-Ausschnitte
WIEN, I., WOLLZEILE 11 WIEN, I., WOLLZEILE 11
TELEPHON R-23-0-43 TELEPHON R-23-0-43
Ausschnitt aus: Ausschnitt aus:
Dseaa Dseaa
vom: vom:
10. HOV 10. HOV
Gedenkfeier für Arthur Schnitzler Gedenkfeier für Arthur Schnitzler
im Schauspielhaus im Schauspielhaus
Schöner, würdiger kann man einen toten Dichter Schöner, würdiger kann man einen toten Dichter
nicht ehren, als es an diesem Novembermorgen hier nicht ehren, als es an diesem Novembermorgen hier
geschah. Keine falsche Aktualität, aber in allem die geschah. Keine falsche Aktualität, aber in allem die
Gegenwart unbeirrbaren schnitzlerschen Geistes. Keine Gegenwart unbeirrbaren schnitzlerschen Geistes. Keine
sentimentale Betulichkeit, aber über allem jene melan¬ sentimentale Betulichkeit, aber über allem jene melan¬
cholische Grundstimmung, aus der die gütige, ver¬ cholische Grundstimmung, aus der die gütige, ver¬
zeihende Erkenntnis in der Seele dieses Dichters auf¬ zeihende Erkenntnis in der Seele dieses Dichters auf¬
gewachsen ist. Denn seine Erkenntnis war trotz seiner gewachsen ist. Denn seine Erkenntnis war trotz seiner
Geistesschärfe von durchfühlender Intuition ein¬ Geistesschärfe von durchfühlender Intuition ein¬
gegeben. Wer ihn wirklich gekannt hat, weiß es. Weiß gegeben. Wer ihn wirklich gekannt hat, weiß es. Weiß
auch, daß seine große Resignation keinen Verzicht auf auch, daß seine große Resignation keinen Verzicht auf
Glauben und Grundsätzliches je in sich geschlossen hat. Glauben und Grundsätzliches je in sich geschlossen hat.
Diese Feier war also nicht zuletzt und ganz abgesehen Diese Feier war also nicht zuletzt und ganz abgesehen
von der Höhe ihrer Kunst deshalb so schön, weil sie von der Höhe ihrer Kunst deshalb so schön, weil sie
nicht jenes falsche, billige Mitleid über das Stoffliche nicht jenes falsche, billige Mitleid über das Stoffliche
der „Leutnant=Gustl“=Novelle und „Die letzten Mas¬ der „Leutnant=Gustl“=Novelle und „Die letzten Mas¬
ken“ goß. Mit nichts war die Herbheit, die Tragi¬ ken“ goß. Mit nichts war die Herbheit, die Tragi¬
komödie, die Kantigkeit der Charaktere verhüllt. komödie, die Kantigkeit der Charaktere verhüllt.
Es begann mit zwei Sätzen aus dem D=Moll¬ Es begann mit zwei Sätzen aus dem D=Moll¬
Quartett Franz Schuberts, jenen ergreifenden Quartett Franz Schuberts, jenen ergreifenden
Variationen sozusagen über das Lebensthema Schu¬ Variationen sozusagen über das Lebensthema Schu¬
berts, über die jugendlich wehrsame Lebensfreude berts, über die jugendlich wehrsame Lebensfreude
gegen den Tod. Eine Musik, die nirgends in der Welt gegen den Tod. Eine Musik, die nirgends in der Welt
entstehen konnte als an den grünen Wellen des Wiener entstehen konnte als an den grünen Wellen des Wiener
Waldes und die das seelische, geistige Wien verewigen Waldes und die das seelische, geistige Wien verewigen
müßte, wenn es materiell dieses Wien einmal nicht müßte, wenn es materiell dieses Wien einmal nicht
mehr gäbe. Eine Musik, deren Seele der Seele Arthur mehr gäbe. Eine Musik, deren Seele der Seele Arthur
Schnitzlers verschwistert ist, weil sie aus dem gleichen Schnitzlers verschwistert ist, weil sie aus dem gleichen
Vaterhause stammt. Man kann das nicht schöner spie¬ Vaterhause stammt. Man kann das nicht schöner spie¬
