VII, Verschiedenes 12, Schnitzlers Tod, Seite 714

12. Schnitzler's Death 12. Schnitzler's Death

RVER RVER
I. österr. behördl. konzessioniertes I. österr. behördl. konzessioniertes
Unternehmen für Zeitungs-Ausschnitte Unternehmen für Zeitungs-Ausschnitte
WIEN, I., WOLLZEILE 11 WIEN, I., WOLLZEILE 11
TELEPHON R-23-0-43 TELEPHON R-23-0-43
e. e.
Ausschnitt aus: Ausschnitt aus:
28 OKT. 1937 28 OKT. 1937
vom: vom:
Arthur Schnitzler im Krieg. Arthur Schnitzler im Krieg.
Zu Beginn des Weltkrieges wurden in Peters¬ Zu Beginn des Weltkrieges wurden in Peters¬
burger Blättern angebliche abfällige Aeußerungen burger Blättern angebliche abfällige Aeußerungen
des Dichters über Tolstoj, Maeterlinck, Anatole des Dichters über Tolstoj, Maeterlinck, Anatole
France, Shakespeare u. a. veröffentlicht, was Schnitz¬ France, Shakespeare u. a. veröffentlicht, was Schnitz¬
ler veranlaßte, sich in einem Schweizer Blatt gegen ler veranlaßte, sich in einem Schweizer Blatt gegen
solche Verhetzungsversuche zu wenden, die er als solche Verhetzungsversuche zu wenden, die er als
„eine besondere, und vielleicht die widerwärtigste „eine besondere, und vielleicht die widerwärtigste
Eigentümlichkeit dieses Krieges“ bezeichnete. In die¬ Eigentümlichkeit dieses Krieges“ bezeichnete. In die¬
sem Protest, den Schnitzler im Dezember 1914 ver¬ sem Protest, den Schnitzler im Dezember 1914 ver¬
öffentlicht hat, stehen die folgenden bedeutsamen öffentlicht hat, stehen die folgenden bedeutsamen
Sätze: „Es ist freilich etwas beschämend für jeman¬ Sätze: „Es ist freilich etwas beschämend für jeman¬
den, der sich zeitlebens vom Pathos der Selbstver¬ den, der sich zeitlebens vom Pathos der Selbstver¬
ständlichkeiten leidlich fernzuhalten gewußt hat, erst ständlichkeiten leidlich fernzuhalten gewußt hat, erst
ausdrücklich versichern zu müssen, daß ihm das Schöne ausdrücklich versichern zu müssen, daß ihm das Schöne
jederzeit schön, das Große jederzeit groß bleiben wird jederzeit schön, das Große jederzeit groß bleiben wird
— auch wenn es Nationen angehört, oder innerhalb — auch wenn es Nationen angehört, oder innerhalb
von Nationen geworden und gewachsen ist, mit denen von Nationen geworden und gewachsen ist, mit denen
sein Vaterland eben in einen Krieg verwickelt ist .. sein Vaterland eben in einen Krieg verwickelt ist ..
Doch später einmal, wenn der Friede wieder da ist, Doch später einmal, wenn der Friede wieder da ist,
wollen wir uns mit schmerzlichem Staunen erinnern, wollen wir uns mit schmerzlichem Staunen erinnern,
daß es eine Zeit gab, in der wir genötigt waren, daß es eine Zeit gab, in der wir genötigt waren,
über die Grenzen hinüber einander die Versicherung über die Grenzen hinüber einander die Versicherung
zumrufen, daß wir zwar jeder unsere Heimat geliebt zumrufen, daß wir zwar jeder unsere Heimat geliebt
haben, daß wir aber trotzdem Gerechtigkeit, Urteil haben, daß wir aber trotzdem Gerechtigkeit, Urteil
und Dankbarkeit niemals verlernt hatten.“ und Dankbarkeit niemals verlernt hatten.“
box 44/2 box 44/2
a a
Da¬ Da¬
OBSERVE OBSERVE
Konzer Konzer
I. österr. behördl. konzessioniertes I. österr. behördl. konzessioniertes
städtisc städtisc
Unternehmen für Zeitungs-Ausschnitte Unternehmen für Zeitungs-Ausschnitte
aus de aus de
tantien tantien
WIEN, I., WOLLZEILE 11 WIEN, I., WOLLZEILE 11
zusamn zusamn
TELEPHON R-23-0-43 TELEPHON R-23-0-43
die hie die hie
punkt punkt
Zug d Zug d
die St die St
Ausschnitt aus: Ausschnitt aus:
Auf ei Auf ei
Rheinisch Westfälischeztg. Eesen a. d. R.. Rheinisch Westfälischeztg. Eesen a. d. R..
