VII, Verschiedenes 12, Schnitzlers Tod, Seite 702

. .
n n
alle Größen S alle Größen S
Veloursflenell-Bluser Veloursflenell-Bluser
uenklelder uenklelder
alle Groben S 4 alle Groben S 4
mongol, vor mongol, vor
schwarz und schwarz und
Fienell-Hausklelde Fienell-Hausklelde
alle dröben s 6% alle dröben s 6%
lo Größen S lo Größen S
Flanell-Schlaftöcke Flanell-Schlaftöcke
alle Grösen S 79 alle Grösen S 79
urklelder urklelder
en oder Woll en oder Woll
Relnselden-Crepe-de-Chine Relnselden-Crepe-de-Chine
obte Frauen¬ obte Frauen¬
ane drosen S 12 9 ane drosen S 12 9
lle Größon S lle Größon S
Blusen Blusen
Doppelschnünsamt-Schlaf¬ Doppelschnünsamt-Schlaf¬
Frauenklelder Frauenklelder
alle Grösen S 139 alle Grösen S 139
rocke rocke
gute Paßform gute Paßform
OBSERVER OBSERVER
ie Grösen S ie Grösen S
I. österr. behördl. konzessioniertes I. österr. behördl. konzessioniertes
Unternehmen für Zeitungs-Ausschnitte Unternehmen für Zeitungs-Ausschnitte
WIEN, I., WOLLZEILE 11 WIEN, I., WOLLZEILE 11
TELEPHON R-23-0-43 TELEPHON R-23-0-43
eiten u. Längen eiten u. Längen
Ausschnitt aus: Ausschnitt aus:


Neus Wiener Jourhel,Wi Neus Wiener Jourhel,Wi
P10 P10
.Pktooer 1331. .Pktooer 1331.
vom: vom:
Artur Schnitzlek erzählt, wie er Artur Schnitzlek erzählt, wie er
za seinem Anatot lam. za seinem Anatot lam.
Die Zerstörung einer literarhistorischen Illusion. Die Zerstörung einer literarhistorischen Illusion.
Von Von
Carl Marilaun. Carl Marilaun.
Leicht vorgebeugt, die verschränkten Arme bequem aufs Lustspielszene. „Sie schien mir", erzählte er, „völlig belanglos Leicht vorgebeugt, die verschränkten Arme bequem aufs Lustspielszene. „Sie schien mir", erzählte er, „völlig belanglos
Schreibpult gelehnt, in der Stirn noch immer die berühmte Schreibpult gelehnt, in der Stirn noch immer die berühmte
und ungefähr als das, was man zu jener Zeit eine und ungefähr als das, was man zu jener Zeit eine
aber grau und wirr gewordene Schnitzler=Locke, steht der „Plauderei aus dem Französischen" nannte. Die dem Anatol aber grau und wirr gewordene Schnitzler=Locke, steht der „Plauderei aus dem Französischen" nannte. Die dem Anatol
kleine große Mann und spricht mit jener faszinierenden kleine große Mann und spricht mit jener faszinierenden
dann nachgerühmte „wienerische Note" hatte ich gar nicht dann nachgerühmte „wienerische Note" hatte ich gar nicht
Plauderkunst, die bedauern läßt, daß man ein „Gespräch mit beabsichtigt. Die kleine Szene war einfach die Frucht jenes Plauderkunst, die bedauern läßt, daß man ein „Gespräch mit beabsichtigt. Die kleine Szene war einfach die Frucht jenes
Artur Schnitzler“ bekanntlich nicht aufstenographieren durfte Artur Schnitzler“ bekanntlich nicht aufstenographieren durfte
fleißigen Burgtheaterbesuchs, zu dem ich im Hause meines fleißigen Burgtheaterbesuchs, zu dem ich im Hause meines
„Ich lese Interviews recht gern", hatte er zuvor gesagt. „Aber „Ich lese Interviews recht gern", hatte er zuvor gesagt. „Aber
Vaters erzogen worden war. Aber „Dichtung"? Nein. So oft Vaters erzogen worden war. Aber „Dichtung"? Nein. So oft
es müssen die anderen sein, die ihre Haut zu Markte tragen! es müssen die anderen sein, die ihre Haut zu Markte tragen!
ich diese erste Anatolszene in späteren Jahren dann wieder ich diese erste Anatolszene in späteren Jahren dann wieder
Für seine Person hatte er nicht die geringste Neigung, Monologe Für seine Person hatte er nicht die geringste Neigung, Monologe
durchgelesen oder auf einer Bühne gesehen habe, versuchte ich durchgelesen oder auf einer Bühne gesehen habe, versuchte ich
zu halten, die man hernach als Aeußerung eines berühmten herauszubringen, wo da die sogenannte „eigene Note" ist. Ich zu halten, die man hernach als Aeußerung eines berühmten herauszubringen, wo da die sogenannte „eigene Note" ist. Ich
Zeitgenossen in die Zeitung bringt. Zeitgenossen in die Zeitung bringt.
habe sie nie herausgefunden! habe sie nie herausgefunden!
