VII, Verschiedenes 12, Schnitzlers Tod, Seite 674

12. 12.
Schnitzler's Death Schnitzler's Death
OBS OBS
ERVER ERVER
1 österr. behördl. konzessioniertes 1 österr. behördl. konzessioniertes
Unternehmen für Zeitungs-Ausschnitte Unternehmen für Zeitungs-Ausschnitte
WIEN, I., WIEN, I.,
WOLLZEILE 11 WOLLZEILE 11
TELEPHON R-23-0-43 TELEPHON R-23-0-43
Ausschnitt aus: Ausschnitt aus:
SRDES VIKAXE TAGSDATI SRDES VIKAXE TAGSDATI
vom: vom:
16. NOV. 1931 16. NOV. 1931
Gedenkfeier für Artux Schnitzler. Gedenkfeier für Artux Schnitzler.
Gestern um die Mittagstunde ehrte dus Durgkheater das Gestern um die Mittagstunde ehrte dus Durgkheater das
Gedächtnis seines heimgegangenen Dichters. Gemeinsam mit Gedächtnis seines heimgegangenen Dichters. Gemeinsam mit
dem Schutzverband deutscher Schriftsteller in Oesterreich. Die dem Schutzverband deutscher Schriftsteller in Oesterreich. Die
Ehrung geschah weihevoll und würdig; sie war unpathetisch Ehrung geschah weihevoll und würdig; sie war unpathetisch
und von einem schönen, stillen Ernste getragen und erfüllt. und von einem schönen, stillen Ernste getragen und erfüllt.
Wie mit leisen Flügelschlägen schien der wache Geist des Ent¬ Wie mit leisen Flügelschlägen schien der wache Geist des Ent¬
schlafenen über der Trauerversammlung dahinzuschweben.... schlafenen über der Trauerversammlung dahinzuschweben....
Alle, die gekommen waren, ihn zu betrauern, hatten ihn ge¬ Alle, die gekommen waren, ihn zu betrauern, hatten ihn ge¬
kannt und geliebt, denn wer sein Werk oder auch nur einen kannt und geliebt, denn wer sein Werk oder auch nur einen
Teil seines Werkes kannte, in dem er jederzeit ganz er selbst Teil seines Werkes kannte, in dem er jederzeit ganz er selbst
gewesen, war in ein persönliches Verhältnis zu ihm ein¬ gewesen, war in ein persönliches Verhältnis zu ihm ein¬
getreten und hatte sich damit das schöne Anrecht erworben, getreten und hatte sich damit das schöne Anrecht erworben,
seinen Verlust auch als einen persönlichen beklagen zu dürfen. seinen Verlust auch als einen persönlichen beklagen zu dürfen.
In diesem Sinne war es eine große, durch ein unzerreißbar In diesem Sinne war es eine große, durch ein unzerreißbar
starkes Band verbundene, geistige Famtille, die Artur Schnitzler, starkes Band verbundene, geistige Famtille, die Artur Schnitzler,
den Entrückten, ehrte. den Entrückten, ehrte.
Zuerst spielten die Wiener Philharmoniker unter Clemens Zuerst spielten die Wiener Philharmoniker unter Clemens
Krauss' Stabführung Schuberts Symphonie Nr. 7, H-Moll, Krauss' Stabführung Schuberts Symphonie Nr. 7, H-Moll,
Die zarte, Die zarte,
die „Unvollendete", so überaus vollendet. die „Unvollendete", so überaus vollendet.
melancholische Melodie des Werkes, ihre Süßigkeit ohne Sü߬ melancholische Melodie des Werkes, ihre Süßigkeit ohne Sü߬
lichkeit, ihre wehmulsreiche Heiterkeit, ihr Lächeln durch lichkeit, ihre wehmulsreiche Heiterkeit, ihr Lächeln durch
Tränen — dies alles ist auch so zutreffend schnitzlerisch, weil Tränen — dies alles ist auch so zutreffend schnitzlerisch, weil
es durchaus schubertisch ist. .. In tiefer Ergriffenheit schieden es durchaus schubertisch ist. .. In tiefer Ergriffenheit schieden
die Hörer von dem beseligenden Klangwunder.... die Hörer von dem beseligenden Klangwunder....