einzuge einzuge
auch b auch b
hätte hätte
äußere äußere
ABENDAUSGABE ABENDAUSGABE
nicht. nicht.
vom: vom:
holende holende
verlore verlore
2 6 OKT 1937 2 6 OKT 1937
Wirkur Wirkur
gabe ! gabe !
Solist Solist
Konzer Konzer
Kantile Kantile
starken starken
von H- von H-
wirkun wirkun
Schnitzler, Wien und die Italiener Schnitzler, Wien und die Italiener
Von unserem ständigen Bericht¬ Von unserem ständigen Bericht¬
erstatter in Rom erstatter in Rom
Z Rom, Ende Oktober. Z Rom, Ende Oktober.
Ganz merkwürdig, wie stark der Tod Arthur Schnitzlers in Ganz merkwürdig, wie stark der Tod Arthur Schnitzlers in
Italien Eindruck gemacht hat; manche deutsche Zeitung hat nicht Italien Eindruck gemacht hat; manche deutsche Zeitung hat nicht
so reichliche Nekrologgedanken gefunden wie die großen italie¬ so reichliche Nekrologgedanken gefunden wie die großen italie¬
nischen Blätter fast ohne Ausnahme. Erstaunlich, wie eingehend nischen Blätter fast ohne Ausnahme. Erstaunlich, wie eingehend
ihn ihre literarischen Mitarbeiter offenbar studiert haben und ihn ihre literarischen Mitarbeiter offenbar studiert haben und
nicht nur ihn; sie vergleichen ihn durchaus kennermäßig mit Hof¬ nicht nur ihn; sie vergleichen ihn durchaus kennermäßig mit Hof¬
mannsthal und Hauptmann, zitieren ein Wort von Heinrich mannsthal und Hauptmann, zitieren ein Wort von Heinrich
Mann über ihn, rühmen nicht nur die Liebenswürdigkeit seines, Mann über ihn, rühmen nicht nur die Liebenswürdigkeit seines,
wie sie zugeben, etwas überlebten Werkes, sondern sprechen ge¬ wie sie zugeben, etwas überlebten Werkes, sondern sprechen ge¬
radezu von „lateinischer Grazie“! Sie identifizieren ihn direkt radezu von „lateinischer Grazie“! Sie identifizieren ihn direkt
mit seinem Wien; „diesem schönen, glänzenden, behäbigen Wien mit seinem Wien; „diesem schönen, glänzenden, behäbigen Wien
von 1900“, schreibt Spaini im „Messagero", „wo es allen gut von 1900“, schreibt Spaini im „Messagero", „wo es allen gut
ging, wo ein jeder Muße hatte, sich mit seiner höchst respektablen ging, wo ein jeder Muße hatte, sich mit seiner höchst respektablen
Persönlichkeit zu beschäftigen. Eine verfeinerte überkul¬ Persönlichkeit zu beschäftigen. Eine verfeinerte überkul¬
tivierte Welt, die sich allgemach über ganz Deutschland tivierte Welt, die sich allgemach über ganz Deutschland
erstreckte .." Man hält sich ein bißchen über seine „animalische, erstreckte .." Man hält sich ein bißchen über seine „animalische,
brutale Psychologie" auf, über seine Vorliebe für Erotisches; der brutale Psychologie" auf, über seine Vorliebe für Erotisches; der
Name Freud klingt an und zuletzt stellt man mit einer gewissen Name Freud klingt an und zuletzt stellt man mit einer gewissen