Und Artur Schnitzler lächelte mit unbekehrbarer Ironie, Und Artur Schnitzler lächelte mit unbekehrbarer Ironie,
Teis stand man also in der Sternwartestraße als Berufs¬ Teis stand man also in der Sternwartestraße als Berufs¬
mensch Tantalusqualen aus, wenn Artur Schnitzler, nachdem als ich mich respektvoll entrüstet weigerte, diese Demolierung mensch Tantalusqualen aus, wenn Artur Schnitzler, nachdem als ich mich respektvoll entrüstet weigerte, diese Demolierung
er Vertrauen gefaßt, seine blendendsten Bonmots, Antithesen unserer Illusionen zur Kenntnis zu nehmen. Er erzählte weiter. er Vertrauen gefaßt, seine blendendsten Bonmots, Antithesen unserer Illusionen zur Kenntnis zu nehmen. Er erzählte weiter.
Jenem Lustspielszenchen, dessen Held übrigens noch gar nicht Jenem Lustspielszenchen, dessen Held übrigens noch gar nicht
und scharmanten Bosheiten fertig geprägt nur so aus den und scharmanten Bosheiten fertig geprägt nur so aus den
Anatol, sondern Richard oder Robert hieß, folgte eine zweite, Anatol, sondern Richard oder Robert hieß, folgte eine zweite,
Aermel schüttelte. Aber dann nahm das Gespräch eine Wendung Aermel schüttelte. Aber dann nahm das Gespräch eine Wendung
bei der man, würde man einen Bleistift in der Hand gehabt ebenso beiläufig dramatisierte Plauderei. Und viel später erst bei der man, würde man einen Bleistift in der Hand gehabt ebenso beiläufig dramatisierte Plauderei. Und viel später erst
kam Schnitzler der Gedanke, die in seiner Schreibtischlade auf¬ kam Schnitzler der Gedanke, die in seiner Schreibtischlade auf¬
haben, ihn wahrscheinlich eingesteckt hätte. Denn Artur haben, ihn wahrscheinlich eingesteckt hätte. Denn Artur
Schnitzler begann nun — über Artur Schnitzler zu sprechen, gestöberten Einakter zu vereinigen. Der Erfolg, den „Anatol" Schnitzler begann nun — über Artur Schnitzler zu sprechen, gestöberten Einakter zu vereinigen. Der Erfolg, den „Anatol"
mit einem so weitgehenden kritischen Freimut, daß man gegen bei der Erstaufführung fand, war nach dem Empfinden des mit einem so weitgehenden kritischen Freimut, daß man gegen bei der Erstaufführung fand, war nach dem Empfinden des
Dichters eigentlich durchaus nicht überwältigend. Und als Dichters eigentlich durchaus nicht überwältigend. Und als
diese Art, einen Dichter zu sehen, gern ein paar respektvolle diese Art, einen Dichter zu sehen, gern ein paar respektvolle
später der große Erfolg kam, war Schnitzler über diese „Jugend¬ später der große Erfolg kam, war Schnitzler über diese „Jugend¬
Verwahrungen eingelegt hätte. Es war eine nicht gerade un¬ Verwahrungen eingelegt hätte. Es war eine nicht gerade un¬
wohlwollende, für den Versuch von Komplimenten aber absolut arbeit“ längst hinausgewachsen. „Er interessierte mich kaum wohlwollende, für den Versuch von Komplimenten aber absolut arbeit“ längst hinausgewachsen. „Er interessierte mich kaum
unempfängliche Skepsis, mit der er auf sein eigenes dichterisches mehr", sagte er. „Und die eine oder andere dieser heute von unempfängliche Skepsis, mit der er auf sein eigenes dichterisches mehr", sagte er. „Und die eine oder andere dieser heute von
ein paar Leuten fast klassisch genannten Szenenreihe kann ich ein paar Leuten fast klassisch genannten Szenenreihe kann ich
Schaffen zu sprechen kam und bei dieser Gelegenheit auch gleic Schaffen zu sprechen kam und bei dieser Gelegenheit auch gleic
eine allen Wiener Literarhistorikern teuer gewordene Illusion geradezu nicht mehr ausstehen... eine allen Wiener Literarhistorikern teuer gewordene Illusion geradezu nicht mehr ausstehen...
Uebrigens ist es interessant und wohl kaum bekannt, daß Uebrigens ist es interessant und wohl kaum bekannt, daß
zerstörte. zerstörte.