len, als es gestern durch Jan Dahmen, Willy len, als es gestern durch Jan Dahmen, Willy
Janda, Georg Seifert, Karl Hesse geschah. Mit Janda, Georg Seifert, Karl Hesse geschah. Mit
einer Präzision, einer Kultur des Klanges, mit einer einer Präzision, einer Kultur des Klanges, mit einer
Gesanglichkeit der Cantilene (in dem Andante) strömte Gesanglichkeit der Cantilene (in dem Andante) strömte
das aus und ein, daß man sich des Musizierens und das aus und ein, daß man sich des Musizierens und
des Inskruments kaum mehr bewußt blieb. Diese des Inskruments kaum mehr bewußt blieb. Diese
Musik geht an dem schmalen Grenzgrat entlang zwi¬ Musik geht an dem schmalen Grenzgrat entlang zwi¬
schen Tod und Leben. Das ist auch der Weg der schen Tod und Leben. Das ist auch der Weg der
Dichtung Arthur Schnitzlers. So ward hier die Zwei¬ Dichtung Arthur Schnitzlers. So ward hier die Zwei¬
einsamkeit Schubert—Schnitzler. Unvergeßliches in einsamkeit Schubert—Schnitzler. Unvergeßliches in
einer wehmüitigen Sonntagmorgenstunde einer groben einer wehmüitigen Sonntagmorgenstunde einer groben
und undankbar schnell vergessenden Welt. und undankbar schnell vergessenden Welt.
Dann las Felix Steinböck (mit den für den Dann las Felix Steinböck (mit den für den
Vortrag gerechtfertigten und richtigen Kürzungen) die Vortrag gerechtfertigten und richtigen Kürzungen) die
monodramatische Novelle vom „Leutnant Gustl monodramatische Novelle vom „Leutnant Gustl
Wolkenschatten und Lichter abzulesen auf dem Grunde Wolkenschatten und Lichter abzulesen auf dem Grunde
OBS OBS
VEF VEF
I. österr. behördl. konzessioniertes I. österr. behördl. konzessioniertes
Unternehmen für Zeitungs-Ausschnitte Unternehmen für Zeitungs-Ausschnitte
box 44/1 box 44/1
WIEN, I., WOLLZEILE 11 WIEN, I., WOLLZEILE 11
TELEPHON R-23-0-43 TELEPHON R-23-0-43
iber iber
Extrait du Journal: Extrait du Journal:
Adresse: Adresse:
193 193
Date : Date :
Stadttycater. Stadttycater.
(Mitget.) Arthur Schnitzler=Gedächtnis¬ (Mitget.) Arthur Schnitzler=Gedächtnis¬
feier! Heute, Dienstag, wird Carl Friedrich feier! Heute, Dienstag, wird Carl Friedrich
Wiegand, der in der Schweiz durch sein histo¬ Wiegand, der in der Schweiz durch sein histo¬
risches Drama „Marignano“ bekannte Dichter, risches Drama „Marignano“ bekannte Dichter,
zum Angedenken des verstorbenen großen öster¬ zum Angedenken des verstorbenen großen öster¬
reichischen Romanciers und Dramatikers eine reichischen Romanciers und Dramatikers eine
Gedenkrede halten, die den Verstorbenen würdigen Gedenkrede halten, die den Verstorbenen würdigen
und ehren wird. Hierauf wird unter Spielleitung und ehren wird. Hierauf wird unter Spielleitung
von Gottfried Falkenhausen Arthur Schnitzlers von Gottfried Falkenhausen Arthur Schnitzlers
Liebelei" in Szene gehen, das Werk, das ihn noch Liebelei" in Szene gehen, das Werk, das ihn noch
jungen Jahren mit einem Male in die Reihe jungen Jahren mit einem Male in die Reihe
er ersten deutschen Bühnenschriftsteller brachte. er ersten deutschen Bühnenschriftsteller brachte.
sie Nachfrage für die Plähe an diesom Abondist sie Nachfrage für die Plähe an diesom Abondist
reits ziemlich groß, worauf wir das Publikum/ reits ziemlich groß, worauf wir das Publikum/
flichst aufmerksam machen. (Schauspielpreise.) flichst aufmerksam machen. (Schauspielpreise.)
