VII, Verschiedenes 12, Schnitzlers Tod, Seite 765

box 44/3 box 44/3
12. Schnitzler s Deatl 12. Schnitzler s Deatl

r. Allgemeino Zatung. Wien r. Allgemeino Zatung. Wien
gnierend lächelnden, aber niemals ihren Ernst gnierend lächelnden, aber niemals ihren Ernst
Arthur Schnitzler heute Arthur Schnitzler heute
verleugnenden satirischen Dichtung geäußert: verleugnenden satirischen Dichtung geäußert:
dazu ist Schnitzler denn doch bereits zu sehr dazu ist Schnitzler denn doch bereits zu sehr
Gedenkabend des Deutschen Schriftsteller¬ Gedenkabend des Deutschen Schriftsteller¬
Standardbesitz des Geistes geworden, und am Standardbesitz des Geistes geworden, und am
verbandes verbandes
wenigsten ist es am Platze, wenn man den wenigsten ist es am Platze, wenn man den
Der Deutsche Schriftstellerverband veranstaltele Der Deutsche Schriftstellerverband veranstaltele
Dichter feiern will, zu sagen: diesen Schnitzler Dichter feiern will, zu sagen: diesen Schnitzler
gestern einen Gedenkabend für Arthur Schnitz¬ gestern einen Gedenkabend für Arthur Schnitz¬
ja. den anderen nein — aber ... Aber ein ge¬ ja. den anderen nein — aber ... Aber ein ge¬
ler. Heute wie eh und je ist Arthur Schnitzler ler. Heute wie eh und je ist Arthur Schnitzler
linder Schrecken hat den Vorstand dieses Ver linder Schrecken hat den Vorstand dieses Ver
der Dichter bitter=revolutionärer Weisheit. der Dichter bitter=revolutionärer Weisheit.
bandes doch gepackt, als der vom Dichter be¬ bandes doch gepackt, als der vom Dichter be¬
Frisch, als wären sie gestern niedergeschrieben Frisch, als wären sie gestern niedergeschrieben
schworene Geist so ganz dem ursprünglichen schworene Geist so ganz dem ursprünglichen
worden, wirken die (von Heinrich Schnitzler worden, wirken die (von Heinrich Schnitzler
Programm zuwider den „Leutnant Gustl“ in Programm zuwider den „Leutnant Gustl“ in
mit schneidender Schärfe herausgearbeiteten mit schneidender Schärfe herausgearbeiteten
das Programm schmuggelte. Der inneren. das Programm schmuggelte. Der inneren.
und mit hinreißendem dramatischen Schwung und mit hinreißendem dramatischen Schwung
ganz geistigen Gewalt dieses Werkes vermochte ganz geistigen Gewalt dieses Werkes vermochte
vorgetragenen) Gedankengänge des „Leutnant vorgetragenen) Gedankengänge des „Leutnant
der Saal freilich ebensowenig zu widerstehen der Saal freilich ebensowenig zu widerstehen
Gustl“. Heute so „ketzerisch" und von der Gustl“. Heute so „ketzerisch" und von der
wie der Ueberzeugungskraft des Vortragenden, wie der Ueberzeugungskraft des Vortragenden,
geistigen Unerbittlichkeit seines Dichters zeugend geistigen Unerbittlichkeit seines Dichters zeugend
und so gab es am Ende doch einen Applaus und so gab es am Ende doch einen Applaus
wie eh und je. Dieser „Gustl=Geist", für den wie eh und je. Dieser „Gustl=Geist", für den
der vielleicht — vielleicht der vielleicht — vielleicht
mehr als eine mehr als eine
„Jud" und „Sozialist“ nicht weiter zu analy¬ „Jud" und „Sozialist“ nicht weiter zu analy¬
Respektsbezeugung war. Respektsbezeugung war.