Hierauf sprach Raoul Aslan mit eindrucksvoller edler Hierauf sprach Raoul Aslan mit eindrucksvoller edler
Einfachheit Worte von Oskar Maurus Fontana, einen Einfachheit Worte von Oskar Maurus Fontana, einen
erfühlten Dithyrambus, eine Artur Schnitzler und die von ihm erfühlten Dithyrambus, eine Artur Schnitzler und die von ihm
erschaffene Welt erschließende und erhellende Rhapsodie, Kein erschaffene Welt erschließende und erhellende Rhapsodie, Kein
trockener Philolog, kein pedantischer Literarhistoriker, kein trockener Philolog, kein pedantischer Literarhistoriker, kein
registrierender Bibliothekenmann äußerte sich zum „Fall registrierender Bibliothekenmann äußerte sich zum „Fall
Schnitzler" — ein nachfühlender Künstler sprach von dem Schnitzler" — ein nachfühlender Künstler sprach von dem
Genie Schnitzlers. Genie Schnitzlers.
Zum Schluß gelangte Schnitzler selbst zum Worte mit Zum Schluß gelangte Schnitzler selbst zum Worte mit
seiner grauenvoll flackernden, von satirischem Geist durch¬ seiner grauenvoll flackernden, von satirischem Geist durch¬
zuckten Spitals=Groteske „Die letzten Masken". Zum zuckten Spitals=Groteske „Die letzten Masken". Zum
erstenmal im Burgtheater, wohin das Spiel doch immer gehört erstenmal im Burgtheater, wohin das Spiel doch immer gehört
hatte. Der Witz ist hier aufblitzendes Gewitterleuchten, das ein hatte. Der Witz ist hier aufblitzendes Gewitterleuchten, das ein
grandioses Dunkel jäh zerreißt. Danse macabre der grandioses Dunkel jäh zerreißt. Danse macabre der
Sterbenden. Den Journalisten Rademacher formte Onno zu Sterbenden. Den Journalisten Rademacher formte Onno zu
einer erschütternden pathologischen Studie. Herrliche Maske einer erschütternden pathologischen Studie. Herrliche Maske
des abscheidenden Dante. Wie wußte Onno lauernd zu ver¬ des abscheidenden Dante. Wie wußte Onno lauernd zu ver¬
stummen, fragenden, klagenden, anklagenden Blickes, Neben stummen, fragenden, klagenden, anklagenden Blickes, Neben
ihm war Frau Pünkösdy gar wundersam echt: aus leidiger ihm war Frau Pünkösdy gar wundersam echt: aus leidiger
Gewohnheit phlegmatisch milde Spitalswärterin. In dem Gewohnheit phlegmatisch milde Spitalswärterin. In dem
winzigen Röllchen des „Dr. Tann" zeigte Fred Hennings winzigen Röllchen des „Dr. Tann" zeigte Fred Hennings
mit sparsamen Strichen zwingende Gewalt der Charakterisie¬ mit sparsamen Strichen zwingende Gewalt der Charakterisie¬
rung. Paul Hartmann gab dem Dr. Halmschläger seine rung. Paul Hartmann gab dem Dr. Halmschläger seine
herzhafte, etwas burschikose Männlichkeit. Hans Marr ließ herzhafte, etwas burschikose Männlichkeit. Hans Marr ließ
als Schriftsteller Weihgast die gehörnte Würde des Dutzend¬ als Schriftsteller Weihgast die gehörnte Würde des Dutzend¬
menschen und Fachsimpels in seiner ganzen furchtbaren Leere menschen und Fachsimpels in seiner ganzen furchtbaren Leere
pffenbar werden. Herr Heim wußte mit dem lungenkranken pffenbar werden. Herr Heim wußte mit dem lungenkranken
Komödianten Jackwerth nicht allzuviel zu beginnen, immerhin Komödianten Jackwerth nicht allzuviel zu beginnen, immerhin
störte er nicht. störte er nicht.
box 44/ box 44/
DOBSERVER DOBSERVER
l. österr. behördl. konzessioniertes l. österr. behördl. konzessioniertes
Unternehmen für Zeitungs-Ausschnitte Unternehmen für Zeitungs-Ausschnitte
WIEN, I., WOLLZEILE 11 WIEN, I., WOLLZEILE 11
TELEPHON R-23-0-43 TELEPHON R-23-0-43
Ausschnitt austKLS WIXEXE AONANAN Ausschnitt austKLS WIXEXE AONANAN
16. NOV. 1937 16. NOV. 1937
Tagesneuigkeiten. Tagesneuigkeiten.