Als 7. Vorstellung im Mittwoch=Abonnement Als 7. Vorstellung im Mittwoch=Abonnement
plangt die komische Oper „Der Waffenschmied“ plangt die komische Oper „Der Waffenschmied“
on Albert Lortzing zur Aufführung. Diese all¬ on Albert Lortzing zur Aufführung. Diese all¬
pliebte und unverwüstliche Spieloper, die den pliebte und unverwüstliche Spieloper, die den
anzen Theatersinn und Humor ihres Schöpfers anzen Theatersinn und Humor ihres Schöpfers
eigt, ist. als musikalisches Unterhaltungsstück ge¬ eigt, ist. als musikalisches Unterhaltungsstück ge¬
hmackvoller Art in der heutigen ernsten Zeit hmackvoller Art in der heutigen ernsten Zeit
esonders willkommen. Kammersänger Eduard esonders willkommen. Kammersänger Eduard
ischtenstein singt die Partie des „Georg“. (Opern¬ ischtenstein singt die Partie des „Georg“. (Opern¬
seise.) seise.)
Am Donnerstag, den 12. November findet ein Am Donnerstag, den 12. November findet ein
chweizer Komponisten=Abend statt. chweizer Komponisten=Abend statt.
dem Wege gegangen. Diese schnitzlerischen Var dem Wege gegangen. Diese schnitzlerischen Var
einer Seele, das machte ja nicht zuletzt den Dichter in einer Seele, das machte ja nicht zuletzt den Dichter in
in d-Moll über das Thema Leben und Tod in d-Moll über das Thema Leben und Tod
Schnitzler aus. Aber nie darf man vergessen, daß hier Schnitzler aus. Aber nie darf man vergessen, daß hier
mit der gleichen Zartheit, aber auch mit de mit der gleichen Zartheit, aber auch mit de
künstlerische Synthese das Werk schafft und daß mit künstlerische Synthese das Werk schafft und daß mit
hohen Musikalität gespielt, wie der Schubert. hohen Musikalität gespielt, wie der Schubert.
dem andauernd mißbrauchten Begriff der „Psycho¬ dem andauernd mißbrauchten Begriff der „Psycho¬
griff man ohne weiteres, daß es hier nicht un griff man ohne weiteres, daß es hier nicht un
analyse“ kein Unfug getrieben werden sollte. Denn so analyse“ kein Unfug getrieben werden sollte. Denn so
geht, was Schnitzler geradezu gehaßt hat, alf geht, was Schnitzler geradezu gehaßt hat, alf
geringfügig, gemessen an Schicksalskämpfen des Men¬ geringfügig, gemessen an Schicksalskämpfen des Men¬
um den Einfall des geschickten Literaten,d um den Einfall des geschickten Literaten,d
schen, auch die Ehrennot eines kleinen Leutnants von schen, auch die Ehrennot eines kleinen Leutnants von
Sterbenden in die Lage versetzt, am Lebenk Sterbenden in die Lage versetzt, am Lebenk
ehedem sein mag, geht es doch um echte Tragik. Daß ehedem sein mag, geht es doch um echte Tragik. Daß
letztes Gefühl, Rachegefühl, zu üben und da letztes Gefühl, Rachegefühl, zu üben und da
die Opfer für die Ehre auch ihre besondere Tragi¬ die Opfer für die Ehre auch ihre besondere Tragi¬
Pointe zu gewinnen. Pointe zu gewinnen.