Er erzählte nämlich die Entstehungsgeschichte seiner welt¬ Mitterwurzer eines Tages mit dem Antrag kam, den Anatol Er erzählte nämlich die Entstehungsgeschichte seiner welt¬ Mitterwurzer eines Tages mit dem Antrag kam, den Anatol
spielen zu wollen. Er wünschte aber, daß ihm Schnitzler eine spielen zu wollen. Er wünschte aber, daß ihm Schnitzler eine
berühmt gewordenen „Anatol"=Szenen, und das war wohl das berühmt gewordenen „Anatol"=Szenen, und das war wohl das
scharmanteste Kapitel Literaturgeschichte, das man je von einem Szene hinzudichten möge. Und auf die Frage, was dies für eine scharmanteste Kapitel Literaturgeschichte, das man je von einem Szene hinzudichten möge. Und auf die Frage, was dies für eine
Dichter vernommen hat. Dieser Anatol, junger Mann aus Szene sein solle, sagte Mitterwurzer nach einigem Ueberlegen: Dichter vernommen hat. Dieser Anatol, junger Mann aus Szene sein solle, sagte Mitterwurzer nach einigem Ueberlegen:
„Schließen Sie den Zyklus mit „Anatols Tod“ ab!" Es war die „Schließen Sie den Zyklus mit „Anatols Tod“ ab!" Es war die
gutem Hause, und sein geistiger Habitus haben bekanntlich eine gutem Hause, und sein geistiger Habitus haben bekanntlich eine
Idee eines Tragöden, mit der sich Schnitzler nicht zu befreunden Idee eines Tragöden, mit der sich Schnitzler nicht zu befreunden
ganzen, ums fin de siècle lebenden und liebenden Generation ganzen, ums fin de siècle lebenden und liebenden Generation
vermochte. Aber er skizzierte immerhin den Entwurf eines neuen vermochte. Aber er skizzierte immerhin den Entwurf eines neuen
junger Herren ihr Gesicht geben. Und es galt als ausgemacht junger Herren ihr Gesicht geben. Und es galt als ausgemacht
daß Anatol das liebenswürdige Selbstporträt des zwanzig= die Szenenreihe abschließenden Einakters. Der Entwurf blieb daß Anatol das liebenswürdige Selbstporträt des zwanzig= die Szenenreihe abschließenden Einakters. Der Entwurf blieb
liegen, Mitterwurzer starb. Und damit war die Idee eines liegen, Mitterwurzer starb. Und damit war die Idee eines
jährigen Dichters sei. jährigen Dichters sei.
Anatol, dessen Gesicht in der Darstellung Mitterwurzers wohl Anatol, dessen Gesicht in der Darstellung Mitterwurzers wohl
„Davon ist aber nicht ein Wort wahr", sagte Artur „Davon ist aber nicht ein Wort wahr", sagte Artur
andere Zügé als die eines jungen Mannes aus gutem Wiener andere Zügé als die eines jungen Mannes aus gutem Wiener
Schnitzler mit jener unnachahmlichen, heiteren Ironie, die er Schnitzler mit jener unnachahmlichen, heiteren Ironie, die er
in sein Lächeln legen konnte. „Ich mußte immer ein wenig Hause getragen hätte, für immer begraben. in sein Lächeln legen konnte. „Ich mußte immer ein wenig Hause getragen hätte, für immer begraben.
Im Weitersprechen streifte Artur Schnitzler noch manche Im Weitersprechen streifte Artur Schnitzler noch manche
lachen, wenn mir die Kritik, die sogenannten Verehrer und lachen, wenn mir die Kritik, die sogenannten Verehrer und
Entstehungsgeschichte später erschienener Werke, von denen er Entstehungsgeschichte später erschienener Werke, von denen er
die Literarhistoriker tiefere Beziehungen zu meinem Anatol die Literarhistoriker tiefere Beziehungen zu meinem Anatol
nachwiesen!“ Wie aber sah es mit dieser zum Literaturdogma vieles nur mit starken kritischen Vorbehalten gelten lassen wollte. nachwiesen!“ Wie aber sah es mit dieser zum Literaturdogma vieles nur mit starken kritischen Vorbehalten gelten lassen wollte.
gewordenen Anatolverwandtschaft, von der die Feuilletonisten So gab er zum Beispiel seinen „Ruf des Lebens" fast vollständig gewordenen Anatolverwandtschaft, von der die Feuilletonisten So gab er zum Beispiel seinen „Ruf des Lebens" fast vollständig
preis. Er sagte wörtlich: „Der erste Akt ist ausgezeichnet, beim preis. Er sagte wörtlich: „Der erste Akt ist ausgezeichnet, beim
jahrzehntelang gelebt haben, in Wirklichkeit aus? Der junge jahrzehntelang gelebt haben, in Wirklichkeit aus? Der junge
zweiten gehe ich noch mit, den dritten aber streiche ich heute glatt zweiten gehe ich noch mit, den dritten aber streiche ich heute glatt
Arzt Dr. Schnitzler schrieb, ohne die allergeringste Absicht auf Arzt Dr. Schnitzler schrieb, ohne die allergeringste Absicht auf
ein eventuelles Berühmtwerden, aus dem Handgelenk eine durch!" Ihn noch einmal schreiben? „Ja," sagte er rasch, „ich ein eventuelles Berühmtwerden, aus dem Handgelenk eine durch!" Ihn noch einmal schreiben? „Ja," sagte er rasch, „ich