sierende Begriffe undiskutablen Untermenschen¬ sierende Begriffe undiskutablen Untermenschen¬
Der übrige Abend verlief programmgemäß Der übrige Abend verlief programmgemäß
tums sind, dieser Geist — wie harmlos war er tums sind, dieser Geist — wie harmlos war er
„unrevolutionär“: Professor Glücksmann sprach „unrevolutionär“: Professor Glücksmann sprach
doch damals! - lebt heute noch und würde doch damals! - lebt heute noch und würde
kluge Einleitungsworte, Lola Chlud, degagiert kluge Einleitungsworte, Lola Chlud, degagiert
Schnitzler auf die Liste „zersetzenden“ und „de¬ Schnitzler auf die Liste „zersetzenden“ und „de¬
gesellschaftlich, trug Gedichie vor, Hans gesellschaftlich, trug Gedichie vor, Hans
struktiven“ Literatentuins stellen. struktiven“ Literatentuins stellen.
Schweickart, mit dem Wischer gleichsam arbei¬ Schweickart, mit dem Wischer gleichsam arbei¬
Der nicht eben revolutionär zu nennende Der nicht eben revolutionär zu nennende
tend, las sehr schön die Novelle „Der Andere tend, las sehr schön die Novelle „Der Andere
Deutsche Schriftstellerverband hat denn auch, Deutsche Schriftstellerverband hat denn auch,
und Elisabeth Forini (Klavier Alfred Rose) und Elisabeth Forini (Klavier Alfred Rose)
wie man hört — keineswegs Bedenken, Gott wie man hört — keineswegs Bedenken, Gott
sang zwei Arien aus Schnitzler=Vertonungen. sang zwei Arien aus Schnitzler=Vertonungen.
behüte! gegen die Lektüre dieser von schnitz¬ behüte! gegen die Lektüre dieser von schnitz¬
R—o R—o
lerster Menschlichkeit erfüllten, immer noch resi¬ lerster Menschlichkeit erfüllten, immer noch resi¬
1. Oesterr. 1. Oesterr.
OBSERVER beherdi. konz. OBSERVER beherdi. konz.
Büro für Zeltungsnachriohten Büro für Zeltungsnachriohten
WIENI WOLLZEILE WIENI WOLLZEILE
Me Stande, Men Me Stande, Men
12AP 12AP
Behnitriler Teier Behnitriler Teier
Eine Schnitzler-Gedenkfeier Eine Schnitzler-Gedenkfeier
des Deutschen Schriftstellerverbandes des Deutschen Schriftstellerverbandes
brachte eine gedankenreiche Rede Heinrich brachte eine gedankenreiche Rede Heinrich
Glücksmanns, Gedichte aus dem Nachlaß, Glücksmanns, Gedichte aus dem Nachlaß,
die Lola Chlud vortrug, die Novelle „Der die Lola Chlud vortrug, die Novelle „Der
Andere“ aus dem Nachlaßband, von Hans Andere“ aus dem Nachlaßband, von Hans
Schweikart vorgelesen, und den „Leutnant Schweikart vorgelesen, und den „Leutnant
Gustl“, den der Sohn des Dichters, Hein¬ Gustl“, den der Sohn des Dichters, Hein¬
rich Schnitzler, zu seiner Geltung brachte. rich Schnitzler, zu seiner Geltung brachte.
Das Zusammenwirken solcher Künstler er¬ Das Zusammenwirken solcher Künstler er¬
gab ein ungewöhnliches Niveau. Interes¬ gab ein ungewöhnliches Niveau. Interes¬
sante Musikstücke: ein Lied, der Christine sante Musikstücke: ein Lied, der Christine
aus der seinerzeit viel gespielten Oper aus der seinerzeit viel gespielten Oper
„Liebelei“ von dem tschechischen Kompo¬ „Liebelei“ von dem tschechischen Kompo¬
nisten Franz Neumann und eine Romanze nisten Franz Neumann und eine Romanze
aus dem Singspiel „Der tapfere Cassian“, aus dem Singspiel „Der tapfere Cassian“,
von Oskar Strauß, beide von Elisabeth von Oskar Strauß, beide von Elisabeth
Forini gesungen; am Klavier Alfred Rosé. Forini gesungen; am Klavier Alfred Rosé.