komödie in sich tragen, hat Arthur Schnitzler nach den komödie in sich tragen, hat Arthur Schnitzler nach den
Feststellungen in den Aphorismen schopenhauerischer Feststellungen in den Aphorismen schopenhauerischer
Wenig bekannt geworden ist ein philof Wenig bekannt geworden ist ein philof
Lebensweisheit nicht für den engeren Fall und eine Lebensweisheit nicht für den engeren Fall und eine
Essay Schnitzlers: „Der Geist im Wort, undd Essay Schnitzlers: „Der Geist im Wort, undd
Kaste beweisen wollen. Das eben bleibt ja immer das Kaste beweisen wollen. Das eben bleibt ja immer das
in der Tat. In zwei Diagrammen (Schnitz in der Tat. In zwei Diagrammen (Schnitz
Dichterische, wie der Einzelfall in das menschlich Ganze Dichterische, wie der Einzelfall in das menschlich Ganze
auch Spinoza=Schüler!) hat er, in je zwei auch Spinoza=Schüler!) hat er, in je zwei
projiziert wird. Im Angesicht des durch den Ehren¬ projiziert wird. Im Angesicht des durch den Ehren¬
mit ideell unüberschreitbarer Basis, gezeigt,: mit ideell unüberschreitbarer Basis, gezeigt,:
kodex diktierten Selbstmords eines jungen Menschen, kodex diktierten Selbstmords eines jungen Menschen,
bei Tat= und Wortmenschen als positive und bei Tat= und Wortmenschen als positive und
der mit allen Fasern der gesunden Natur dem der mit allen Fasern der gesunden Natur dem
Typen gelten. Da steht ihm der Literat zund Typen gelten. Da steht ihm der Literat zund
Diesseits verhaftet ist, fallen alle Hüllen aller Gesetze Diesseits verhaftet ist, fallen alle Hüllen aller Gesetze
Teufel, genau in der Entfernung, wie auf ber Teufel, genau in der Entfernung, wie auf ber
des Herkommens. Leutnant Gustl, gekränkt durch die des Herkommens. Leutnant Gustl, gekränkt durch die
seite der Dichter zu Gott steht. Die Stell seite der Dichter zu Gott steht. Die Stell
gelegentliche plumpe Beleidigung eines Bäckermeisters gelegentliche plumpe Beleidigung eines Bäckermeisters
Journalisten im Diagramm „Der Geist des Journalisten im Diagramm „Der Geist des
an einer Konzertgarderobe, durcheilt im Seelenfluge an einer Konzertgarderobe, durcheilt im Seelenfluge
und auf der negativen Dreieckseite ist nach S und auf der negativen Dreieckseite ist nach S
alle Stationen von der Lehensbejahung bis zum alle Stationen von der Lehensbejahung bis zum
Worten zu bemessen. Das eigentliche „satanis Worten zu bemessen. Das eigentliche „satanis
Pistolenschuß auf sich selbst. Wenn er hört, daß sein Pistolenschuß auf sich selbst. Wenn er hört, daß sein
ment, das er nach seiner Auffassung in puno ment, das er nach seiner Auffassung in puno
Beleidiger plötzlich von einem Schlaganfall gefällt Beleidiger plötzlich von einem Schlaganfall gefällt
gemeinsam mit dem Politiker darstellt (wobei gemeinsam mit dem Politiker darstellt (wobei
worden ist, jauchzt das Lebensgefühl in ihm auf. Die worden ist, jauchzt das Lebensgefühl in ihm auf. Die
etwa bedeutet mephistophelische Ueberwert etwa bedeutet mephistophelische Ueberwert
vergewaltigte Natur schreit, beglückt, ihr Recht hinaus vergewaltigte Natur schreit, beglückt, ihr Recht hinaus
ungunsten des Faustischen) wird gewandelt ungunsten des Faustischen) wird gewandelt
in die Welt, die ihr wieder gehören darf. Aber keinen in die Welt, die ihr wieder gehören darf. Aber keinen
Typus des „großen Journalisten", der „hä Typus des „großen Journalisten", der „hä
Augenblick wird dieser Jugend klar, daß ihr Ehren¬ Augenblick wird dieser Jugend klar, daß ihr Ehren¬
Typus Historiker (Kontinualist), manchmal de Typus Historiker (Kontinualist), manchmal de
gesetz nun erst aufs schärfste getroffen ist. Denn wenn gesetz nun erst aufs schärfste getroffen ist. Denn wenn