Manuskripte werden nicht zurückgeschickt; Schadenersatz wird nicht geleistet. Manuskripte werden nicht zurückgeschickt; Schadenersatz wird nicht geleistet.
Sichnihzler=Gedenhfeier im Burg¬ Sichnihzler=Gedenhfeier im Burg¬
iheutet. iheutet.
Musik, Rede und „Die letzten Masken". Musik, Rede und „Die letzten Masken".
Eine weihevolle Feier des Gedenkens an einen Ver¬ Eine weihevolle Feier des Gedenkens an einen Ver¬
storbenen, mit dem für eine ganze Generation, deren Haar storbenen, mit dem für eine ganze Generation, deren Haar
heute grau zu werden beginnt, der repräsentative Dichter heute grau zu werden beginnt, der repräsentative Dichter
Oesterreichs dahingegangen ist. Zuerst die „Unvollendete" von Oesterreichs dahingegangen ist. Zuerst die „Unvollendete" von
Schubert, dieses hohe Lied schmerzlicher Wehmut, vorgetragen Schubert, dieses hohe Lied schmerzlicher Wehmut, vorgetragen
von den Philharmonikern unter der liebevollen, jedes Dirigenten¬ von den Philharmonikern unter der liebevollen, jedes Dirigenten¬
mätzchen verschmähenden Leitung von Clemens Krauß. Dann mätzchen verschmähenden Leitung von Clemens Krauß. Dann
eine plastische, nur im Vergleich Schnitzlers mit Tschechow eine plastische, nur im Vergleich Schnitzlers mit Tschechow
Widerspruch erweckende Gedenkrede von Oskar Maurus Fontana, Widerspruch erweckende Gedenkrede von Oskar Maurus Fontana,
die Raoul Aslan schlicht und einfach, aber bedeutsam vor¬ die Raoul Aslan schlicht und einfach, aber bedeutsam vor¬
gelesen hat. Endlich die „Letzten Masken", die in mehr als gelesen hat. Endlich die „Letzten Masken", die in mehr als
einer Hinsicht schmerzliche Erinnerung weckten, vor allem an einer Hinsicht schmerzliche Erinnerung weckten, vor allem an
die unvergleichliche Wiener Erstaufführung durch das Ensemble die unvergleichliche Wiener Erstaufführung durch das Ensemble
Brahms, in der Max Reinhardt den Rademacher, Albert Basser¬ Brahms, in der Max Reinhardt den Rademacher, Albert Basser¬
mann den Weihgast und Hans Fischer den Schauspieler Florian mann den Weihgast und Hans Fischer den Schauspieler Florian
darstellten. Es gab immerhin eine von Albert Heine sorg¬ darstellten. Es gab immerhin eine von Albert Heine sorg¬
fältig abgestimmte Aufführung dieses Einakters, in dem der fältig abgestimmte Aufführung dieses Einakters, in dem der
junge Schnitzler bereits die tiefe Weisheit der letzten Lebens¬ junge Schnitzler bereits die tiefe Weisheit der letzten Lebens¬
stunde erkannt hatte. Als Rademacher bot Onno eine wirklich stunde erkannt hatte. Als Rademacher bot Onno eine wirklich
erschütternde Leistung, die tatsächlich aus dem Verständnis für erschütternde Leistung, die tatsächlich aus dem Verständnis für
die letzten Dinge geschöpft zu sein schien und so überragend war, die letzten Dinge geschöpft zu sein schien und so überragend war,
daß der Weihgast Hans Marrs ihm gegenüber in jeder Be¬ daß der Weihgast Hans Marrs ihm gegenüber in jeder Be¬
ziehung blässer erschien. Dem verstorbenen Dichter des Burg¬ ziehung blässer erschien. Dem verstorbenen Dichter des Burg¬
theaters zuliebe hatten Paul Hartmann und Fred theaters zuliebe hatten Paul Hartmann und Fred
Hennings die beiden Sekundarärzte, Auguste Pünkösdy Hennings die beiden Sekundarärzte, Auguste Pünkösdy
die Pflegeschwester übernommen. Das Publikum nahm die drei die Pflegeschwester übernommen. Das Publikum nahm die drei
Phasen der Feier, Symphonie, Rede und Drama, mit weihe¬ Phasen der Feier, Symphonie, Rede und Drama, mit weihe¬
F. F. F. F.
vollem Schweigen auf. vollem Schweigen auf.