Dichter repraesentiert“. Aber für den Liter Dichter repraesentiert“. Aber für den Liter
dieser geheim bleibende Griff eines ehrsamen Bäcker¬ dieser geheim bleibende Griff eines ehrsamen Bäcker¬
nie, wie der Dichter, Gestalter und Bewal nie, wie der Dichter, Gestalter und Bewal
meisters nach einem Dragonerpallasch nur durch den meisters nach einem Dragonerpallasch nur durch den
innerer Notwendigkeit ist, kennt Schnitzl innerer Notwendigkeit ist, kennt Schnitzl
Tod gesühnt werden konnte — hat dann der Ueber¬ Tod gesühnt werden konnte — hat dann der Ueber¬
Gnade: „Dem Literaten ist die Welt nicht Gnade: „Dem Literaten ist die Welt nicht
lebende die Sühne vollzogen? Sündigt er nun nicht lebende die Sühne vollzogen? Sündigt er nun nicht
Material für sein Werk. Er ist vielme Material für sein Werk. Er ist vielme
lebenslang insgeheim gegen jenen Ehrenkodex, den er lebenslang insgeheim gegen jenen Ehrenkodex, den er
Stoffe aus.“ (Die er zugunsten seiner P Stoffe aus.“ (Die er zugunsten seiner P
morgen wieder mit dem Säbel im Zweikampf ver¬ morgen wieder mit dem Säbel im Zweikampf ver¬
ausnützen könnte.) „Seine Erlebnisse sind ihr ausnützen könnte.) „Seine Erlebnisse sind ihr
tritt? — Das Wesentliche dieser Tragikomödie aber tritt? — Das Wesentliche dieser Tragikomödie aber
zum Zweck.“ Charakteristisch: die Neigung zu zum Zweck.“ Charakteristisch: die Neigung zu
mündet aus dem Zufälligen der Kaste in das Mensch¬ mündet aus dem Zufälligen der Kaste in das Mensch¬
bespiegelung auch im starken Erlebnis. bespiegelung auch im starken Erlebnis.
lich=Allzumenschliche. Daß dies mit dem überschatteten lich=Allzumenschliche. Daß dies mit dem überschatteten
Humor Schnitzlers hervortrat, ist ein Verdienst Stein¬ Humor Schnitzlers hervortrat, ist ein Verdienst Stein¬
Hieraus ist die erschütternde Tragikom Hieraus ist die erschütternde Tragikom
böcks, der nach anfänglichen Hemmungen und ohne böcks, der nach anfänglichen Hemmungen und ohne
letzten Masken, die in der Todesstunde fa letzten Masken, die in der Todesstunde fa
übertreibende Dramatisierung das kleine Kunstwerk in übertreibende Dramatisierung das kleine Kunstwerk in
voll zu verstehen und zu würdigen. Bei der voll zu verstehen und zu würdigen. Bei der
echt wienerischer Sprache und Art ausgezeichnet ver¬ echt wienerischer Sprache und Art ausgezeichnet ver¬
vollen Aufführung im Schauspielhaus ist das vollen Aufführung im Schauspielhaus ist das
mittelte. mittelte.
schehen. Es siegte zwingend das letzte Mi schehen. Es siegte zwingend das letzte Mi
armen Journalisten, der sich in der Todes armen Journalisten, der sich in der Todes
dem zu Unrecht beneideten erbärmlichen Lite dem zu Unrecht beneideten erbärmlichen Lite
Und dann folgte ein vollendetes Kammerspiel. Und dann folgte ein vollendetes Kammerspiel.
rächen gedachte. Die erschütternde Erkenn rächen gedachte. Die erschütternde Erkenn
Eine Aufführung des genialen Einakters „Die Eine Aufführung des genialen Einakters „Die
Sterbenden, geäußert zu einem Todgeweihten Sterbenden, geäußert zu einem Todgeweihten
letzten Masken", bis ins letzte vollzogen im letzten Masken", bis ins letzte vollzogen im
haben wir mit denen zu tun, die morgen no¬ haben wir mit denen zu tun, die morgen no¬
Geiste der Dichtung. Kiesau, der Spielleiter, ist jeder Geiste der Dichtung. Kiesau, der Spielleiter, ist jeder
beleuchtet in einem unnachahmlichen Helldu beleuchtet in einem unnachahmlichen Helldu
noch so verführerischen Gelegenheit zur Veräußer¬ noch so verführerischen Gelegenheit zur Veräußer¬
tiefen Abgrund nicht nur zwischen Leben tiefen Abgrund nicht nur zwischen Leben
lichung durch starke Akzente mit seinem Gefühl aus lichung durch starke Akzente mit seinem Gefühl aus